• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

merkwürdiges Modell

stoffhund

Foriker
Beiträge
1.151
Reaktionen
4
Ort
Plastekatzenhausen/Leipzig
Hi!

Ich hab grad ein seltsames Modell auf einer Webseite gefunden mit der Beschreibung

[Zitat]
Dieser Zug war auf der Anlage des AKTT zu sehen.
Bei der Lok handelt es sich um eine recht gelungene Kreuzung zwischen BR 101 und BR 232.
[/Zitat]

Gefunden hier

http://www.tt-oldtimer.de/

Unter "Events", Leipziger Messe 2005, "kleiner Rundgang" - ganz unten

Aus verständlichen Gründen nur der Hinweis dorthin, kein Bild.
Kann jemand mit der abgebildeten Lok was anfangen oder ist das reine Fantasie?
 
Fantasie - zumal die Anordnung der weißen Streifen, zumindest mich, etwas an die ÖBB erinnert.
 
Das ist zwar ein (Ich sage mal ) Eigenbau , aber garnicht so Unrealistisch ! Auf den Seiten Von Olliver Wadewitz ist eine ähnliche Lok . Unter der Rubrik : Weitere Loks aus Lugansk (?) . Das sollte wohl die Nachfolgelok der allseits bekannten 232 werden . Die Bezeichnung war oder ist TEP 150 (Foto von 150-001 auf der O.W. Seite)
 
Ich glaube mal das es ein Eigenbau eines Tschechen ist. Das Modell hab ich auch auf der Modell&Hobby gesehen, sah seeehr gut aus!!
 
Ich kann das was R.S. geschrieben hat bestätigen. Vor ca. zwei Jahren hat die DB eine 2,2 MW V-Lok ausgeschrieben. Da wurde neben Siemens-Schrott auch etwas vernünftiges und bahnfestet angeboten. So eine Turbo-Wumme war auch dabei. Vosslo hatte als einziger eine hydraulische Lok angeboten
 
Danke für den Link! Dann ist der Eigenbau wirklich nicht ganz aus der Luft gegriffen. Toll!
Schade, dass sowas nicht im Original auf hiesigen Gleisen fährt, wär das nicht ein würdiger Nachfolger für die Ludmillen?
 
Und für uns könnte sich denn ein KSH mal so richtig dran austoben. Den Lack mag ich auch irgendwie.....
 
Könnten nich die Roco-Formen für die 132 umgestrickt werden? ;)
 
Das wär mal was...
Des Fahrwerkle sieht doch schon mal gar net so schlecht aus.... nur kein Knetgehäuse bitte, dafür was richtig schickes.

So nun Traummodus wieder aus und an Realität ankoppeln.
 
Mal so als Frage, da ich keine rechte Vorstellung vom Formenbau hab, aber hier einige genauere Kenntnisse haben:
Kann man denn überhaupt von der eigentlichen Form (die sicher in der Art erhalten werden muss) eine "Tochterform" in vertretbarer Qualität herstellen und diese dann modifizieren?
Das Thema Formenbau für Plastspritzguss muss faszinierend sein, ich staune immer wieder, was bei unseren Modellen möglich ist.
 
stoffhund schrieb:
...Schade, dass sowas nicht im Original auf hiesigen Gleisen fährt, wär das nicht ein würdiger Nachfolger für die Ludmillen?

Das haben viele Eisenbahner auch so gesehen. Nur Relion, die währen der Hauptabnehmer gewesen (Größenordnung 101 + Regio 35 St.) wollten nicht. Hat aber auch einen politischen Hintergrung der mit Produktionsstandorten zu tun hat.
 
Ist eine Geldfrage , die Bestellung für den Er 20 wurde auch bereits mehrmals storniert , momentan sollen etwa 20 Loks der 232 Hauptuntersucht werden , einige sind ja wieder Unterwegs .
Unser Wauwau hat ja die momentan einzige 232 mit Railion-Logistik-Logo (232-675) heute erwischt .
 
Au Shit! Das hab ich selber nich gesehen! Ging alles viel zu schnell.
Und auf dem Bild sieht man es gar nicht.
 
R.S. schrieb:
... , momentan sollen etwa 20 Loks der 232 Hauptuntersucht werden , einige sind ja wieder Unterwegs. ...

Die Cottbusser Kollegen werden sich freuen. Da haben sie weiter was zu tun. Die leben ja auch nicht unbedingt auf großen Fuß, sondern eher von der Hand in den Mund. Ich wollte 2004 die Wumme für einen Betriebsversuch verwenden. Da sollte ein Verfahren zur Behandlung des Presssitzes der Radscheiben erprobt werden. Das wurde abgelehnt mit der Begründung, dass nur noch die Revisionsfrist abgefahren wir und die dann in den Hochofen sollten. Na ja Todgesagte leben eben doch länger. Es wurden ja auch viele aufwändig Modernisiert.
 
Zurück
Oben