• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Technikfrage Magnetkupplung, Digitalkupplung: Wer kann helfen?

marcee

Foriker
Beiträge
89
Reaktionen
51 1
Ort
Rennsteigregion
Prost Gemeinde,

ich fahre seit einiger Zeit digital, das ist also grundsätzlich kein Neuland. Noch nicht wirklich weiter gekommen bin ich aber beim leidigen (Ent)kuppel-Thema.
Die Handentkuppler passen oft nicht mehr dazwischen, und für Entkuppelgleise hatte ich mich nicht für eine Stelle entscheiden können und sie schließlich vergessen einzubauen:oops:
Ich versuche mal, meinen Gedankensalat in dämliche, aber konkrete Fragen zu formulieren:
-Wie stark sind die Peho Magnetkupplungen? Zerren die eine stehende V100 übers Gleis, oder könnte man an der Stelle so schonmal einigermaßen zuverlässig entkuppeln?
-Wie genau funktionieren Digitalkupplungen? Braucht es in jeden Fahrzeug ein Decoder, oder reicht zum Schalten das Ansteuern einer Seite?
Und, würde das mit meiner ollen Lokmaus 1 überhaupt gehen?

Vielen Dank für´s Lesen und Mitdenken:huld:
 
-Wie stark sind die Peho Magnetkupplungen? Zerren die eine stehende V100 übers Gleis, oder könnte man an der Stelle so schonmal einigermaßen zuverlässig entkuppeln?
-Wie genau funktionieren Digitalkupplungen? Braucht es in jeden Fahrzeug ein Decoder, oder reicht zum Schalten das Ansteuern einer Seite?
Die digitale Kupplung nutzt du mit dem sogenannten Kupplungswalzer, d.h. du startest einen festen Ablauf und dann entkuppelt die Lok automatisch. Wenn du mehr als die Lok abkuppeln willst, müsstet du bei jedem Wagen der abgekuppelt werden soll, eine digitale Kupplung mit Decoder einbauen. D.h. du müsstest diese Wagen dann auch so lange an der Lok angekuppelt lassen, bis der letzte Wagen abgekuppelt ist. Wie das digital funktioniert müsstest du dich beim Hersteller erkundigen, das kann ich auch nicht sagen.

Zur Magnetkupplung, die kannst du nur durch händisches auseinanderziehen der Modelle entkuppeln, macht mit stationären Entkupplern keinen Sinn, das funktioniert nicht. Wenn du die normalen Kupplungen nimmst, kannst du mit einem Holzstäbchen(McDonalds Rührstäbchen), Schrumpfschlauch und einem Magneten einen Handentkuppler bauen, also den Magnet mit Schrumpfschlauch am Stäbchen anbringen. Von oben kannst du dann mit dem Magneten entkuppeln, von der Seite unten mit der anderen Seite vom Stäbchen durch nach oben drücken.
Ggf. dafür ein abgewinkelten Entkuppler bauen, dann kommst du von der Seite von oben auch unter die Kupplungen zum Anheben.
 
oder reicht zum Schalten das Ansteuern einer Seite?
Die aktuell erhältlichen Modelle sind nicht untereinander kuppelbar, du brauchst als Gegenstück immer eine normale, passive Kupplung. Also ja, es wird nur eine Seite angesteuert.
 
Wenn du die normalen Kupplungen nimmst, kannst du mit einem Holzstäbchen(McDonalds Rührstäbchen), Schrumpfschlauch und einem Magneten einen Handentkuppler bauen, also den Magnet mit Schrumpfschlauch am Stäbchen anbringen
Das ist natürlich eine Idee:) Gibt es denn so kleine, aber ausreichend starke Magneten?
Ich hatte schon mit einem Teleskopstab geliebäugelt, aber die Magneten sind auch so groß..
Zur Magnetkupplung, die kannst du nur durch händisches auseinanderziehen der Modelle entkuppeln
Ich dachte (aber nicht zuende), vielleicht auch durch wegziehen einer steifgekuppelten Einheit von der Lok mit Traktion von der anderen Seite.
Ein Begriff für diesen Rangiervorgang fällt mir gerade nicht ein:) Und der Schwachpunkt könnte die Kupplung der anderen Lok zum Verband werden. Hm, das werde ich wohl testen müssen..
 
Zurück
Oben