• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

LVT Umrüstung Radsätze BTTB

marcok123

Foriker
Beiträge
146
Reaktionen
25 1
Ort
Jocketa
Hallo,
ich habe 2 LVT 171 von den BTTB zu Hause.
Nun habe ich mir Radsätze von Modmüller für die Beiwagen geholt.
Die alten Radsätze habe ich mit viel Mühe herausbekommen, aber es kammen 4 ganz kleine Kugeln mit zum Vorschein, habe aber nicht gesehen wo die hingehören.
Der Wagen ist ja zusammen genietet ( rechts und links ). Damit man die Radsätze auswechseln kann, ,uss man diese Nieten aufbohren?
Kann mir dazu jemand etwas sagen?
Habe schon in Forum geschaut, aber nix passendes gefunden, oder ich bin zu doof dazu :-grins
 
Die beiden Niete müssen raus . Dann kann man die beiden Hälften auseinandernehmen und die Radsätze tauschen . Die Kugeln gehören in die Lager der Radsätze , in jedes Lager eine . Wenn diese nicht drin bleiben wollen einfach einfach eine winzige menge Fett ( z.b. Vaseline ) an die Kugel und dann ins Lager . Hinterher die beiden hälften mit Schraube + Mutter zusammenschrauben , so wie es beim angetriebenen auch gemacht wird .
 
Ich hänge mich hier mal dran:

Kann mir jemand sagen, wo man neue Treibradsätze für den LVT von BTTB bekommen kann oder welche Treibradsätze aus anderen neuen Triebfahrzeuigen verwendet werden können?

Grüße aus München
Torsten
 
Da gibts aber nur Laufradsätze. Gefragt waren doch die Treibradsätze, oder?
 
Gefragt waren doch die Treibradsätze, oder?

Rischtisch...........

Die wird es wohl neu nicht mehr geben!?
Aber die Radsätze haben sicher viele noch in der Bastelkiste, einfach mal ne Anzeige im Markt schalten.
Manchmal hab ich so Ersatzteilangebote auch schon in der el. Bucht gesehen.


Grüße Neo
 
Es stellt sich nur die Frage, ob es nicht günstiger wäre das pmt-Fahrwerk zu verwenden.
 
... genau, gesucht sind die Treibradsätze, als die mit Speichenrädern und Zahnrad in der Mitte!

... oder waren die Speichenräder nicht original?

Ciao Torsten.
 
... ... oder waren die Speichenräder nicht original?

Beim LVT? *stutz*
Das wäre mir aber neu, eher nicht original!

@Tiger,

der pmt günstiger als 2 Treibachsen, evtl. sogar gebraucht. Glaube ich nicht.:braue:
Auch wenn der pmt sicher die bessere Wahl wäre. Torsten kann ja mal drüber nachdenken....

Grüße Neo
 
Die Speichenradsätze gehören in den Transistus und evtl. auch in die Start-120 und die französische Elok.

Sie passen zwar in den LVT hinein, aber der Raddurchmesser ist zu groß, er entspricht der E 94. Der LVT wäre etwas hochbeinig.

MfG
 
Die originalen Radsätze sind gegenüber dem PMT Antriebssatz zu groß,
Also ich habe noch für 80 DM! damals meinen Antriebssatz gekauft und der läuft bis heute zur vollsten Zufriedenheit. Ich habe auch einen mit einem anderen Motor (langsamer) versehen, der fährt auch nicht schlecht - den hat mein Sohn. Wenn noch Beiwagenachsen (Radscheiben) vorhanden wären, ich hab noch Triebwagenzapfenachsen mit Ritzel schrägverzahnt aber ohne Radscheiben. Dann die Radscheiben vom Bw. auf die Ritzelachse aufziehen. Die Radscheiben von der BTTB 110 sind genau so groß, sind aber sehr fest (geriffelte? Achse, angegossen?). Leider hat der TW Außenlagerung sonst hätte ich die BTTB 110 Achsen abgegeben.
 
Also wenn man den bisher von Kres nicht gebrachten Exoten weiter benutzen will, führt meiner Meinung nach nichts am pmt-Antrieb vorbei. Der katapultiert den alten Triebwagen in die Neuzeit und verleiht ihm absolut zeitgemäße Fahreigenschaften. Das Gehäuse war ja eh nie wirklich schlecht, allenfalls der Kartoffeldruck schwankte halt, je nach dem, wie alt die Kartoffel war.

Ehrlich, das Modell wird auch mit pmt-Antrieb kein Konkurrenzprodukt zum Kres-Modell, aber es stellt eine von Kres bisher nicht lieferbare Variante mit Panoramascheiben dar und ist eine so nicht mehr lieferbare Baureihe des Originals. Im Anlagenbetrieb fällt die fehlende Inneneinrichtung weniger auf und mit dem neuen Antrieb besteht auch das alte Modell im Fahrverhalten leicht zwischen den 40 Jahre jüngeren Konstruktionen von Kres, bis Kres sich dieser Variante endlich erbarmt ...
 
Passt eigentlich der KRESsche Pendelachsenantrieb unter das Panorama-Scheiben-Gehäuse? OK, dürfte etwas teurer als die PMT-Variante werden, aber auch noch ein wenig besser.
 
Nicht in den PMT, sondern in den BTTB, einen mit 2 Achsstummeln steht KD527Z05 drauf. Ist natürlich aus dem Rahmen einiges auszuarbeiten und die Verschraubung der Getriebehälften anzupassen
 
@Fredel64: Danke für den Link, werd´ ich mal in einem ersten Wurf versuchen.

Der Umbau auf pmt-Antrieb ist nicht gerade günstig - zumal der Antrieb wohl derzeit nicht direkt verfügbar ist.

Grüße aus München
Torsten
 
Ein Schnäppchen ist er nicht, aber eine grundsolide und zuverlässige Konstruktion, welche man in kürzester Zeit montiert hat. Die Alternative wäre das alles selber zu machen. Da würde, um vergleichbares zu erzielen, nur ein kompletter Neuaufbau mit neuem Motor mit Schwungmasse, neuen Zahnrädern, neuen Wellen, neuen Metalllagern und neuen Rädern übrig bleiben. Wenn man da die Zeit und Energie dazu rechnet, wie lange man braucht, bis alles vernünftig aufeinander abgestimmt ist, die richtige Geschwindigkeit hat und so gut funktioniert wie bei pmt, dann bin ich mal gespannt, ob da einer wirklich billiger bei weg kommt. Zumindest mir hat meine Freizeit auch einen gewissen Wert.
 
Zurück
Oben