• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Lok-Vogel Sonderausgaben

Jan

Boardcrew
Beiträge
12.069
Reaktionen
4.301 71
Ort
Oberschleißheim
35 Jahre Baureihe 111

Seit 35 Jahren ist die Baureihe 111 eine wichtige Stütze im deutschen Eisenbahnverkehr. Bei Eisenbahnfreunden war die Baureihe dagegen als „Henker der Altbauellok“ lange Zeit wenig beliebt und auch heute noch lassen viele Fotografen bei einer 111 die Kamera stecken. Zu Unrecht wie wir in unserem Heft beweisen wollen. Als Schnellzuglok entwickelt und mit 227 Stück gebaut, bespannte die 111 in ihrer 35-jährigen Einsatzzeit von der S-Bahn bis zum IC/EC praktisch alle Zugarten, und kaum eine Ellok schaffte es bei der DB und DB AG auf

So stellt der Lok-Vogel sein neues Heft zur 111 vor.
proxy.php


Gekauft, gelesen, für nicht schlecht befunden, zumal das Heft meines Wissens die erste Publikation ist, das sich explizit dieser Baureihe widmet. Abgerundet wird das Heft durch eine Reihe Bilder aus dem Betriebseinsatz der Loks, die im Moment das Rückgrat des lokbespannten Reiseverkehrs bei DB Regio in den gebrauchten Bundesländern bildet. Es sollte auch im Bahnhofsbuchhandel beschaffbar sein.
Dem TT-Bahner bleibt das Warten auf die Umsetzung ins Modell, Variantenreich in Farbe, Detail und Einsatzgebiet ist diese Baureihe allemal.
 
Das Heft ist echt empfehlenswert, es ist im gut sortierten (Bahnhofs-)Zeitschriftenhandel erhältlich.
Vor allem weil die Br. 111 in Rheinland-Pfalz und im Saarland praktisch nicht existent ist. Rückgrat von DB Regio Südwest sind die 110.3er und 143er.
 
Die Baureihe führt ein Schattendasein.
Wird sich wohl auch erst ändern, wenn sie auf der Abschussliste landet.
Bei den Lokführern gibt's zu ihr auch geteilte Meinungen...
Sie ist ja im Endeffekt nur ne verbesserte 110er.
So wurde uns das jedenfalls damals beigebracht.
Ergonomischer Führerstand und Luftkanäle für die angesaugte Kühlluft im Maschinenraum sind die augenfälligsten technischen Änderungen bzw. Verbesserungen.
Das Design ist auch nicht unbedingt der Bringer. Unscheinbar halt.
Bei nassem Wetter ist sie oft schon dort, wo der Zug noch lange nicht ist...:wiejetzt:
 
V180-Oli schrieb:
Das Design ist auch nicht unbedingt der Bringer.
Da kann ich nur zustimmen. Heute wird es noch als hässlich empfunden. Aber in Jahren wird man sie noch als "schön" empfinden. Spätestens wenn die BR nicht mehr im Liniendienst ist.
:allesgut: Will man mal nicht verraten das Kühn die 111 plant.
 
Hallo!

In Der zeit wurde auch noch nicht so stark auf das reine Design geachtet, sondern meist eher auf Luftwiderstand und technische Parameter (wie Lüfter mitten in der glatten Seitenwand).

Am ehesten würde wohl "bieder" beim heutigen Geschmack zutreffen.

Dadurch dass die Lok wohl immer unscheinbar und in der zweiten Reihe, ohne bemerkenswerte Geschichte oder Zwischenfälle ihren Dienst tut, hält sich auch das Nachbildungsinteresse leider in Grenzen. Zumal die Loks nur selten im TT-Hauptmarkt zu sehen sind/waren.

Daniel
 
Lok-Vogel Sonderausgabe "Die Farbgebung der DB-AG 1994-2014"

Und wieder etwas, was viele Fragen sparen kann. Man muss es nur kaufen. :)
Lok-Vogel Sonderausgabe Nr.9
 
Ja, heute bei mir eingetroffen (und bisher nur ganz kurz durchgeblättert).

Kleines Schmankerl am Rande: Unter den Quellenangaben findet sich neben nur drei weiteren Internetseiten auch das TT-Board.
 
Schönes Heft. Schön aufgedröselt, was es alles für Abwandlungen in den Lackierungen gibt. Hätte ich nicht gedacht...
Bezugnehmend auf Post 1 noch:
Ich hab gestern abend vor der Nachtschicht auch gleich noch das Eisenbahnjournal-Spezial
über die DB BR 111 mitgenommen.
Zwar kein Lok-Vogel, aber wieder eine Puplikation zur "Elfer".
Wo ich grad dabei bin: das Sonderheft vom EJ über die Nord-Süd-Strecke musste auch noch mit.
Beide Hefte finde ich nach erstem Querlesen sehr sehr lesenswert.
 
Zurück
Oben