• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Laufeigenschaften von Tillig's 110er Dummy

B

Bahnfan

Hallo zusammen,

neben den wichtigen Dingen aus Meiningen mal eine andere Frage:

Hat jemand den Dummy der 110er von Tillig im längeren Betrieb eingesetzt und kann dazu etwas sagen? Mir geht es darum, dass hier die Laufeigenschaften natürlich nicht mit Waggons zu vergleichen ist. Wegen der Schleifer und der Lager (ist ja keine Spitzenlagerung) hat die Zuglok ganz schön zu arbeiten. Hier die Frage: Wirkt sich das schlecht auf die Zuglok (z.B. normale 110er) aus? Ist die Last zu groß?
 
Das sollte es nicht.
Der Dummy stellt gewiß eine Last dar die etlichen Wagen entspricht, aber eine Beeinträchtigung der Lok ist nicht zu befürchten solange deren Lastgrenze nicht überschritten wird. Das wäre freilich bei Verwendung zu vieler Haftreifen möglich, sollte aber im Verantwortungsbereich des Herstellers liegen...
 
Soweit die Theorie, wie sieht es nun in der Praxis aus? Es sollen natürlich noch einige Wagen mit dran, damit ein stimmiges Bild zustande kommt. Hat das schon mal jemand erprobt? Ich habe außer der 110er noch eine BTTB 119er rumliegen, die ich zum Dummy umbauen will. Aber erste Versuche einfach ohne Motor und Getriebe waren nicht so toll, da hat die andere 119 sich einen abgeastet. Ich überlege die auf spitzengelagerte Radsätze umzubauen. Hat da zufällig noch jemand 6 Radsatzhalter aus Metall von 2achs. Wagen rumliegen?
 
Darf ich in dem Zusammenhang bitte einmal erfragen, welchen Sinn ein Dummy überhaupt macht? Bzw. was spricht denn dagegen, 2 Stück 110er (beide angetrieben) hintereinander als Doppeltraktion einzusetzen?!?
 
Darf ich in dem Zusammenhang bitte einmal erfragen, welchen Sinn ein Dummy überhaupt macht? Bzw. was spricht denn dagegen, 2 Stück 110er (beide angetrieben) hintereinander als Doppeltraktion einzusetzen?!?

Auch meine Meinung. 2 angetriebene Loks elektrisch verbunden macht mehr Sinn. Hier kannst´e auch einen ordentlichen Zug ranhängen.

Gruß Siebi.
 
sofern beide motorisierte lok vorne laufen spricht nix dagegen. will man aber ein sandwich fahren (lok vorne und hinten am zug) kann es zu zerrungen im zug kommen, was die entgleisungs- und zugtrennungs- möglichkeiten erhöht. auch könnte es bei block- und brems- strecken problematisch werden. desweiteren kann man ein dummy kostengünstig einfach ins bw stellen.
 
Hallo,

also das mit den Dummys ist immer so ne Sache, denn durch den wesentlich größeren Rollwiderstand des Dummys verringert sich logischerweise die Anzahl der Wagen, die angehängt werden können. Da sollte man sich dann überlegen: Lieber eine Doppelbespannung mit Zuglok und Dummy, aber dafür zwei bis sechs Wagen weniger oder lieber mehr Wagen an eine Lok? Da sich die Dummys aufgrund des relativ hohen Preises gegenüber "richtigen" Lokomotiven meiner Meinung nach auch nicht so richtig für die preiswerte Bestückung von Bw's eignen, sollte man das Geld lieber in eine weitere Lok investieren, die man dann auch anderweitig einsetzen kann.

Allerdings habe ich auch zwei Dummys auf meiner Anlage laufen. Einmal eine Nohab und dann noch eine 118, beide von BTTB. Einfach die Getriebe und die Schneckenwellen aus den Drehgestellen entfernt, den Ballast und die Schleifer rausgeworfen und bei der Nohab noch den Motor entfernt. Die Nohab läuft etwas schwergängig, aber die 118 rollt für einen Dummy einwandfrei, vergleichbar mit zwei Ypsern würde ich sagen.

MfG

krassus62
 
Durchaus nicht.

Also ich habe mir einen Dummy einer 218 selbst gebaut. Die läuft sehr gut, vergleichbar mit 1 Tillig Eilzugwagen. Besteht, alledings auch nur aus 3,5 mm Plastikrahmem, 2x 10mm U-Profilrahmen in den Drehgestellblenden, sowie Tank und Gehäuse.
Achja natürlich 4 Radsätze noch. Dat sind Tillig (?)Wagenradsätze, denen die Achsspitzen entfernt wurden.
Bei der 218 die häufig im Doppel fahren, sieht das klasse aus und ein angetriebenes Modell schafft die locker mit. Darum sind nu 4 weitere im Bau ;-)

Bei der V100, die eh so leicht ist, wäre ein zweites angetriebenes Modell eher ratsam.
Allerdings bastel ich auch gerade aus V 100 resten einen Dummy und ersetze die schweren Tank durch einen leichten Plastiknachbau.
Mehr dazu im November in Rövershagen.
 
Darf ich in dem Zusammenhang bitte einmal erfragen, welchen Sinn ein Dummy überhaupt macht? Bzw. was spricht denn dagegen, 2 Stück 110er (beide angetrieben) hintereinander als Doppeltraktion einzusetzen?!?

Zum einen spielt die Kohle ne Rolle - der Dummy ist (glaub ich) runde 30 Euro preiswerter und zum anderen bedeutet Doppeltraktion keinesfalls doppelte Zugkraft wenn die Fahrzeuge nicht digitalisiert und die Fahrzeuge aufeinander eingemessen wurden.
Wegen der normalen Serienstreuung sich Gleichstrommotoren nahezu grundsätzlich bei gleicher Spannung unterschiedlich schnell. Das führt dazu das ein Teil der Leistung des einen Motors durch den im anderen Fahrzeug wieder vernichtet wird. Die Getriebe werden deswegen auch stärker belastet.
Aus dem Grund sind die Motore in der Brawa E95 durch eine Kardanwelle mechanisch gekoppelt.
Was die Zuglängen angeht:
Eine DR V60 kann ohne Probleme 3000 Tonnen ziehen was 75 bis zur Grenze beladenen zweiachsigen Güterwagen entspricht.
Das packt sie aber nur im Schritttempo.
Von daher sollte man die Züge nicht unnötig verlängern und falls man die Möglichkeiten hat auch mal nen Blick in die Lasttafeln werfen.
Ich denke mal das die V100 bei Vmax in der Ebene für um die 400 bis 500 Tonnen zugelassen ist.
 
@e-fan
Güterzüge in der Ebene:
110.0: 40km/h - 1340t
max65km/h - 490t (Langsamgang für Güterzüge)
110.2: 40km/h - 1230t
60km/h - 560t
max100km/h - 160t

Gruß vom Heizer
 
Da lieg ich mit dem zulässigen Gewicht also nur im Bezug auf die Vmax daneben.
Mit vier (voll besetzten und damit ca 34t schweren) Bghw und einem kurzen Gepäckwagen ist also das Ende der Lastmäßigen Fahnenstange erreicht.
Insofern ist das Modell in Sachen Zugkraft dem Vorbild weit überlegen.
 
Also schließe ich daraus, dass hier niemand den 110er Dummy einsetzt, da eher der Sinn von Dummys diskutiert wird. Nun, in meinem Fall: die 119er hatte ich noch da und die 110er habe ich 30% günstiger bekommen. Ansonsten stimme ich zu, dass der Ladenpreis hier nicht besonders günstig ist. Das für alle, die nach dem Sinn fragten.
Aber wie auch schon richtig gesagt wurde, ist eine Doppeltraktion mit zwei analogen Loks nicht sinnvoll, da wirklich beide unterschiedlich schnell fahren. Wenn man dann noch 118er und 110er kombiniert (was beim Vorbild auch vorkam) stimmt gleich gar nichts mehr. Hier ist ein Dummy nützlich. Nur die Fahreigenschaften könnten verbessert werden. Die von mir nachgefragten Radsatzhalter hat wohl auch niemand da?
 
Hallo Bahnfan,

die von Dir gesuchten Radsatzhalter gibt es doch bei Tillig als Ersatzteil für paar Cents.

Zu Deiner Dummy Problematik: Also wenn Du den Dummy hinter einer 118, 132, oder einer anderen starken Lok* hängst, dürfte es kein Problem geben.

* Loks mit fetten Gußrahmen und Masse.

Ich habe nu den Dummy nicht gekauft (mir zu teuer). Aber soweit ich es im Board gelesen hatte, ist die Lok ja mit Platine, Licht usw. ausgerüstet.

Wenn Du die Lok nur in Verbindung mit ner anderen Loks fährst, solltest Du Dir mal überlegen, ob Du den Schnick-Schnack brauchst.
2. Lok im Zug hat ja keine Licht an. Dann könntest die Radschleifer ausbauen und Platinchen auch.

Und wie gesagt, der Dummy hat einen Tank aus Vollmetall! DA und der Motorhalter, könnte man auch noch Masse einsparen. Würde alles zum besseren Rollverhalten beitragen
 
Ich löse das Problem anders: mein Dummy wird irgendwann um die Teile ergänzt, die zur vollwertigen 110 fehlen. Digitalisieren macht halt doch vieles einfacher und flexibler.

Probleme bei der analogen Doppeltraktion traten zwar keine auf. Aber so habe ich dann eben eine zweite 110 und kann bei Doppeltraktion das Licht schalten, wie ich will.

Andi
 
Es kommt drauf an, was für dich günstig ist. 75 Euro bei Licht betrachtet, ansonsten im Lieblingskaufhaus, aber eher selten. Ich hab meinen z.B. für knapp über 50 Eus bekommen, das ist dann schon ok.
 
Zurück
Oben