• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

landwirtschaftliche Geräte und Fahrzeuge aller Epochen

Rau (heute Kubota/Kværneland) ist mir als Unternehmen zu "jung" für das Teil.

Und da gibt es so viele Firmen, den einem heute nichts mehr sagen. Einen guten Überblick bietet die Seite Geschichte der Landtechnik von Klaus Dreyer. Klaus Dreyer hat viele Jahre die Entwicklung der Amazone - Werke als geschäftsführender Inhaber geprägt. Mit 91 Jahren ist er immer noch "im Thema drin". U.a. gibt es von ihm einen Buch zur Geschichte von BBG Leipzig. Leider hat die Homepage keine Suchfunktion.
 
Klingt logisch.
Der Apparat sieht schon nach einer Entwicklung vor '45 aus. Lenkung über den Vorderwagen und die lange Deichsel, Pferdezug und einreihig.
Wenn ich aus dem Funkloch zurück bin, geh ich auch gerne nochmal auf die Funktion ein. So wird das nix :icon_roll
Das waagerechte Zellenrad, wo die Knollen von Hand eingelegt werden, hat sich anscheinend durchgesetzt.
Wer im Netz nach "Rau Kombi" sucht, findet Ähnlichkeiten :lupe:
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hätte da auch noch was aus Eisen. Gefunden in Esens (Ostfriesland). Wird wohl beim Dechibau oder der Deichbearbeitung eingesetzt worden sein.

Das hat sicher nichts mit der Deichbearbeitung zu tun. Ich habe so ein Teil auch hier als Deko stehen. Dazu gehört noch der eigentliche Pflug. Das Teil ist für den Spargelanbau um die Spargelhügel anzuhäufeln. So wurde mir es erklärt.

Hier mal die Fotos von meinem Teil:
20250829_195906.jpg 20250829_195915.jpg 20250829_195925.jpg 20250829_195930.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
...Einen guten Überblick bietet die Seite Geschichte der Landtechnik von Klaus Dreyer...
...
...Leider hat die Homepage keine Suchfunktion.
Man kann versuchen, eine Webseite gezielt mit einer Suchmaschine mit diesen Suchworten zu durchsuchen:
Suchbegriff, Webadresse der zu durchsuchenden Webseite
hier z.B.:
Kartoffel, landtechnik-historisch.de/historische-landmaschinen-von-a-bis-z/
die Webadresse muß noch mit
ergänzt werden. Konnte es nicht anders schreiben.
Das wird hier ausführlicher dargelegt:
Es sollte aber auch mit anderen Internet-Suchmaschinen gehen.
 
Wenn ich aus dem Funkloch zurück bin, geh ich auch gerne nochmal auf die Funktion ein.
Wie versprochen :tach:
Das Scheibenrad treibt über eine Kette..
20250829_163752.jpg Ein Kegelradgetriebe an...20250829_163825.jpg
womit das Zellenrad gedreht wird 20250829_163837.jpg
Und in regelmäßigen Abständen fällt dann die Kartoffel in die Zeile. 20250829_190841.jpg
Der Pflug zieht eine Furche..
20250829_163832.jpg Und die Scheiben schließen und bilden den Damm
20250829_190856.jpg
Soweit, so unrestauriert 😉
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenns nervt mit den Kartoffeln, sagt bitte Bescheid :tach:

Mal ein paar andere Perspektiven. Erstmal muss das Kraut weg.
Marcus_20250829_1.jpg
Dann werden die Knollen rausgebuddelt.
Marcus_20250913.jpg Was nix ist, wird gleich raussortiert.
Marcus_20250829_3.jpg
Der Rest per Band in den Bunker gefördert.
Marcus_20250912.jpg
Was auch immer gut läuft, Handlese. Jeder erntet selber :icon_smil
Benni_20250914.jpg
Die großen Betriebe schmunzeln natürlich darüber.
Tobias_20250901_2.jpg Tobias_20250901_1.jpg
Poldij
 
Grasschnitt
20250920_121748.jpg
Oder so20250920_121809.jpg
20250920_130821.jpg20250920_121900.jpg

Und noch was zum ziehen
 
Hallo Holr,
wo warst Du unterwegs? Im Hintergrund sind auch Gleise zu erkennen....
 
Das ist in Cämmerswalde. Gib mal Flugzeugmuseum Cämmerswalde ein.
Kommen noch schöne Bilder. Die Bahn ist eine Parkeisenbahn, war bei uns nicht in Betrieb.
 
Zurück
Oben