• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

landwirtschaftliche Geräte und Fahrzeuge aller Epochen

Immer wieder gern :icon_smil
Dann weiter technischen Reigen.
20250319_173829.jpg 20250311_083719.jpg 20250311_083843.jpg Die erste Gabe Kunstdünger geht raus. Verschiedene Anhänger, verschiedene Streuer.
20250320_111933.jpg 20250319_164758.jpg 20250306_133803.jpg 20250306_162225.jpg 20250320_144057.jpg
.. Währenddessen nebenan
20250320_160816.jpg 20250320_144101.jpg
 
Apropos lustige Frontgewichte und andere Anbauteile :lupe:
20250324_Felix_Voigt.jpg
Hier hat doch jemand einen RS08/15 zu heiß gewaschen.
20250323_182244.jpg
Ist auf ein Viertel seiner Größe geschrumpft :machaugen
 
Zuletzt bearbeitet:
Nachdem gerade flächendeckend gute Landluft verteilt wird, wie kommt die denn eigentlich ins Fass rein?
Heiko_20250329_1.jpg
2 Möglichkeiten, entweder von oben über den Galgen oder per Untenbetankung am mittleren Anschluss des Fasses.
Heiko_20250329.jpg Heiko_20250330.jpg Leif_20250330.jpg
Seitdem bodennah ausgebracht und gleich eingeackert wird, spritzt es bloß noch wenn schief gekuppelt wird. Aber dann :boeller:
 
Heute wieder Technik, bunt und international.

Im Wagen vor mir.. :lah: (Holland)
20250401_073353.jpg 20250401_073808.jpg
Weiter in den Norden, Finnland
20250401_104014.jpg 20250401_104001.jpg
Osteuropa, inklusive britischem Anhängsel
20250404_154110.jpg
Noch einer für'n Busch (ohne Hacker dran)
20250404_134432.jpg
Bördekalk (4t drin)
20250403_140056.jpg 20250403_140206.jpg
Landluft in größeren Partikeln
FelixVoigt_20250403.jpg
Klassiker mit 5tönnerchen
20250404_150229.jpg 20250404_150303.jpg
 
Sind die Reifen nicht falsch rum drum?
Die vorn geben Kraft ab,, hinten nehmen Kraft auf, insofern ergibt die umgedrehte Anordnung durchaus Sinn.

Und dank deines verunglückten Zitats dauerte mein Post jetzt dreimal so lange beim schreiben...
 
Ob das Reifenprofil bei gezogenen Geräten auch eine Laufrichtung hat, kann ich gar nicht genau sagen. Die Warntafeln hinten sind in jedem Fall vertauscht :nixweiss:
 
So kann man die Räder noch ein paar Jahre nutzen ;) Das Profil wird gleichmäßig abgefahren. Eventuell waren es alte Traktor-Pneus. Der Streuer sieht auch nach Marke Eigenbau bzw. Eigenumbau aus. Wo sind das Folgekennzeichen und die verpflichtende "25". Die Rennleitung hätte ihre Freude daran und der Traktorist einen Punkt mehr auf seinem Sammelkonto in Flensburg.

@TT-Poldij

Habt ihr so steinige Böden, dass ihr den aufwendigen finnischen Steinesammler braucht? Oder ist haben besser aus brauchen? ;)
 
Ja die Landwirte sind hier steinreich, aber nicht so kinderreich dass genug fleißige Sammler vor Ort sind. Gab es nicht von Fortschritt auch was fürs Steine sammeln?
Zum großen Teil sind das reine Erosionsböden, sandiger Lehm mit reichlich Gneis und Quarz aller Gewichtsklassen durchsetzt. Wenig Humusbildung.

Wegen dem Kalkstreuer frag ich nächste Woche nochmal :tach:
 
Das ist der beste Ackerboden Deutschlands. Derzeit wird hier gewerkelt:
 
Zurück
Oben