• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Kres, LVT, LVB , 171

Jens1980

Foriker
Beiträge
35
Reaktionen
1
Ort
Beeskow
Ich habe ein Bastelkonvolut gekauft. Der LVT ist bereits i.o. Beim LVB, LVS scheint etwas auf der Platine zu fehlen. Hat eventuell jemand ein Bild der Platine vom LVS Steuer bzw Beiwagen. Modell 171. Im Anhang meine Bilder im ist Zustand.
 

Anhänge

  • IMG_20250329_070914.jpg
    IMG_20250329_070914.jpg
    83,6 KB · Aufrufe: 262
  • IMG_20250329_070928.jpg
    IMG_20250329_070928.jpg
    45,3 KB · Aufrufe: 255
Anleitung lesen ?
…das würde ich dem TO auch empfehlen, auch wenn an obiger Platine etwas unorthodox herumgelötet wurde.
>Hier< ist jedenfalls beschrieben, welche Funktion die beiden optionalen Brücken haben, von denen ja eine mehr schlecht als recht reingepfuscht wurde. Ein kleines Stückchen Draht hätte es auch getan und man wäre sich sicher, dass es auch die Funktion als Brücke tatsächlich erfüllt.

P.s. sehe gerade, dass mein Link nicht zur oben gezeigten Platine passt. Auf der Seite von Kres sind aber noch paar mehr Downloads zu finden.
 
Zuletzt bearbeitet:
...wobei die Anleitung auch für den 172 (+ VS) - der 171VB dürfte keine weißen Signallampen haben - nur Schlußlicht - und Innenbel., natürlich...
 
Anleitung lesen ?

…das würde ich dem TO auch empfehlen, auch wenn an obiger Platine etwas unorthodox herumgelötet wurde.
>Hier< ist jedenfalls beschrieben, welche Funktion die beiden optionalen Brücken haben, von denen ja eine mehr schlecht als recht reingepfuscht wurde. Ein kleines Stückchen Draht hätte es auch getan und man wäre sich sicher, dass es auch die Funktion als Brücke tatsächlich erfüllt.

P.s. sehe gerade, dass mein Link nicht zur oben gezeigten Platine passt. Auf der Seite von Kres sind aber noch paar mehr Downloads zu finden.
Das ist doch eine vernünftige Antwort. Dankeschön. Diese Information hilft mir auf jeden Fall weiter. Danke für den Link.

...wobei die Anleitung auch für den 172 (+ VS) - der 171VB dürfte keine weißen Signallampen haben - nur Schlußlicht - und Innenbel., natürlich...
Die Stirnbeleuchtung ist beim Steuerwagen auch nur einseitig, richtig. Sorry ist im Bild nicht erkennbar.
 
Bei meinem Konvolut ist es halt so. Warum auch immer. Trotzdem vielen Dank für eure Hilfe.
 

Anhänge

  • 17433305092271256922018811364075.jpg
    17433305092271256922018811364075.jpg
    52 KB · Aufrufe: 161
  • 17433305284478301627011239868674.jpg
    17433305284478301627011239868674.jpg
    73,8 KB · Aufrufe: 147
  • 17433305651735456190532488221876.jpg
    17433305651735456190532488221876.jpg
    24,6 KB · Aufrufe: 145
  • 17433305840417470089867423836963.jpg
    17433305840417470089867423836963.jpg
    37,5 KB · Aufrufe: 178
....schrieb ich vorhin - ohne Funktion = nur Lampeneinsätze/Gläser - nicht angschlossen - weil, Einheitsformteil aus GFK, vom VT...

P.S. huch - DER Beitrag ist nicht da - verloren gegangen - sorry

P.P.S. die obige Bemerkung auf 'nur rot' bzieht sich auf die Platine, die Ansteuerung im Modell
 
Hallo miteinander
warum der Beiwagen auch die Stirnbeleuchtung erhielt weis ich nicht
-deine Teile sind für ein Fahrzeug aus der ersten Serie mit den gebogenen Scheiben
LVT 171 010 und BW.jpgLVT 171 010.jpg
hier mal der 171 010 beim umsetzen-könnte Dürrröhrsdorf sein
der LVT war damalsVT2.09 011.jpg im Elbsandsteingebirge unterwegs
der 011 hier noch mit der alten Beschriftung.

fb
 
...warum der Beiwagen auch die Stirnbeleuchtung erhielt weis ich nicht...
...wie ich schon schrieb - da war keine Beleuchtung drin - in den GFK-Formteilen waren die Löcher, wie beim VT - da Leuchten einzubauen war wohl ökonomischer, als zwei Sorten Frontteile herzustellen...
 
...kein Blech - GFK...
Du kannst einem das Weltbild zerstören! :eek: Also bin ich ran an den Bücherschrank - Weltbild ist wieder in Ordnung. Der Wagenkasten ist geschweißt und auch vorn aus Blech, gelesen im Buch über die LVT vom EK-Verlag (um S. 74) und auch im Transpress-Buch von 1993 über die Dampf- und Verbrennungstriebwagen (S 118 f.). In ersterem mit Bild ohne Lackierung: Stahlharter Stahl, kein Kunststoff.
 
....nur die Allerersten.
Bei uns im Treibwagenschuppen standen immer so fünf bis sechs GFK-Teile für rechts und links - also 10 - 12 Teile ineinander gestapelt.
Weil die leichten Triebwagen keine "Knautschzone" hatten, waren bei jedem Bahnüberang-Unfall immer gleich die schönen Rundungen "im Arsch".
Die Blecharbeiten wurde wohl schnell zu teuer - GFK-Teile schnell ausgetauscht- und, lackieren musste man dann ja eh.
Die GFK-Fronten waren übrigens hellgrau - fast, wie Füller...
 
Danke, das ist der Unterschied zwischen Theorie und Praxis. Aber hergestellt wurden die Fronten alle aus Stahlblech, oder? Und die Kunststofffronten gab's dann nur aus dem Raw? Es muss ja einen Grund geben, dass der Fakt nicht in den o. g. Büchern steht. :gruebel:
 
...ich war nicht im RAW - Die LVT's kamen mit der Auflösung des Bw Jerichow zu uns, ins Bw Stendal.
Und die Mannschaft brachte auch 'n Haufen Ersatzteile mit. Unter Anderem, die Fronten - baugleich für 171 und 172 - egal, ob VT, VB, VS.
Bei Unfällen bauten sie nur so etwas an.
Und Unfälle passierten öfter, als man denkt...

P.S. von einem anderen Boarder hörte ich schon von mehreren Lücken und Fehlern in dem Buch - mach dir nichts draus...
 
Zurück
Oben