• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Kraus & Pabst Magirus Deutz

Reichsbahnratte

Foriker
Beiträge
290
Reaktionen
1
Ort
Eisenberg Thüringen
Endlich ist es soweit!!! Wie schon vor einiger Zeit in einem meiner Fred´s angekündigt, siehe hier: http://www.tt-board.de/forum/showthread.php?t=33131&highlight=wellasbest

Ich als "Besitzer" einer Klavierfabrik in Thüringen bzw. im Bezirk Gera der 1980er Jahre, wollte den richtigen Fuhrpark für den Klaviertransport in den "Westen zwecks Devisenbeschaffung" darstellen.

Letzten Sommer war es soweit.....um Starten zu können, erstand ich den nun erhältlichen passenden LKW von GABOR, einen Magirus Deutz 232 mit Kofferaufbau und auch einen entsprechenden Anhänger aus dem selben Haus.
Nun bestand noch die Aufgabe der vorbildgerechten Bedruckung. Also erstmal Vorlagen suchen....im Internet fand ich zwar noch ein paar Bilder, die recht hilfreich waren...jedoch nicht für die Herstellung von Decals für die Koffergestaltung ausreichten. So musste ich meine alten Fotos rauskramen und siehe da: ein paar waren dabei, die zumindest den Koffer in alter Lackierung zeigten.

Ran ans Werk und mit GIMP so bearbeiten, das ich sie auf Decalfolie drucken konnte. An dieser Stelle vielen Dank an Alle die in diesem Board mal was zum Thema Decals geschrieben haben...das war echt hilfreich !!!
Dann natürlich noch aufbringen und versiegeln und das Führerhaus zweifarbig lackieren und damit es nicht so nackt aussieht aus Kupferdraht und Messingblech noch fix ein paar Spiegel hergestellt und angeklebt.

Genug zu lesen ,jetzt gibts was zu guggen:
 

Anhänge

  • DSCI0371.jpg
    DSCI0371.jpg
    197,8 KB · Aufrufe: 421
  • DSCI0373.jpg
    DSCI0373.jpg
    193,3 KB · Aufrufe: 372
  • DSCI0366.jpg
    DSCI0366.jpg
    181,2 KB · Aufrufe: 426
  • DSCI0376.jpg
    DSCI0376.jpg
    148,9 KB · Aufrufe: 357
  • DSCI0378.jpg
    DSCI0378.jpg
    125 KB · Aufrufe: 347
Kraus & Pabst Magirus Deutz die 2.

Zum weiderguggen nochmal 5 Bilder:

dann kann´s damit :ballwerf: losgehen.

auch wenn´s sicher noch besser geht....ich bin recht zufrieden...immerhin ist es ein Einzelstück.
 

Anhänge

  • DSCI0381.jpg
    DSCI0381.jpg
    157,6 KB · Aufrufe: 214
  • DSCI0385.jpg
    DSCI0385.jpg
    165,3 KB · Aufrufe: 209
  • DSCI0388.jpg
    DSCI0388.jpg
    169 KB · Aufrufe: 182
  • DSCI0389.jpg
    DSCI0389.jpg
    154,8 KB · Aufrufe: 165
  • DSCI0394.jpg
    DSCI0394.jpg
    151,7 KB · Aufrufe: 180
Tip umgesetzt

Gut das ich die Fahrer kenne :wiejetzt: ich konnte sie gerade noch auf der nächsten Kreuzung erwischen....nun sieht man wo sie sitzen und wie sie steuern......... :fasziniert: schade das die Beiden nicht mit auf´s Foto wollten
 

Anhänge

  • DSCI0417.jpg
    DSCI0417.jpg
    174 KB · Aufrufe: 235
  • DSCI0412.jpg
    DSCI0412.jpg
    173,9 KB · Aufrufe: 260
  • DSCI0411.jpg
    DSCI0411.jpg
    138,4 KB · Aufrufe: 314
  • DSCI0415.jpg
    DSCI0415.jpg
    143,5 KB · Aufrufe: 269
:applaus::applaus::applaus:

Fein gemacht! Die Lastzüge von Kraus&Pabst waren ja von den Autobahnen der DDR Richtung Westen nicht wegzudenken. Jedoch sind alle Lastzüge , die ich von Bildern her kenne , alles Wechselkofferzüge. Also als kleiner Tip (bitte nicht als Nörgelei verstehen): Stell doch noch die seitlichen Ständer der Wechselbrücke dar und Du bist dem großem Vorbild noch etwas näher. Ansonsten ein sehr gelungenes Modell! Da sehe ich schon einen W50 Kofferzug daneben, mit der Aufschrift: "Möbel und Pianos aus Eisenberg" :traudich:
 
Sie sehen, dass sie nichts sehen. Sorry, aber zeitgemäße Fotografie sieht anders aus. Ehrlich, zumindest etwas Schärfe ist bei den Bildern keine Frage von den eingebrachten Gewürzen.
 
Falls es Dir bisher bei der Nutzung Deines Rechenknechtes entgangen sein sollte, die Bildschirmlupe ist eine Funktion, welche man sich am eigenen Rechner, zu besseren Visualisierung von Bilddateien, aktivieren kann.... :auslach:
Ich hab die Serienmässig...:brrrrr:

@ Reichsbahnratte,
ist die Beschriftung als Vollflächendecal aufgebracht? Sieht auch gut gealtert aus, ich nehme an von einem Vorbild LKW abfotografiert. :fasziniert:

...aaah ich habe es gelesen, Klasse Idee :gut:
 
Bitte nicht schon wieder ein Thread mit endlosen Diskusionen um/über die Bilder!
Wir sind alle (also zumindest fast alle;)) keine professionellen Fotografen und mal ehrlich, wer nicht erkennt, worum es in den Bildern geht... naja... der erkennt das sicher auch auf Profibildern nicht ;)
Also ich für meine Person habe erkannt, was ich auf den Bildern sehen sollte. Ein selbst zusammengefrokelter LKW mit Anhänger einer vom TO favorisierten Spedition und darauf angebrachte Decals zum Zwecke der Firmenbeschriftung...
Das sollte doch wohl genügen oder?
Harka, man kann es auch übertreiben ;)
 
@Ralf1 : hast recht, die Stützen für die Wechselbrücken könnten noch dran. Muß ich mir mal beim Original nochmal genauer anschauen.
und auch ne gute Idee mit dem W50....da wird´s mit nem Vorbildfoto aber echt haarig !?! oder hast Du eins?

@Harka : nichts für ungut, aber Erstens bin ich kein Profifotograf und Zweitens mach Du mal eine Freihandmakroaufnahme ,dafür sind die Bilder recht ansehnlich

@xoxoxo : ja es sind Vollflächendecals. Und die Vorbildkoffer waren wohl nicht frisch gewaschen bzw. zum Zeitpunkt der Fotografie waren schon lange auch die neuen Koffer im Einsatz und ich hab zum Glück noch mal einen Alten erwischt.
 
Ein Vorbildfoto vom W50 selbst habe ich nicht. Aber klick mal den Link in meiner Signatur und wühle dich mal durch den Onlineshop bei Decals. Dort wirst Du fündig. Ist zwar für H0 aber auch für TT lieferbar. Ansonsten ein ganz normaler W50 Möbelkoffer Hängerzug mit 3,70m Radstand, Langer Kabine und dem langen Möbelanhänger.
 
@Ralf1 : Danke für den Tip ! Bin sogar fündig geworden.

Da stellt sich dann nur noch die Frage wo ich so einen Hängerzug in TT herbekomme. Ich fürchte da muß ich mit was zusammensammeln und selberbauen ODER !??

In TT nen W50 mit Speditionskabine zu finden is echt ne Herausforderung....hab nur bei Haedl was gefunden...nen kompletten Pritschenhängerzug für knapp 28 €. Das is mir etwas zu happig wenn man´s zerrupfen will. Und nen langen Kofferanhänger kenn ich in TT gar nicht.

Hab doch noch was gefunden....bei TT-Koch ,sieht ganz gut aus ,ist aber nur die kurze Kabine
 
Zuletzt bearbeitet:
@Harka : nichts für ungut, aber Erstens bin ich kein Profifotograf und Zweitens mach Du mal eine Freihandmakroaufnahme ,dafür sind die Bilder recht ansehnlich
Warum sollte ich etwas so dummes tun? Ich versuche mich auch nicht an der Quadratur des Kreises. Ich weiß, dass ich beides nicht schaffe und eine Fotoprofi bin ich auch nicht. Dein Fotoapparat hingegen kann das besser und es bedarf nur weniger Tipps, um das auch besser zu machen, aber ok, ich halte mich hier jetzt raus.
 
@Ralf1 : Danke für den Tip ! Bin sogar fündig geworden.

Da stellt sich dann nur noch die Frage wo ich so einen Hängerzug in TT herbekomme. Ich fürchte da muß ich mit was zusammensammeln und selberbauen ODER !??

Also ich würde (und werde auch) den selber bauen. Macht auf jeden Fall mehr Laune als fertig kaufen. Wie das geht hat Simon ja schon beschrieben. Als Kabine würde ich auch die von Gabor aus besagten Grund vorziehen.

Eine Maßzeichnung findest Du im Straßen-Güterverkehr Thred unter Post #521.
 

Anhänge

  • 123 001.jpg
    123 001.jpg
    134,3 KB · Aufrufe: 185
  • 123 002.jpg
    123 002.jpg
    168,8 KB · Aufrufe: 178
  • 123 003.jpg
    123 003.jpg
    137,8 KB · Aufrufe: 158
Ich hätte zu Magirus-Deutz eine Frage. Wie detailiert ist das Führerhaus beschaffen?

Ich habe einen MAN F 90 von Gabor und kann zu dem Modell nur sagen, es ist wirklich fein detailiert bis in kleinste Details. Die Wände sind schön sauber und glatt ohne Blasenbildung oder verzogene Wände.
 
Hallo,

@Reichsbahnratte, die Decals sehen doch gut aus, was hast Du da für Decalsfolie genommen (oder hab ich`s überlesen?),
Nummernschilder und die Rücklichter hinten fehlen noch, dann isser perfekt:fasziniert:
@gruber82, über die Detaillierung der Gabor-Modell braucht man eigentlich nix zu sagen, ich find`s super :fasziniert:
hier zwei Bilder (inklusive Staub !!)

Ralf
 

Anhänge

  • 004.jpg
    004.jpg
    242 KB · Aufrufe: 149
  • 005.jpg
    005.jpg
    219,5 KB · Aufrufe: 135
@ JPP : was heisst hier Grundlage!! Der genau Der wär es!! oder isser H0 ? Wie schon in post#14 geschrieben hat TT-Koch ein recht gutes Grundmodell, nur leider mit kurzer W50-Kabine. Die Decals hat Ralf1 in seinem Shop im Angebot.

@ kohlenkulli : Die Decals hab ich über Amazon-Marketplace erstanden. Sind von MR.DECALPAPER (mdp) und kamen per Luftpost aus Großbrittanien. 10 Blatt A4 inklusive Versand für weniger als 20 € und ich bin mit der Qualität vollauf zufrieden.

Ich habe übrigens zum Aufbringen der Decals keine Spezialmittel benutzt. Versiegeln nach dem Druck NOCH Haft- und Fixierspray - Aufbringen mit Spüliwasser - Anlegen/Weichmachen mit Essigessenz ,war nur bei einer Hecktür nötig, -Versiegeln auf dem Modell wieder das NOCH-Spray. Nur halt immer schön Trocknen lassen !!!! Immer so 24 Stunden ,man hat folglich mindestens 4 Tage bis man fertig ist und es "anfassen" kann..... :traudich:

@ gruber82 : ich kann Kohlenkulli nur beipflichten, die Details von Gabor sind toll nur leider hat JPP recht, die guten Sachen sind eben rar. :bruell:

Was mich zu der Frage bringt, wo ich ein langes Führerhaus vom W50 von Gabor herbekomme............ :braue:
 
Hallo Reichsbahnratte!

Ich muß Dich da etwas berichtigen. Das ist nicht mein Shop. Ich habe den Link nur in meiner Signatur, weil öfters die Frage kam, wo ich meine Decals herbekomme oder ob ich sie selber anfertige. Das W50 Fahrerhaus von Gabor bekommt man eigentlich nur auf Messen. In Leipzig verkauft er 2.Wahl Fahrzeugteile auch einzeln. Man muß aber auch etwas Glück babei haben. Außerdem kann man da sehr nett und angenehm mit ihm plaudern.:allesgut:
 
Hi!

Dass du das Modell von TT-Koch schon kanntest, muss ich überlesen haben. Da andere Bild ist H0; wenn du drauf klickst, kommst du in das DDR-Modellbauforum. Vielleicht kannste da was gebrauchen.

MfG JPP
 
..........ein wenig gesupert............

einige Tage sind vergangen und ich war nicht gänzlich untätig

Ich habe ein paar kleine Sachen an meinem Hängerzug dazugebastelt.

-ein Dachspoiler aus lackiertem Papier und verlötetem Kupferdraht
-Rückleuchten mit etwas Farbe hingemalt
-Kennzeichentafeln aus Papier
-feinere Anhängerdeichsel aus Messingdraht verlötet

..............siehe Fotos...... hoffentlich gut genug .... Makro is gemein !!!
 

Anhänge

  • DSCI0970.jpg
    DSCI0970.jpg
    285,3 KB · Aufrufe: 141
  • DSCI0972.jpg
    DSCI0972.jpg
    281 KB · Aufrufe: 140
  • DSCI0973.jpg
    DSCI0973.jpg
    281,3 KB · Aufrufe: 145
  • DSCI0977.jpg
    DSCI0977.jpg
    279,4 KB · Aufrufe: 141
  • DSCI0979.jpg
    DSCI0979.jpg
    281,1 KB · Aufrufe: 191
Hallo!

Das Teil wird immer schicker. Der auf meinem Vorbildfoto hat zwar keinen Dachspoiler, aber er sieht mit, doch etwas gefälliger aus. Jetzt noch ein paar Zusatzscheinwerfer und TIR Tafeln dran, und fertig!:traudich:

Gruß Ralf

P.S. Die Fotos finde ich schon in Ordnung!
 
Zurück
Oben