Ich hole diesen etwas angestaubten Thread noch einmal hoch, weil ich bei meinen Recherchen nach den WL 20 und 22 der E(I)B darauf gestoßen bin. Die Informationen sind doch etwas dürftig und z.T. falsch.
Tilligs 293 hat mit dem Vorbild nur die aufgedruckte Betriebsnummer gemein, mehr nicht.
Tilligs 293 ist weitestgehend richtig. Sie stellt nämlich nicht den ADTranz Umbau dar, sondern die von der DB übernommene BR 111, bevor sie zur BR 298 umgebaut wurde. Allerdings müßte sie um Rangierbühnen ergänzt werden, z.B. von der Digitalzentrale.
Bei den Umbauten von ADTranz kann man fast gar nicht von einer Baureihe sprechen. So vielfältig sind die Varianten. Was allen gemeinsam ist: geschlossener Rahmen, die umgebauten Signallichter, Entfall des 2. Schornsteins, Umbau von 2 Dachlüftern auf 1 ohne Abdeckung, Umbau der seitlichen Lüftungsöffnungen, Geländer rundum, Entfall des Dachüberstandes der Vorbauten, Umbau der 3 seitlichen Fenster zu einem Doppelschiebefenster und einen Einzelfenster über der Tür, geänderte Verkleidung des vorderen Schornsteins.
Es gibt 2 Grundvarianten:
Variante 1 mit in Richtung des kurzen Vorbaus verschobenem Führerhaus. Diese Variante ist immer ohne Hutze auf dem kurzen Vorbau.
Bei Variante 2 verbleibt das Führerhaus an der Originalposition. Diese Variante teilt sich in 2 Untervarianten - mit und ohne Hutze auf dem kurzen Vorbau. Bei der Variante mit Hutze auf dem kurzen Vorbau scheint es eine Lok mit der originalen Schornsteinverkleidung zu geben.
Diese Varianten können unabhängig von der Grundvariante folgende weitere Modifikationen haben:
- große Tür und kleines Seitenfenster oder normale Tür mit großem Seitenfenster
- hohe oder niedrige seitliche Lüftungsöffnungen
- gerades oder gekröpftes Bühnengeländer
- mit oder ohne Funkfernsteuerung
- unterschiedliche Anzahl und Position der Lüftungsschlitze in den Hutzen
- unterschiedliche Anzahl und Position der Lüftungsschlitze in den seitlichen Serviceklappen des langen Vorbaus
- einige Varianten haben neben der Frontklappe des langen Vorbaus Lüftungsschlitze. Wahlweise links oder rechts.
Bei genauem suchen finden sich sicher noch mehr Unterschiede. Wahrscheinlich gibt es aber nicht alle möglichen Kombinationen. Trotzdem dürfte es nicht mehr als jeweils eine Handvoll baugleiche ADTranz 293er geben. Ein Überblick über alle ADTranz 293er mit Fotos findet sich auf V100-online:
https://www.v100-online.de/index.php?nav=1406370
Für einen Hersteller wäre es eine Herausforderung, eine Variante herauszupicken, die möglichst viele EVU durch einfaches umlackieren abdecken kann. Herstellungstechnisch ist es sicherlich einfacher, eine Variante mit Führerhaus an der Originalposition zu wählen.