• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Keine Funktion nach Reinigung meiner BR 211 von Bttb

adrian26

Foriker
Beiträge
33
Reaktionen
9
Ort
Donauwörth
Hallo zusammen,
heute ein dringender Hilfe Ruf von jemanden der mit seinem Latein am Ende ist! :weissef:

Ich habe meine BR 211 von Bttb komplett auseinandergebaut, alle Teile gereinigt, wieder zusammengebaut und alles geölt und geschmiert. Die Lok lief vorher einwandfrei nur sie lief leider die ganze Zeit trocken, deswegen habe ich sie komplett auseinandergebaut und gereinigt.

Beim erneuten Zusammenbau und beim ersten Test ging dann gar nichts mehr. Sie hat nicht mal mehr einen Mucks getan, geschweige den irgendeinea Reaktion. Danach ging also die Fehlersuche los:
  • Als erstes hab ich das Fahrwerk ohne Gehäuse aufs Gleis gesetzt. Dann die Spannung an den Beiden Messing Blechen, die die Schleifer miteinander verbinden mit dem Multimeter bei aufgedrehtem Trafo gemessen. Es stand die Volle Spannung an und die Stromabnahme funktioniert einwandfrei.
  • Danach die Lok auf ein dünnes Holz gestellt und bei frei schwebend Pufferbohlen die Motorleistung getestet. Indem ich ein Kabel an den Motor gehoben habe. Dort hat beim aufdrehen des Trafos auch alles reibungslos funktioniert und der Motor läuft ohne ruckeln in beide Richtungen.
  • Zum Schluss habe ich noch ein Stromkabel zwischen die zwei Außenklemmen des Gehäuses geklemmt, dort wo normalerweise der Strom von den Messingblechen abgenommen wird. Auf dieses Kabel dann auch Strom drauf gegeben. Mit dem Multimeter dann an den Klemmen für den Motor, den Strom gemessen und es kam eine wieder eine vollständige konstante Spannung raus.
Das heißt also das eigentlich alles in zusammengesetzter Form funktionieren muss. Da die Außenklemmen an die Messingbleche gedrückt werden. Und ich schon sämtliche Formen der Stellung der Motorklemmen ausprobiert habe. Da man diesen ja nicht sehen kann, ob sie anliegen oder nicht.

Falls jemand weiß warum meine Lok nicht läuft und wie man diese Störung behebt, dann gerne antworten. :)

Noch eine andere Frage von mir zur BR 211 wäre:
IMG_20250201_092713_edit_68249208660418.jpg
Was macht eigentlich diese markierte Lampe?

VG und eine schönen Abend euch allen noch Adrian
 
Was macht eigentlich diese markierte Lampe?
Sie leuchtet. Der Strom zum Motor kommt aus der Platine im Gehäuse. Da sind 2 Stromabnehmer drauf die jeweils re u. ls. auf den Motor , seitliche Federn die die Motor-Kohlen halten, drücken. Ist da kein Kontakt vorhanden, läuft die auch nicht. Federn (Stromabnehmer) nachbiegen und es sollte klappen. (Bissel doof beschrieben von mir, ist aber schlecht anders zu erklären)
 
Was macht eigentlich diese markierte Lampe?
Sie leuchtet und bei intaktem Lichtleiter sollte man das Spitzenlicht sehen. Wenn an den Anschlüssen für den Motor Spannung ist, dann werden die Bürstenhalter irgendwie mechanisch davon abgehalten, den Kontakt zum Kollektor herzustellen. Bei ausgebautem Motor funktioniert es ja nach Deiner Aussage. Nachbiegen, wie der Vorschreiber schon anmerkte
Nunc Latinum meum equam finitur
 
Sie leuchtet und bei intaktem Lichtleiter sollte man das Spitzenlicht sehen.
Ah okay, da muss ich mal drauf schauen wenn sie wieder läuft.

Der Strom zum Motor kommt aus der Platine im Gehäuse. Da sind 2 Stromabnehmer drauf die jeweils re u. ls. auf den Motor , seitliche Federn die die Motor-Kohlen halten, drücken. Ist da kein Kontakt vorhanden, läuft die auch nicht. Federn (Stromabnehmer) nachbiegen und es sollte klappen. (Bissel doof beschrieben von mir, ist aber schlecht anders zu erklären)
Wenn an den Anschlüssen für den Motor Spannung ist, dann werden die Bürstenhalter irgendwie mechanisch davon abgehalten, den Kontakt zum Kollektor herzustellen. Bei ausgebautem Motor funktioniert es ja nach Deiner Aussage. Nachbiegen, wie der Vorschreiber schon anmerkte
Aber die Stromfedern die auf den Motor gehen, habe ich schon gefühlt tausendmal hin und her gebogen um herauszufinden wann sie den Richtig stehen und das hat alles nichts gebracht. Oder meint ihr andere Federn?
 
Auf der Lok ist ein Umschalter, den kann man drehen (Schlitzschraubendreher), einmal auf Oberleitung oder auf Stromabnahme von der Schiene. Probiere mal das.
 
Auf dem Dach des Gehäuses in der Mitte befindet sich neben der Befestigungsschraube eine weitere (rote). Das ist der Umschalter für Gleis- oder Fahrleitungsbetrieb. Der sollte auf "Rad" (Gleis) stehen - bis zum Anschlag.
Die Kontakte des Umschalters im Inneren (zwischen Dach und Platine unsichtbar) sind bisweilen "empfindlich".
 
Bitte an die Wissenden; wie war die Umschaltung auf Oberleitungsbetrieb bei der BTTB 211, eventuell ist das die Ursache das nach der Reinigung die Maschine nicht mehr will. Versehentlich der Oberleitungsbetrieb aktiviert.
@adrian26
:respekt: Das Du in Deinem Alter dich mit dieser älteren Technik beschäftigst. 👍

PS:
Na da war doch was in meinem Urin🤣
 
Wenn der TO oben schreibt, er habe die Verbindung von den äußeren Klemmen an der Gehäuseinnenwand zu den inneren Klemmen für den Motor erfolgreich durchgemessen, sollte der Umschalter eigentlich richtig stehen.

Der Umschalter ist die rote "Schlitzschraube" aus Plast etwa in der Mitte des Daches. Auf dem Dach sind zwei Symbole, Rad und Bügel, zu letzterem ist der Schlitz mittels Schraubenzieher ggf. vorsichtig zu drehen.

Dass der Motor richtig herum eingelegt ist und das Gehäuse richtig herum aufgesetzt wurde, nehme ich mal an.
Der Motor liegt hier mit den Kontaktfedern nach unten, also anders als bei V36 oder 130.

MfG
 
:respekt: Das Du in Deinem Alter dich mit dieser älteren Technik beschäftigst. 👍
Danke danke, Modellbau und Strom ist echt interessant. Eine neue Digitale Anlage ist leider grad noch nicht drin. Deswegen wird die alte analoge noch weiter erhalten und gefahren. 😀

Sodele, bitte mich jetzt nicht steinigen. Aber da hat sich doch ein kleiner nicht so schlauer Adrian doch an diesem Schalter zu schaffen gemacht.
Jetzt wo ich diesen wieder richtig rum gestellt habe funktioniert wieder alles wie geschmiert und die Lok läuft richtig gut. 👍
 
Von dem beschriebenen Licht ist im dunklen beim fahren leider nichts zu sehen. 🤷‍♂️

Ich danke auf jedem Fall allen für die schnelle Hilfe, diesmal ging es echt schnell, in einer Stunde den Fehler zu finden 👍
 
Hallo,eine 6V Glühbirne schafft fast echtes LED Licht. Man darf natürlich nicht voll aufdrehen.
Aber bei den Laufeigenschaften der Gützold Lok braucht man nicht viel Strom. Liebe Grüße!
 
Adrian, da wir das Thema LED anderswo grad hatten, ersetz doch die Glühlampe durch ne weiße LED und steuer die mit ner passenden stabilisierten Spannung an, da gibt's brauchbare fertige und auch günstige Baugruppen, in der Lok sollte genug Platz dafür sein. Dann haste auch ordentlich Licht....
 
Zurück
Oben