• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Kehrschleifenmodul für Drehscheibe?

Tiger82

Foriker
Beiträge
954
Reaktionen
11 2
Ort
Berlin
Hallo,
leider hab ich in der Suche kein Thema gefunden, was sich mit meiner Problematik ähnelt, daher nun dieses Thema.
Ich bin zur Zeit damit beschäftigt ein Bahnbetriebswerk zu bauen. Da ich digital fahre (Rautenhaus) und analog schalten möchte ergibt sich die Problematik der Drehscheibe. Ich habe vor, das gesamte BW natürlich in gleciher Polarität zu verdrahten. Bei der Benutzung der Fleischmann ähhm Roco-Drehscheibe kommt es ja nun je nach Bühnenstellung zu einem erforderlichen Polaritätswechsel. Ich muss nun sagen, dass ich bisher noch keinerlei Erfahrungen mir Kehrschleifenmodulen im Digitalbereich sammeln konnte. Meine Frage wäre nun diese, welches Kehrschleifenmodul günstig und angebracht für mein Vorhaben wäre. Ich werde keinesfalls irgendwann digital schalten (nur falls das relevant ist). Im Grunde genommen kann ich auch auf Belegtmelder verzichten, da ich das BW nur von Hand steuere. Mir liegt auch leider die Zeit mittlerweile etwas im Nacken, sodass ich möglichst schnell eine günstige Lösung für das Problem finden muss. Ich hoffe nun, mir kann einer von Euch ein paar Tipps zur Umsetzung geben.
Vielen Dank im Voraus.
 
Ich habe das Gleiche benötigt und habe mich für das von Lenz entschieden, ich glaube hier gibt es unzählige Möglichkeiten.

Das (die) Einfahrtsgleis (e) sind ja versorgt. Der Anschluss an die Bühne muss per Iso VErbinder getrennt werden.
Dann habe ich alle Stumpfgleise 1:1 angeschlossen (Fahrspannung rot und blau) und auf eine Lötleiste gegeben, dann mit einem stärkeren Kabel auf einen Anschluss beim KSM. Die Bühne ist dann der andere Ausgang des KSM, wichtig dabei ist, dass auch hier alle Stumpfgleise mit Isolierverbindern versehen werden.

Die Trägheit der Umschaltung des KSM kannste dann noch per Potti einstellen, bei mir war alles sofort gängig....
 
Ich habb mir ein LK100 bei ebay ersteigert und nur die Drehscheibengleise angeschlossen. Sobald eine Lok auf die verpolte Drehscheibe fährt, gibs nen Kurzen den das Modul erkennt und die Scheibengleise umpolt. Funktionierte bisher auf 2 Modultreffen primstens.
 
Günstige Lösung

Hallo Tiger!

Du suchst nach einer einfachen Umpolmöglichkeit?
1. Unter einem Ende der Drehbühne einen Magneten setzen (ggf. Ausbau der Bühne erforderlich).
2. Bei den Stellungen der Bühne, wo eine Umpolung erforderlich ist, Reedkontakte unter die Grube, dort wo oben der Magnet drüber läuft, kleben. Je nach verwendeter Reed-Größe und Einbauort des Magneten deckt ein Reed manchmal auch mehrere Gleisabgänge ab.
3. Die Reeds werden alle parallel an ein Relais 2 x UM angeschlossen und schalten dieses um. Die Umschaltkontakte polen die Fahrspannung für die Bühne um.

Ich weiß allerdings nicht, ob es bei digital funktioniert. Bei analog tut es das.

Gruß MECler
 
noch einfacher!

Moin, ich schalte mein Drehscheibengleis mittels Umschalter, kostet fast nichts.:wiejetzt: Schalter auf null, Drehscheibe auf das gewünschte Gleis gedreht, Schalter in die entsprechende Stellung geschalten und die Lok kann kommen. Dann Schalter Mittelstellung und Scheibe drehen, Schalter in die andere Richtung geschalten und die Lok kann wieder ausfahren.:fasziniert: Gruß Ralf.
 
Die Reeds werden alle parallel an ein Relais 2 x UM angeschlossen und schalten dieses um. Die Umschaltkontakte polen die Fahrspannung für die Bühne um.

Läuft bei mir schon eine Weile so ähnlich mit einem bistabilen Relais (Hab ich mir auch mal irgendwo abgekuckt).

Allerdings habe ich die Kontakte am Ende der Bühne drangelassen und habe deshalb die Anschlussstücken rundum isoliert und schalte sie beim Drehen ab. Am Schalter dafür steht "Ein- bzw. Ausriegeln". Eine Leuchtdiode (natürlich mit entsprechendem Vorwiderstand) zwischen den gleichen Polen des Ringes und der Zufahrtsgleise zeigt an, falls das Relais mal nicht schaltet und ein Kurzschluss droht. Außerdem zeigt die Diode beim Drehen jedesmal, wenn die falschen Pole aneinander vorbei kommen.
Falls Du den Aufwand mit dem Isolieren nicht machen willst, mußt Du auf jeden Fall die Kontakte am Ende der Bühne abbauen, da es sonst an jedem Gleis zum Schalten des Kehrschleifenmodules kommen würde. Dann wird das Bühnengleis aber nur über die Ringschleifer versorgt, was vermutlich unzuverlässig ist.
Ich denke, dass ein Magnet, 4 Reedkontakte und ein Relais deutlich billiger kommen als ein Kehrschleifenmodul.

Polen die neueren Versionen der Fleischmannscheibe nicht selbständig um?

Mit bestem Gruß
Thomas
 
Der Polariätswechsler scheint wirklich eine gute Lösung zu sein - klingt recht interessant.
 
NAchdem ich nun auf der homepage der Firma Stärz war, hab ich mich tatsächlich für den Polaritätswächter entschlossen und hab auch für mein weiteres Vorhaben gleich eine Kehrschleifensteuerung mitbestellt. Hier auch gleich mal ein Lob an diese Firma. Bestellt, bezahlt und innerhalb kürzester Zeit sind die Artikel angekommen - Respekt. Obendrein stimmt auch noch der Preis für die Artikel. Da könnte man echt öfters mal schwach werden. Jetzt heißt es natürlich: fleißig weiterbauen. Ich werde an gegebener Stelle dann das Ergebnis der Arbeit vorstellen - Danke an die Boarder für Eure Hilfe!
 
Ich nutze jetzt einfach mal mein erstelltes Thema um Euch mal zu fragen, ob jemand von Euch schon mal den "Bedienschalter" der Fleischmann-Scheibe auseinandergenommen hat und mir etwas zum elektrischen Aufbau verraten könnte. Ich bräuchte einfach nur das Funktionsprinzip um eventuell eine andere Steuerung zu nutzen. Danke i Voraus!
 
Hallo Tiger!

Im Club haben wir mal die Schaltung ermittelt und feststellen müssen, dass diese nicht ohne weiteres durch andere Schalter/Taster ersetzt werden kann. Die Zeichnung zur Schaltung habe ich leider nicht auf dem Rechner und könnte sie Dir und den anderen frühestens nächste Woche hier zeigen.

Gruß MECler

P.S. Im Netz waren wir damals nicht so recht fündig geworden.
 
Das wäre super - im grunde genommen kann das ja nicht soooo viel sein, was der Schalter in sich verbirgt.... Wäre echt nett von dir, danke.
 
Hallo ruhri,
hab grad mal geschaut, aber das wollte ich eigentlich nicht erreichen. Ich habe vor, mein BW über eine speicherprogrammierbare Steuerung anzusprechen. Sicherlich wäre der Handeingriff zur Drehscheibe über den entsprechenden Schalter möglich, aber irgendwie reizt es mich (schon aus beruflichen Gründen) eine Steurung für eine Drehscheibe zu programmieren. Da ich nun ungern meinen vorhandenen Schalter zerlegen würde, hatte ich die entsprechende Frage dahingehend gestellt. Ich muss also nur mal wissen, wie so ein Schalter intern aufgebaut ist, um das Funktionsprinzip zu kennen.
Gruß Tiger
 
Hallo Tiger,

der Schaltplan zeigt dir die Funktion des Schalters und den inneren Aufbau der Drehscheibe.

Alternativ kann man den Schalter auch ausmessen und daraus die Funktion ableiten. Einfach die Versorgungsspannung an den Schalter anschliessen und die Ausgänge des Schalters mit einem Multimeter verbinden, messen und notieren. Anhand dieser Wahrheitstabelle ist deine Steuerung "schnell" programmiert.

Fingerzeig:

- zwei Anschlüsse versorgen den Motor und werden umgepolt für die Änderung der Drehrichtung

- der dritte Anschluss muss richtig gepolt werden um das Relais zu betätigen, hierdurch wird die Drehscheibe aus der jetzigen Gleis "Parkposition" in Bewegung gesetzt, bzw. die nächste Gleis "Parkposition" übersprungen



Gruß

ruhri
 
Schalter für Drehscheibe

Hallo Tiger,

mein Kollege aus dem Club hat mir heute schon die Mail mit dem Plan gesandt. ruhri hat schon Recht, so komplex scheint das gar nicht zu sein... Vielleicht hatte ich damals nur mit dem halben Ohr zugehört?

Unten rechts ist die Bühne dargestellt (Häuschen und Kurbel sollen die Piktogramme am jeweiligen Ende darstellen). Hoffentlich nutzt es Dir was.

Gruß MECler
 

Anhänge

  • Drehscheibe_Roco.JPG
    Drehscheibe_Roco.JPG
    237,1 KB · Aufrufe: 120
Damit habt ihr beiden mir schon sehr gut weiter geholfen - Vielen Dank, werd mich nun mal an die Siemens-Software setzen und etwas experimentieren :huld::huld::huld:
 
Zurück
Oben