Hallo zusammen,
man ging der Tag schnell rum -
eigentlich viel zu wenig gesehen....
aber viel gehört
und nachdem ich jetzt mit meiner Familie den Abend zusammengesessen habe werde mal eine Mischung aus journalistischem und subjektivem Rundgang durch die Kölner Messehalle zu schreiben,
11 Uhr Treff, am AKTTStand kaum waren vier Boardler zusammen da stand plötzlich auch Torsten Kühn dabei... und zeigte sich insgesamt sehr zufrieden.
Verkaufte Stückzahlen wollte er nicht nennen, ebenso wie konkrete Produktionsorte, aber wenn es weiterhin so liefe wie bisher, dann gehe seine Rechnung schon auf. Und neben den angekündigten Neuheiten sind auch schon Folgende in Arbeit.
Über manches solle man noch eher den Mantel des Schweigens breiten.... aber auch die Freunde der klassischen wie der aktuellen DB können sich voraussichtlich (nach Abarbeitung der bisherigen Ankündigungen) über eine weitere Formneuheit freuen. Seine Einschätzung zur momentanten Lage: Der TT-Markt brummt wie nie - auch weil manch potentieller Spurwechsler oder bewusste Neueinsteiger plötzlich auch in der Modellbahnpresse mitbgekommt. TT wächst, da gibt es sogar schon Doppelentwicklungen, da muss man nicht mehr befürchten, dass diese Spur wieder 'verschwindet'. Die Modellbahnpresse kann plötzlich -wie in anderen Spurweiten - sogar zwei Modelle einer Lok gegenander antreten lassen - und beide sehen dabei gut aus

Was Piko betrifft: Solange die Rechnung so aussieht, dass eine Piko-E-Lok erst mit nachgekauften Sommerfeld Stromabnehmern wirklich gut aussieht, aber dann genau so viel kostet wie eine "kühn', so lange mache ihm das wenig sorgen. Und zur 'anderen Seite': Wer eine Kühn Lok kaufe hängt in der jetzigen Marktsituation mit Sicherheit Tillig-Waggons hinten dran. Und damit könne Tillig sicher auch gut leben

Bis Kühn selbst in den Waggonbau einsteigt (falls je) wird es aus nachvollziehbaren Gründen aber auf jeden Fall wohl noch etwas dauern.
Bei Tillig letztlich ganz ähnlich. im Moment brumme der Markt wie noch nie. Mittlerweile gibt es eine auch für den Marktführer spürbare Marktbelebung in den gebrauchten Ländern. In Sebnitz werden kräftig Überstunden gemacht. Na bitte, welcher klassische Modellbahnproduzent kann das schon so sagen.
Und auch wenn der TT-Markt natürlich nicht nur wegen der DB zu brummen scheint, im Moment verspüre man doch endlich, dass im Westen Kundenkreis wie Händlernetz wächst.
Rein von der Stimmung her scheinen sich zweierlei zu Bewahrheiten: Konkurrenz belebt das Geschäft - und die Prognose mancher DB-Fans: Wenn TT auch für Wessis was zu bieten hat, dann werden die schon merken, welch 'ideale' Spurweite das ist.
Gleichzeitig hörte man übrigens von vielen Seiten: Aufpassen, dass nicht die Fans der DR sich vernachlässigt fühlen
Bei der BR 86 ist die Pufferbohle etwas arg hellrot plastikglänzend, sonst ein in meinen Augen schönes Maschinchen mit meiner Meinung nach gutem Preis-Leistungsverhältnis. Sie kommt wohl wirklich mit etwas schwererem Gewicht, Ach ja, auch der Spitznahme 'Bombenlok' für die 56er ist angekommen und wird für nicht ganz unberechtigt erachtet, Ende offen.
Der TEE in der Vitrine sah schon klasse aus. Wenn ich mir vorstelle, ne 103 davor wär der Traum. Aber bis für all die tollen Neuheiten Geld in der Kasse ist, muss ich noch ein wenig sparen.
Und die Kupplung ? Auch wenn mein Gesprächspartner nichts genaues über dies Detail wusste: Am Kupplungskopf ist wirklich noch nachträglich etwas optimiert worden. Ich gehe jetzt einmal davon aus, dass dies tatsächlich die von Stardampf kürzlich an der mit der Nohab gelieferten Kupplung bemerkte Veränderung ist. (Damit ist im übrigen auch, das ergab ein anderes Gespräch, der Weg für eine fernsteuerbare Kupplung in Lokomotiven konstruktiv geebnet)
Die gesammelte Truppe hat dann noch an verschiedenen Ständen den optimalen Schotter gesucht (weil ich mich dabei nicht präzise an den von mir verwendeten erinnerte, jetzt liegt er vor mir: Noch 95656 Schotter mittel grau.)
Dann haben wir eine sehr komfortabel zu bedienende DCC Handsteuereinheit von Tran gesehen. Hochwertig verarbeitet, riesiges Display, klartextanzeige, direkten Zugriff auf alle Funktion etc pp.. mit Zentrale und einem Handregler (komplett 350 Euros) Als FunkHandregler, drahtlos, zusammen 450 Euros. (Meine Lenz Zentrale samt Handregler steht ab sofort zum Verkauf, falls jemand genug bietet

dass ich mir die Differenz leisten kann. Wobei doch einige der bereits erwähnten Modelle auf der prioritätenliste weiter vorne liegen - und heute mangels liquidität zugunsten einiger kleinteile erst einmal liegen bleiben mussten.
Der Altenberger der Müglitztalbahn von der IG-Met in DB-Ausführung sah zu Schnucklig aus um ihn liegen zu lassen. 70,70 Euro für ein Fertigmodell war mir doch zu heftig, aber der Bausatz (für noch immer heftige 40.xx Euro) wird nach einem Bastelabend mal als einzelgänger in einem Eilzug mitlaufen..... bis ins nicht allzuweit entfernte Gießen ist er ja auch beim Vorbild gekommen.
Beim AKTT gabs dann gegen Nachmittag nochmal Kaffee und Kekse
Auch dessen Vorsitzender wollte nicht allzu viele Details im Board lesen (wofür ich vollstes Verständnis habe) Das turbulenteste TT-Jahr seit langem war aber wohl auch das Erfolgreichste seit langem, trotzdem wäre es nicht schlecht, wenn im nächsten Jahr mal wieder etwas Ruhe in den Markt käme..... aber im Moment werden wohl wieder viele Vorbildfotos hin und her geschickt und das könne bedeuten, dass der Spur TT mit hoher Wahrscheinlichkeit noch ein weiteres ereignissreiches Jahr bevorsteht
Die Anlagen sind auf dem Rundgang eindeutig zu kurz gekommen. Eine wunderschön gearbeitete holländische Anlage hat meine Aufmerksamkeit erregt. Manche Modularragements hatten einige sehr nette Ensembles und Details. Aber in vielen Fällen fand ich beim 'kurzem nahem hinsehen' auch einiges, was mich nicht wirklich überzeugte. Da konnte sich die TT Anlage aus Weimar durchaus unter die besseren Einreihen - und war auch viele Stunden eng umlagert.
Bei Herpa standen einsam zwei TT Wolgas neben vielen viel zu großen Karossen. Sehr schöne Teile. Wir outeten uns als TT-ler, Wessis, und wünschten uns einen West-Klassiger aus Epoche 3-4. Wobei es ja einige PKWs gäbe, die sowohl im Osten wie im Westen gefahren sind. Doch so ganz heiß auf den TT-Markt schien man dort noch nicht. Die Wolgas seien nicht schlecht gelaufen aber auch noch nicht wirklich gut. Da müsse man schon große Stückzahlen absetzen. Nur halb scherzhaft fragten wir, wie groß denn eine Sammelbestellung sein müsse, damit sich eine Formneuheit lohnt. Wenn 2000 Boardler je drei Stück bestellen könne man anfangen drüber nachzudenken.
Falls nur halb so viele, müsste Tillig wohl noch zusätzlich nen Autotransporter mit Golfs bestücken. (Aber es sind wohl wirklich 10.000 Golf I in die DDR importiert worden - und vermutlich doch wirklich mit der Bahn ? ;-) Wie wär's mit nem 'baord Golf I' ?
Ach ja, vermutlich wohl morgen stell ich noch ein Gruppenbild der Truppe online. Zum Fotografieren bin ich sonst kaum gekommen.
bis dahin
mfg
Michael