• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Intern. Modellbahnausstellung Köln - Messebericht

WvR

Foriker
Beiträge
2.392
Reaktionen
815 39
Ort
Wuppertal
Infos im Stenogrammstil:

Gützold
BR 75 kommt definitiv nicht, weil Beckmann die bringt.

PMT
Neue Dampflok in 2008. Soll für DR und DB geeignet sein. Baureihe steht noch nicht fest.

PIKO
Die neue BR 55 aus der HO-Hobby-Linie wird es nicht in TT geben.

Brawa
E 95 kommt in Neuauflage in 2007. Farbe: grau

Brekina
"TT, igitt, was ist denn das?!"

Hornby
Immer noch nicht klar, ob die Formen für die KÖF noch zu gebrauchen sind. Wenn ja, dann kommt sie auf jeden Fall.


Wolfgang
 
@WvR:
Bringt Brawa die E95 ausschließlich in grau oder zusätzlich auch in grün? Wie wird man das Problem der Überpufferung mit der neuen Tillig-Kupplung lösen?

Zu Gützold: so etwas nennt man wohl "erfolgreich aussitzen". Jetzt ist man in Z jedenfalls da, wo man sowieso von Anfang an hin wollte. Glückwunsch.

Andi
 
Tach zusammen,

die Neuauflage der E95 soll nur in grau kommen. Der Markt für die grüne Variante ist wohl auch gedeckt.
Die Entscheidung von Gützold, die BR 75 nicht zu bringen bedauere ich allerdings sehr, denn zum Preis und in der Qualität der BR 65 wäre sie eine große und gute Bereicherung des TT-Fuhrparkes gewesen.:argh: Der Zeitpunkt mit einem zweiten gefragten Modell in TT einzusteigen wäre meines Erachtens für Gützold ideal gewesen. Schliesslich steigt die Kaufkraft ja nicht in dem Verhältnis, in dem neue Modelle angebotenen werden. Irgendwann ist auch der TT-Markt einigermaßen satt und wir können uns vor Sonderausgeben und Exklusivmodellen vorhandener Baureihen nicht mehr retten und vor allen Dingen nicht mehr für oder gegen das eine oder andere Modell entscheiden. Das wiederum trägt auch nicht zur Umsatzsteigerung der (zu späten) Produzenten bei...
So, genug des Frustes.
Eine "Überaschung in TT" von Lenz, wie hier im Board angekündigt, konnte ich in Köln nicht entdecken. Vielleicht war ja ein anderer scharfsichtiger als ich:machaugen .

Gruß TTorsten
 
Naja, nachdem Gützold diese Umfrage zum Thema BR 75 in TT brauchte war doch eigentlich schon klar das von da nix mehr zu erwarten ist. Mich überrascht es jedenfals nicht.
 
Och, wer hat dem da bei Brekina gefragt....

...man(n) kann wirklich neidisch auf die H0-Neiheiten (nur Ost: ADK 6.3 in 03/07, Barkas B1000 in 12/06, Wartburg 311 Camping in 08) werden.

Ein Glück, dass mein Herz auch für 1:87-Automodelle schlägt und ich so etwas Geld zu Brekina bringen darf...
 
Also die Beckman 75er ist für mich keine begründung für den Rückzieher von Gützold! Schließlich handelt es sich ja um 2 verschiedene Vorbilder, die durchaus nebeneinander existieren können! :auslach:
 
Einspruch Euer Ehren. Es ging bei Gützold wie auch bei Beckmann um die BR 75.5 und nicht um die BR 75. Also macht der Rückzug von Gützold schon Sinn, da es die selben Vorbilder sind.
 
Ich habe mal eine Bitte:
Wer von Euch dies hier liest und die Messe noch besucht: Fragt mal bitte bei pmt, wann die BR 91 in Länderbahn erscheint/erscheinen soll.
http://www.pmt-modelle.de/produkte/fertigmodelle/fertig-tt-loks.htm, Artikel 60702.
Das ist ja was für mich, gesehen habe ich sie noch nie...

@ptlbahn:
guggsd Du:
Gützold 75.5: http://www.tt-pics.de/details.php?image_id=6197&mode=search
Beckmann75.5: http://www.tt-pics.de/details.php?image_id=6199&mode=search
Leider hatt/hatte keiner von beiden vor andere Wasserkästen (die es ja u.a. gab) etc. zugestalten.
Eine Kleinstserie gibt es schon von diesem Modell:
a&k tt-modell 75.5: http://www.tt-pics.de/details.php?image_id=5754&mode=search
Die andere Variante (badisch) ist die 75.10 von Kroner:
http://www.tt-pics.de/details.php?image_id=353&mode=search

GrüDiCa
 
Infos im Stenogrammstil:
PMT
Neue Dampflok in 2008. Soll für DR und DB geeignet sein. Baureihe steht noch nicht fest.
Wolfgang

das ist ja mal ein Hammer ;-)

Habe mal überlegt was da kommen könnte... aber wenn selbst bei PMT die Entscheidung noch nicht gefallen ist.

Ne ELNA wäre ein Traum, aber bei der DB (Staatsbahn wohl nicht mehr im Einsatz)
Wenn man die Einheitsloks und die 5-kuppler mal alle Ausklammert (Wegen Doppelentwicklungen, Baukastensys. usw. )
Könnte es vielleicht ja in Richtung 74 (pr. T11,T12) 75.10 (bad. VIc) oder 92.4-13 (pr. T13) gehen. Wobei die ersteren Beiden jede für sich toll wären!
Hoffentlich wirds keine Schlepptenderlok!
Na da haben wir ja jetzt richtig viel Spekulatius für 2007
 
Soll die 74 nicht von BECKMANN kommen?

Ich denke das tut PMT gut, wieder eine neue Dampflok anzugehen...
 
Ich nehme mal nur das Erfreuliche. Also völlig neue BR, keine Lackierungsvariante der bekannten Modelle? Schön! Ich vermute, daß es eine Tenderlok wird? Gab es schon solche Eingrenzungen hinsichtlich der Modellwahl?
:freude:

Nein, nach eigenen Aussage hat sich Hr. Hammer selber noch nicht festgelegt. Er will erst mal sehen, was sich in der Szene Anfang 2007 tut. Das TT-Feuerwerk soll nach Aussagen von gutinformierter Seite vorerst kräftig weitergehen.

Für Kaufwütige gibt es auf der Messe außer unzähligen Zubehörartikel doch noch einiges an TT-Modellen zu kaufen. Und zwar, wie bereits weitere oben erwähnt bei TT-Depot sämtliche Kühn-Loks, Jagos BR 93 und BR 18 und auch zwei E-Loks von Beckmann. Außerdem noch Knickkesselwagen von Lorenz u.a.

Neben Kuswa hat I. Neumann einen kleinen Stand und verkauft seine Produkte, also Bausätze von Schwerlastwaggons, Mitteleinstiegswagen (auch DB) usw. Die Waggons gibt es auch als Fertigmodelle.

Ach übrigens, einen Jagostand gibts bekanntlich nicht, aber Hr. Jagoschinski selbst wurde bei einem Jugendprojekt des Moba gesichtet.

Wolfgang
 
Endlich....

...hat Gützold eingesehen das sie mit der 75 verschlafen haben. Dafür kommt dann halt eine andere Dampflok von Gützold.
Vielleicht bringen sie ja als Sächsischer Hersteller eine andere sächs Lok. Konnte mir gut eine Kreuzspinne in TT von Gützold vorstellen.

Zur Pmt Länderbahnvariante.
Zur Zeit wird dort die H0 BR 98 B-Kuppler hergestellt. So das erst mal die Kapazitäten dieses kleinen excelenten Herstellers wohl ausgeschöpft sind. Die Firmenpolitik ist auf solide Finanzierung gerichtet. Da geht es Schrit für Schritt und man bringt keine Neuheiten wenn von woanders kühn der Neuheitenkübel über die im Verhältniss zu H0 wenigen Käufer gekippt wird. Klasse stadt Masse.
Die neue Lok die irgendwann kommen soll ist getriebemäßig schon in Arbeit aber immer mit der Ruhe. Eine neue BR wird es nicht geben eher eine wo erst die dritte Stelle der BR Nummer wohl anders sein wird. Definitiv aber keine Elna. Die hätte ich aber auch lieber.
 
Dafür kommt dann halt eine andere Dampflok von Gützold.

Oder halt auch nicht, :wayne: wass solls. Zur Zeit bin ich in der "glücklichen" Lage, nicht alles kaufen zu müssen, damit meine Bank nicht mit mir schimpft.
Und nun :dontfeed: und weiter mit Köln.

Muss ich morgen noch den berühmten Tropfen bei einem Hersteller ins Fass laufen lassen, ist noch wer zögerlich?
 
Hallo zusammen,

man ging der Tag schnell rum -
eigentlich viel zu wenig gesehen....
aber viel gehört :)

und nachdem ich jetzt mit meiner Familie den Abend zusammengesessen habe werde mal eine Mischung aus journalistischem und subjektivem Rundgang durch die Kölner Messehalle zu schreiben,

11 Uhr Treff, am AKTTStand kaum waren vier Boardler zusammen da stand plötzlich auch Torsten Kühn dabei... und zeigte sich insgesamt sehr zufrieden.

Verkaufte Stückzahlen wollte er nicht nennen, ebenso wie konkrete Produktionsorte, aber wenn es weiterhin so liefe wie bisher, dann gehe seine Rechnung schon auf. Und neben den angekündigten Neuheiten sind auch schon Folgende in Arbeit.
Über manches solle man noch eher den Mantel des Schweigens breiten.... aber auch die Freunde der klassischen wie der aktuellen DB können sich voraussichtlich (nach Abarbeitung der bisherigen Ankündigungen) über eine weitere Formneuheit freuen. Seine Einschätzung zur momentanten Lage: Der TT-Markt brummt wie nie - auch weil manch potentieller Spurwechsler oder bewusste Neueinsteiger plötzlich auch in der Modellbahnpresse mitbgekommt. TT wächst, da gibt es sogar schon Doppelentwicklungen, da muss man nicht mehr befürchten, dass diese Spur wieder 'verschwindet'. Die Modellbahnpresse kann plötzlich -wie in anderen Spurweiten - sogar zwei Modelle einer Lok gegenander antreten lassen - und beide sehen dabei gut aus :)
Was Piko betrifft: Solange die Rechnung so aussieht, dass eine Piko-E-Lok erst mit nachgekauften Sommerfeld Stromabnehmern wirklich gut aussieht, aber dann genau so viel kostet wie eine "kühn', so lange mache ihm das wenig sorgen. Und zur 'anderen Seite': Wer eine Kühn Lok kaufe hängt in der jetzigen Marktsituation mit Sicherheit Tillig-Waggons hinten dran. Und damit könne Tillig sicher auch gut leben :)
Bis Kühn selbst in den Waggonbau einsteigt (falls je) wird es aus nachvollziehbaren Gründen aber auf jeden Fall wohl noch etwas dauern.

Bei Tillig letztlich ganz ähnlich. im Moment brumme der Markt wie noch nie. Mittlerweile gibt es eine auch für den Marktführer spürbare Marktbelebung in den gebrauchten Ländern. In Sebnitz werden kräftig Überstunden gemacht. Na bitte, welcher klassische Modellbahnproduzent kann das schon so sagen.
Und auch wenn der TT-Markt natürlich nicht nur wegen der DB zu brummen scheint, im Moment verspüre man doch endlich, dass im Westen Kundenkreis wie Händlernetz wächst.

Rein von der Stimmung her scheinen sich zweierlei zu Bewahrheiten: Konkurrenz belebt das Geschäft - und die Prognose mancher DB-Fans: Wenn TT auch für Wessis was zu bieten hat, dann werden die schon merken, welch 'ideale' Spurweite das ist.
Gleichzeitig hörte man übrigens von vielen Seiten: Aufpassen, dass nicht die Fans der DR sich vernachlässigt fühlen

Bei der BR 86 ist die Pufferbohle etwas arg hellrot plastikglänzend, sonst ein in meinen Augen schönes Maschinchen mit meiner Meinung nach gutem Preis-Leistungsverhältnis. Sie kommt wohl wirklich mit etwas schwererem Gewicht, Ach ja, auch der Spitznahme 'Bombenlok' für die 56er ist angekommen und wird für nicht ganz unberechtigt erachtet, Ende offen.
Der TEE in der Vitrine sah schon klasse aus. Wenn ich mir vorstelle, ne 103 davor wär der Traum. Aber bis für all die tollen Neuheiten Geld in der Kasse ist, muss ich noch ein wenig sparen.
Und die Kupplung ? Auch wenn mein Gesprächspartner nichts genaues über dies Detail wusste: Am Kupplungskopf ist wirklich noch nachträglich etwas optimiert worden. Ich gehe jetzt einmal davon aus, dass dies tatsächlich die von Stardampf kürzlich an der mit der Nohab gelieferten Kupplung bemerkte Veränderung ist. (Damit ist im übrigen auch, das ergab ein anderes Gespräch, der Weg für eine fernsteuerbare Kupplung in Lokomotiven konstruktiv geebnet)

Die gesammelte Truppe hat dann noch an verschiedenen Ständen den optimalen Schotter gesucht (weil ich mich dabei nicht präzise an den von mir verwendeten erinnerte, jetzt liegt er vor mir: Noch 95656 Schotter mittel grau.)
Dann haben wir eine sehr komfortabel zu bedienende DCC Handsteuereinheit von Tran gesehen. Hochwertig verarbeitet, riesiges Display, klartextanzeige, direkten Zugriff auf alle Funktion etc pp.. mit Zentrale und einem Handregler (komplett 350 Euros) Als FunkHandregler, drahtlos, zusammen 450 Euros. (Meine Lenz Zentrale samt Handregler steht ab sofort zum Verkauf, falls jemand genug bietet :) dass ich mir die Differenz leisten kann. Wobei doch einige der bereits erwähnten Modelle auf der prioritätenliste weiter vorne liegen - und heute mangels liquidität zugunsten einiger kleinteile erst einmal liegen bleiben mussten.

Der Altenberger der Müglitztalbahn von der IG-Met in DB-Ausführung sah zu Schnucklig aus um ihn liegen zu lassen. 70,70 Euro für ein Fertigmodell war mir doch zu heftig, aber der Bausatz (für noch immer heftige 40.xx Euro) wird nach einem Bastelabend mal als einzelgänger in einem Eilzug mitlaufen..... bis ins nicht allzuweit entfernte Gießen ist er ja auch beim Vorbild gekommen.

Beim AKTT gabs dann gegen Nachmittag nochmal Kaffee und Kekse
Auch dessen Vorsitzender wollte nicht allzu viele Details im Board lesen (wofür ich vollstes Verständnis habe) Das turbulenteste TT-Jahr seit langem war aber wohl auch das Erfolgreichste seit langem, trotzdem wäre es nicht schlecht, wenn im nächsten Jahr mal wieder etwas Ruhe in den Markt käme..... aber im Moment werden wohl wieder viele Vorbildfotos hin und her geschickt und das könne bedeuten, dass der Spur TT mit hoher Wahrscheinlichkeit noch ein weiteres ereignissreiches Jahr bevorsteht

Die Anlagen sind auf dem Rundgang eindeutig zu kurz gekommen. Eine wunderschön gearbeitete holländische Anlage hat meine Aufmerksamkeit erregt. Manche Modularragements hatten einige sehr nette Ensembles und Details. Aber in vielen Fällen fand ich beim 'kurzem nahem hinsehen' auch einiges, was mich nicht wirklich überzeugte. Da konnte sich die TT Anlage aus Weimar durchaus unter die besseren Einreihen - und war auch viele Stunden eng umlagert.

Bei Herpa standen einsam zwei TT Wolgas neben vielen viel zu großen Karossen. Sehr schöne Teile. Wir outeten uns als TT-ler, Wessis, und wünschten uns einen West-Klassiger aus Epoche 3-4. Wobei es ja einige PKWs gäbe, die sowohl im Osten wie im Westen gefahren sind. Doch so ganz heiß auf den TT-Markt schien man dort noch nicht. Die Wolgas seien nicht schlecht gelaufen aber auch noch nicht wirklich gut. Da müsse man schon große Stückzahlen absetzen. Nur halb scherzhaft fragten wir, wie groß denn eine Sammelbestellung sein müsse, damit sich eine Formneuheit lohnt. Wenn 2000 Boardler je drei Stück bestellen könne man anfangen drüber nachzudenken.
Falls nur halb so viele, müsste Tillig wohl noch zusätzlich nen Autotransporter mit Golfs bestücken. (Aber es sind wohl wirklich 10.000 Golf I in die DDR importiert worden - und vermutlich doch wirklich mit der Bahn ? ;-) Wie wär's mit nem 'baord Golf I' ?

Ach ja, vermutlich wohl morgen stell ich noch ein Gruppenbild der Truppe online. Zum Fotografieren bin ich sonst kaum gekommen.

bis dahin
mfg
Michael
 
Hallo Michael,

danke für den umfassenden Bericht - das klingt ja vielversprechend.
Der Maßstab 1:120 scheint im Moment wirklich ein sehr gefragter zu sein. Der Messebericht von Leipzig im neuen Modelleisenbahner enthält auch überwiegend Fotos von TT-Modellen und auch sonst ist TT ziemlich gut in dieser Ausgabe vertreten.

Mike
 
Hallo Zusammen,

auch von mir ein kurzer Bericht zur Messe, Michael hat ja lang vorgelegt :happy:

Das Treffen um 11 habe ich erstmal verpassen lassen müssen, da der Kölner Verkehr nur insofern berechenbar ist, dass man garantiert im Stau steht. Da die Kölnmesse es dieses Jahr vorzieht, die bequemen Parkplätze auf dem Dach der Messehalle geschlossen zu halten und die Unbequemen am AdW zu öffnen, war noch Fußmarsch angesagt. Eben alle jeck da!

Also bin ich erstmal alleine durch die Hallen. Irgendwie war es nicht so voll wir vor zwei Jahren, war mein erster Eindruck. Das hat was, nämlich mehr Zeit an den Ständen.

Erbert Habe ihn auf DB-Signale für TT angesprochen. Grundsätzlich ist er nach Auslieferung der H0-Serie nicht abgeneigt (das Hl-Geschäft brummt wohl). Andererseits kann er den Bedarf nicht abschätzen. Hierzu könnten wir ihm helfen, in dem wir bei Zeiten mal eine Umfrage starten. Passend dazu gibts Signalbrücken, die sehr fein sind und ein echter Hingucker wären.
Darüber hinaus hat er eine Stelltischsteuerung in zwei Varianten im Angebot, die auch sehr ansprechend aussah.

Sommerfeldt TT wird voll im Sortiment bleiben und auch Stück für Stück ausgebaut werden. Der Doppelausleger kommt im Frühjahr, da er ihm in der Form nicht gefallen hat, macht er ihn glatt nochmal. Hatten auch ein schönes TT-Diorama am Stand.

Zu pmt ist ja schon einiges geschrieben worden. Habe noch ein paar Bilder vom neuen LOWA gemacht.

Auslieferung wohl noch in diesem Jahr.

Kibri bot TT-Bausätze als "H0 geeignet" an. Sie maulten über den TT-Markt, da wäre nichts zu verkaufen usw. Naja, dann habe ich mal eine der Schwellensägen mitgenommen, für 25 Eus ein guter Preis. Das ist das alte Problem zwischen den Zubehörherstellern und der TT-Gemeinde. Erstere fühlen sich von uns immernoch ignoriert.

TT-Depot war auch da, habe längere Zeit mit Gereon erzählt, er hat zwar verkauft (eine 114 an ein ungarisches Pärchen(!), wo sie für ihn nicht nur übersetzte, sondern die Lok auch noch bezahlte --- ja sowas gibts, Freunde! Ach ja, sollte ich erwähnen, dass sie auch noch hübsch war :wech: )

Dann traf ich doch noch einige der Bande beim AKTT.
Danke für den Kaffee, Leute.
Nachdem uns Uwe(011) den Bahnshop um Porsche-Taurussen erleichtert hatte, sind wir als Plage noch bei minitec und Herpa (Bericht siehe MHouben) eingefallen.
minitec macht exzellenten Gleisschotter auch für TT zu vernünftigen Preisen (steht sogar in der TT-Links), kommen hier aus der Gegend und wollen mal den näxten Stammtisch frequentieren. Für Leute, die im ersten Leben schlechtes Karma angesammelt haben, gibt es von ihnen geätzte Maispflanzen. Die darf man dann mit der Pinzette selber in eine 3D-Form bringen. Das Ergebnis ist traumhaft, ein Feld davon alptraumhaft, da ca. 50 Jahre dauernd.

Bei Tillig sah die Vitrine wieder Klasse aus, das TEE-Set macht Fortschritte und die S-Bahn-E5en werden auch so langsam. TEE-Set könnte tatsächlich in zwei Wochen zu den Händlern finden (keine MäOn-Geschichte!).
Für alle, die mit dem S-Bahn-E5 nix anfangen können wollen, hier mal die grüne Variante:
(der Herr im Hintergrund ist ein nicht ganz unbekannter Foriker aus dem Bergischen).
Die Stimmung bei den Tilligs (Herren Hoffmann und Gelfert) war gut, bis auf die Füße von Herrn Hoffmann...Messeausfälle ebend.

Bei Roco habe ich nochmal die CSD-Variante der Ludi fotografiert.
Fazit: Formenänderungen am Dach sind kein Problem, wenn man will. Sie ist auch sehr gut lackiert, wenn sie jetzt noch gerade steht...

Ansonsten habe ich noch Geld bei diversen Werzeug und Zubehörversorgern, ua. Formann gelassen, mich gefreut die Foriker WvR, Siggi, MHouben, Uwe011, KTT46 und EUROFIMA doch noch getroffen zu haben und eine Menge Eindrücke bekommen.

Ob sich TT so euphorisch entwickelt, wie vermutet, kann ich so nicht beurteilen. Sollte allerdings der Andrang an der schönen Weimarer Anlage ein Maßstab sein, dann siehts sehr gut aus.

Achja, die Rückfahrt -- kurz gesagt, wie immer, denn wer jemals mit dem Auto nach Köln... :bruell:

Gruß vom Rhein
Lokwolf
 
Zurück
Oben