• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Innerbeleuchtung "DB 13" Doppelstockzug

D

Digital@TT

Hi Leute

habe heute mal versucht mir in meine Einheit Licht einzubauen.
Leider war das nicht von erfolg gekrönt:argh:

Ich habe versucht, über die stromleitenden Drehgestellverbindungen, den Strom zu kriegen. Es geht auch, aber ich bekomme einfach kein kabel dran. Selbst Anrauen der Metallplatte nutzt nichts.
Wie hab ihr das gemacht,würdet ihr das machen?????

Es handelt sich um ein BTTB-modell

Die stromleitende Stelle ist auf dem Foto einsehbar( die Pfeile beachten)

Vielen Dank
Digi
 

Anhänge

  • IMG_0012.JPG
    IMG_0012.JPG
    276,6 KB · Aufrufe: 339
@Digi, ich hab die Litzen von oben auf den Metallstift aufgelötet. Dazu die Stirnseite leicht anfeilen und einen Zinnpunkt draufsetzen. Als Flussmittel hab ich Lötpaste aus dem Heizungsbau verwendet. Und noch ein Rat, wenn du die zweiteilige Einheit beleuchten willst. Die (Drehgestell)-Anschlüsse vorn und hinten sollten innerhalb der Wagen verbunden werden. Also ein Pol der Beleuchtung vom mittleren 3-achsigen Gestell und den anderen von beiden Stirnseiten abnehmen.

Gruß Jörg
 
Das ist gut danke für´s Bild.
Werd ich mal ausprobieren

geht das auch mit Löhthonig oder ähnlichem???
 
Löthonig? - keine Ahnung. Vielleicht reicht auch schon ein etwas "schärfer" aktivierter Lötdraht, z.B. mit F-SW 23-Flussmittelseele. Und natürlich viel Wärme brauchste an der Lötspitze.

Gruß Jörg
 
Digital@TT, das geht gaaaaaaanz einfach.
Besorgst dir den Kurzkuppelbausatz für die Einheit von Peho. Da werden dann die Stifte rausgeschmissen und gegen Messingschrauben ersetzt. Allerdings hab ich pro Drehgestell immer nur eine Seite kürzer gekuppelt sonst können in engen Radien die Aufbauten aneinander geraten. An die Schrauben kannste ganz einfach löten oder nur zwischen die Muttern klemmen. Ist alles im Bausatz dabei.
 
geht das auch mit Löhthonig oder ähnlichem???
Lötöl sollte am Besten gehen, Lötwasser geht auch, muss aber anschliessend gut gereinigt werden, sonst rostet das Material.
Wie gut Löthonig geht, weiss ich nicht (mangels Material).
Ab Besten auch erst das Blech verzinnen und dann den Draht anlöten.
 
Zurück
Oben