• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Innenbeleuchtungen vs. Stromverbrauch

Matthias1970

Foriker
Beiträge
617
Reaktionen
335 2
Ort
Waltershausen
Hallo, als Nichtelektriker mal eine einfache Frage an die Experten:

Wenn ich die Waggons mit LED-Stripes zur Beleuchtung ausrüste und keine Decoder verwende ergo Dauerbetrieb habe, wieviele Wagen können dann ca. an der DR5000 gleichzeitig betrieben werden?
 
Das kommt auf die LED-Leiste selbst an - in der Bedienungsanleitung findest Du den minimalen und maximalen Stromverbrauch.
Damit kannst Du nun mit den 3A der DR5000 es ausrechnen.
3A = 3000mA
LED-Leiste brauch 100mA
Rechnung:
3000 : 100 = 30
Dann fährt aber keine Lok mehr!, das solltest Du selber mit abziehen, am besten vorher.

MfG
Lutz
 
Eine LED-Leiste mit 100mA macht bei 12V 1,2W. Das ist schon ziemlich viel. Bei meinen selbst gebauten Innenbeleuchtungen (ohne Decoder, Dauerbetrieb) sind für eine einigermaßen modellbahngerechte Lichtstärke (nicht zu hell, im Dunklen sichtbar) die Ströme durch die heutzutage schon sehr effektiven weißen LEDs so nierdrig eingestellt, da komme ich pro Wagen auf einstellige mA. Und damit muss ich mir keine Sorgen um die Belastung meiner Zentrale machen. Das kommt also sehr auf die verwendete Lichtleiste bzw. deren LED und die gewünschte Helligkeit an. 100mA halte ich schon für sehr viel.

Jörg
 
Das kommt, wie oben schon beschrieben, auf den LED Typ und die Stipes an, ich habe die günstigen von ***y (5m ~ 10€) verwendet,
und 1-4 Abschnitte (je Abschnitt 3 LEDs in Reihe) pro Wagon verwendet.
Die 12V Stripes betreibe ich an 14V Schienenspannung mit Vorwiderstand und 220-470µF Kondensator (kein Flackern). Das reduziert die Spannung für die LEDs-Stripes auf ~9,7V, damit sind die auch nicht mehr so hell.

Die 4er LED Abschnitte (je 3 LEDs insgesamt also 12LEDs) verbrauchen an ~9,7V ca. 12mA, die DR5000 kann max 3000mA ohne Booster.

Die DR5000 zeigt Dir im Log-Fenster den Stromverbrauch in mA an - stelle einfach nur einen Wagen aufs Gleis, dann siehst Du den Stromverbrauch, notfalls, falls Du nicht leerräumen kannst oder willst, Log ohne Fahrbetrieb anzeigen, dann einen Wagen mit Beleuchtung dazu, dann siehst Du den Anstieg in mA... oder mal kurz ein extra Gleis anschliessen und dort den Wagon mit den LEDs draufstellen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Gleich noch eine Frage: wenn ich im Tillig-Dosto-Steuerwagen einen ESU NEM 651 Decoder einbaue, kann dieser über einen der Ausgänge die Beleuchtung für alle 5 Dostos schalten (stromführende Magnetkupplungen würden verwendet)?

Wenn ja, würde dann jeder Wagen eine eigene Kondensatorschaltung (Widerstände, Gleichrichter und Kondensator) erhalten und der Anschluss am Decoder für jeden Wagen parallel richtig sein?
 
Ja, nein, ja.
Mit der 2pol Peho Magnetkupplung bist du entweder trichtungsgebunden, was die Fahrzeuge angeht, du benutzt eine Graetzschaltung pro Fahrzeuge oder erzeugst den Minuspol pro Fahrzeug mittels zwei Dioden (und schaltest beide Pole der Kupplung parallel).
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn man die durchgehende Leitung im Wagen kreuzt, gibt es keine Richtungsabhängigkeit. Der Decoder Ausgang kann üblicherweise 100mA, normale SMD-LEDs weiß leuchten bei 200µA ausreichend hell, also kann man über den Daumen gepeilt 50 LEDs parallel einbauen, wie es bei den Billigleisten aus dem 'action' Markt gemacht wird und mit einem Vorwiderstand ca. 220 Ohm an einen 5,5V/1mF Goldcap anschließen. Dem schaltet man eine 5V1 Z-Diode parallel und verpasst ihm einen Aufladewiderstand von 150 Ohm, der an die blaue Leitung vom Decoder geht. Der Minuspol der ganzen Anordnung kommt an den Decoderausgang.
 
Der Dosto-Steuerwagen mit dem Decoder ist immer am Anfang/Ende der Leine, dazwischen können die Wagen beliebig gereiht werden -gelle, Per?

Auweia, da habe ich einen Bock geschossen. Es ist zwar egal, ob man die Reihenfolge der Wagen tauscht, aber nicht ihre Richtung. Ein falsch orientierter Wagen ( also umgedreht ) würde verpolt und die LEDs blieben dunkel. Beschädigt- und das ist der Vorteil, wird aber nichts. Lösen lässt sich das nur mit den PeHo #340 4pol Kupplungen mit dann obenliegendem Pluspol und untenliegendem Minuspol. Ob einem das aber bei 5 Wagen 57,50€ wert ist?
Nachtrag:
Hier mal ein paar Bildchen zur Demonstration des Helligkeitsunterschieds, wenn man 5 Wagen zu je 10 LEDs oder nur einen hat:
( Oh Pfusch, sind nur 48 ):20240623_195744.jpg

Die ersten 10 LEDs:20240623_200011.jpg

jetzt nach 10 LEDs aufgetrennt:20240623_200042.jpg

betrieb mit Vorwiderstand 220 Ohm und 5V
 
Noch ein Gedanke zur LED-Versorgung:
Lässt man die Dostos alle zusammen ( was, so viel ich weiß, bei den DR-Dostos wegen der Jacobsgestelle sinnvoll ist ), kann man, wenn man beim sagen wir ersten Wagen die Anschlüsse der dem Steuerwagen zugewandten Seite kreuzt und in der Reihe ohne weiteres Kreuzen bis zum letzten Wagen weiterführt, den Steuerwagen beliebig von beiden Seiten des Verbands kuppeln. Mit weniger Aufwand kriegt man m.E. die vom TO gewünschte Lichtschaltung mit einem Decoderausgang nicht hin.
 
Ich denke, dass die angedachte Lösung für meine aktuelle Kenntnisse noch zu komliziert sein wird und würde nun die Wagen doch einzeln mit Dietz-Decodern ausrüsten und über die gleiche Adresse schalten. Der Aspekt der Abschaltbarkeit im Schattenbahnhof hat schon was und entlastet dann die Zentrale, wenn mehrere Züge im sichtbaren Bereich beleuchtet unterwegs sein werden.

Hat die Dietz-Decoder schon jemand erfolgreich dafür eingesetzt - gibt es dafür ggf. Hinweise?
 
Ja klar, ESU habe ich bereits verbaut und es funktioniert sicher. Mit den Dietz-Decodern komme ich jedoch wesentlich günstiger insgesamt weg, unter 10€ mit allen Teilen pro Wagen. Wenns nicht klappt, muss ich dann sowieso die anderen nehmen.
 
Ich vermute, dass der Dietz DSE-F1 gemeint ist. Dieser funktioniert, also Licht an – Licht aus, ggf. mit Effekten. Ich finde den aber für TT in den meisten Fällen ungeeignet, da dieser im Vergleich mit anderen Decoder recht voluminös daherkommt. Meiner ist jetzt in einem Packwagen untergekommen, wo es mehr Platz zum Verstecken von Decoder und und Pufferkondensator gibt.
Den Tams FD-R Basic.3 finde ich auch relativ dick. Auch da gibt es, wenn man auf einen ungestörten Durchblick wert legt, bei einigen Fahrzeugen Platzprobleme.
Am Ende musst du entscheiden, was wichtiger ist, ein kleiner, aber etwas teurerer Decoder oder ein günstiger, aber dafür etwas größer.
 
Lösen lässt sich das nur mit den PeHo #340 4pol Kupplungen mit dann obenliegendem Pluspol und untenliegendem Minuspol.
Deshalb mein Vorschlag mit dem lokal erzeugten Plus (zwei Dioden pro Wagen) und der "1pol" (beide Pole parallel) Kupplung für die geschaltete Masse.
Die Züge mit
haben aber keinen separaten Steuerwagen, sondern einen "festen" (wiederum über Jakobsgestell). Dafür reichen dann Stecker.

@ateshci: ich wusste, dass dir das keine Ruhe lässt und du selbst auf die Lösung kommst ;)
 
Wenn es um die Abschaltbarkeit im Schattenbahnhof geht könnte man auch einzelne Gleise abschaltbar machen und beleuchtete Züge bevorzugt dort abstellen.
 
Der vordere Teil vom Gleis bleibt für die Lok unter Spannung. Damit funtioniert auch die Besetztmeldung. Einem beleuchteten Wagen ohne Decoder sollte das egal sein. Nachteil der Lösung: nur für gezogene Züge und nur in eine Richtung. Mit itrain habe ich keine Erfahrung.
 
Die Abschaltung der Beleuchtung kann itrain automatisch steuern, wenn der Zug im Block eingefahren ist. Damit wäre dann bei entsprechender Digitalisierung der Beleuchtung, auch der Stromverbrauch im Schattenbahnhof beherrschbar.
 
Zurück
Oben