• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Hädl Neuheiten 2025

iwii

Foriker
Beiträge
7.226
Reaktionen
16.552 127
Ort
Berlin
Die Frühjahrsneuheiten...

 
Hädl hat gerade die Frühjahresneuheiten 2025 gesendet.

- Leig-Einheit, DRG, Ep. II, 113181-98 >klick<
- Flachwagen Ulm, DR, Ep. III, 116503 >klick<
- Sammlerset #9: offene Güterwagen mit Glocken beladen, DR, Ep. IV, 115514-01 >klick<
- IFA W50LA Muldenkipper, 121021-03 >klick<
- IFA W50L Dreiseitenkipper, 121010-03 >klick<
- IFA W50L mit Pressmüllaufbau, 121027-15 >klick<

Ich freue mich sehr auf den Ulm :)
 
Hoffentlich ist das ein Fehler in der Beschreibung vom Sammlerset #9 und es sind zwei Aufhängungen und zwei Schwengel drin!

Interessant, dass es die LEIG Einheit für +7€ zugerüstet gibt.



Das ich in der Mail mit "Frau" angesprochen werde, nehme ich mal so hin. Die Wahrscheinlichkeit ist im Mobabereich ja ziemlich hoch, dass es passt 🤭
 
Hoffentlich ist das ein Fehler in der Beschreibung vom Sammlerset #9 und es sind zwei Aufhängungen und zwei Schwengel drin!

Das ich in der Mail mit "Frau" angesprochen werde, nehme ich mal so hin. Die Wahrscheinlichkeit ist im Mobabereich ja ziemlich hoch, dass es passt 🤭
Dann wirst du dich dort sicherlich als Frau Per angemeldet haben 😉
 
Hoffentlich ist das ein Fehler in der Beschreibung vom Sammlerset #9 und es sind zwei Aufhängungen und zwei Schwengel drin...
Eine Glocke wird aufgehängt - die andere Glocke ist Ersatz...
 
Schade, ich hatte ja immer mal gehofft, das wenigstens in V was kommt, wenn schon nichts in VI. Ja die meisten Modelle passen ja nicht mehr in die EPen. Aber 1-2 Modelle könnte man doch machen. ( Kesselwagen)
 
ich hatte ja immer mal gehofft, das wenigstens in V was kommt, wenn schon nichts in VI.
Ich auch. Kannste vergessen.
Ich hatte vor Jahren mal nachgefragt. Antwort ungefähr so: Das, was ins eigene Interessengebiet fällt, könnte kommen. Das ist definitiv NICHT in Epoche V und VI.
 
Mal kurz was zum Vorbild des Pressmüllwagen auf W50-Basis:

In den 1960er Jahren kam man auch die Idee, die Robur-Werke zum Standort für Hydrauliktechnik zu machen. Die Produktion des Ello sollte Anfang der 1970er Jahre auslaufen. Das wurde 1971 wieder verworfen.

Nur mit Hydraulikkomponenten wären die Robur-Werke aber nicht ausgelastet gewesen. So gab es verschiedene Ideen, u.a. Robur zu einem Spezialfahrzeuganbieter zu entwickelt. Der erste Entwicklungsauftrag war der 10 qm - Pressmüllaufbau mit einem Verdichtungsverhältnis von 2:1. Der Prototyp wurde 1968 fertiggestellt und nach Erprobung 1969 an den Auftraggeber VEB Spezialfahrzeugwerk Berlin-Adlershof übergeben. Zur Produktion kam es nicht. Übergeordnete Stellen verfügten, wie bei vielen anderen Projekten, das Aus.

Ende der 1970er holte man das Projekt in Berlin nochmals aus der Schublade und baute in Adlershof einen weiteren leicht veränderten Prototyp auf. Auf dieses Projekt wurde abgebrochen. Stattdessen baute man in Berlin, bei der Stadtreinigung, einen W50 mit Sora-Pressmüllaufbau aus Jugoslawien auf.

Erfolgreicher waren die Ungarn, die 8 qm Pressmüllaufbauten auf den W50 setzten. Bei uns reichte es nur für den veralteten S4000-Aufbau aus Wilsdruff. Die waren zunächst überhaupt nicht für den W50 vorgesehen. Viele Aufbauten wanderten dann in den Werkstätten der Stadtwirtschaft vom S4000 auf den W50. Erst in den 1980er Jahren nahm die PGH Stahlbau Staucha die Produktion wieder auf. Die meisten werden ihn als "Specki-Wagen" in Erinnerung haben...
 
Geht mir mit Gützold auch so, und da war es nur die Bedruckung.
Und bei Quack&Salber wird es auch nur "Abfall" für EP III ff geben. Na und?
 
...Erfolgreicher waren die Ungarn, die 8 qm Pressmüllaufbauten auf den W50 setzten. Bei uns reichte es nur für den veralteten S4000-Aufbau aus Wilsdruff. Die waren zunächst überhaupt nicht für den W50 vorgesehen. Viele Aufbauten wanderten dann in den Werkstätten der Stadtwirtschaft vom S4000 auf den W50. Erst in den 1980er Jahren nahm die PGH Stahlbau Staucha die Produktion wieder auf. Die meisten werden ihn als "Specki-Wagen" in Erinnerung haben...
Die Küchenabfälle wurden doch nicht gepreßt?
 
... schöne Sachen dabei. Wo ist der Unterschied zwischen dem "alten" Ulm von Hädl und dem neu angekündigten Wagen?
Bei dem W50 Müllabfuhr habe ich eigentlich nur den mit der gerundten Form vorm Auge. Der Specki-Wagen???
 
Der alte Ulm war von der Konstruktion her nicht mehr wirtschaftlich produzierbar und wurde daher nicht mehr aufgelegt. Aufgrund häufiger Nachfragen und entsprechendem Interesse nun die Neukonstruktion.
 
@dampfbahner

Der "Stecki" war auch kein Pressmüllwagen. Allerdings "startete" er seine Karriere als "normaler" Müllwagen auf S4000. Zum "Biomonster" wurde er erst beim W50. Das Hädl-Modell hat damit nichts zu tun. Das war ein Prototyp aus Zittau von Robur. Eine nette Wiederauflage zum 60. Geburtstag des Ludwig (W50).
 
@TT-Pille
Also was moderne Kesselwagen angeht, oder so manch andere Formneuheit, da ist für Epoche 5 und 6 - zwar von anderen Herstellern - in den letzten Jahren doch nun wahrlich so einiges gekommen.
Und für 2025 angekündigt.
Da lasst man dem Wagenwerk Hädl mal die "alten" Sachen.
 
danke für die Antworten, also der Ulm kann weiter als Militärtransporter fungieren und der Müllwagen kommt als Exot auf die Straße.
 
... schöne Sachen dabei. Wo ist der Unterschied zwischen dem "alten" Ulm von Hädl und dem neu angekündigten Wagen?
Bei dem W50 Müllabfuhr habe ich eigentlich nur den mit der gerundten Form vorm Auge. Der Specki-Wagen???
War das nicht ein Stuttgart ? Die Rungen sind definitiv anders als beim alten Modell. Die Müllabfuhr gab es mit dem alten Fahrerhaus, jetzt mit dem aktuellen in Spritzguss.
 
Der alte Ulm hatte keine Rungen. Der neue wird deutlich flexibler daher kommen. Er hat in dieser Ausführung die abgespeckten Stahlbordwände. Der alte hatte damals Holzbordwände.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben