• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Güterwagen am Sägewerk

TT-Tom

Gesperrt
Beiträge
59
Ort
Berlin Weißensee
Hi Gemeinde

Suche Informationen über den Abtransport des Sägemehl vom Sägewerk. Was wurden dort für Wagen ein gesetzt und wurde das Mehl lose oder verpakt transportiert?
 
Hallo TT-Tom


Jetzt kommts auch drauf an welche Epoche Du fährst.
Bei der Firma Binder in Ingolstadt werden z.B. Hackschnitzel und Sägeabfälle mit solchen Behälterwagen (Ep V)abtransbortiert. Diese werden mit Gabelstaplern verladen. Könnten auch fürs Sägemehl benutzt werden:

Hab da noch mehr Bilder vorrätig


Diese Container wären doch auch mal was zum selberbauen.
 

Anhänge

  • DSC00007_WEB.JPG
    DSC00007_WEB.JPG
    99,6 KB · Aufrufe: 299
Sägespäne wurden in der Vergangenheit auch in Emils transportiert. das Bild zeigt einen Zug bei der Ausfahrt aus Stiege in Richtung Talfelder Eismühle im Januar ´86. Ich nehme mal an, daß die Späne mit Wasser getränkt wurden, sonst gibt´s Flugspäne.

Gruß WM10
 

Anhänge

  • 99 7232 Stiege 1´86_filtered.jpg
    99 7232 Stiege 1´86_filtered.jpg
    50,1 KB · Aufrufe: 387
Ich kann mich eigentlich nur daran erinnern, daß offene Wagen verwendet wurden. Interessant wär es, auch etwas zur Entladung zu erfahren (Kipper oder Schnorchel, Greifer ist unwahrscheinlich). Die Wagen gingen sicherlich in Richtung Spanplattenbude, denke ich mir einfach mal so.
 
Danke für die schellen Info's, die Epoche ist 3-4. Da würde eine kombination wie beim Bild von WM 10 sehr warscheinlich sein. Die Sache mit dem befeuchten der Späne ist klar. Jetzt muß ich beim Bausatz von Auhagen nur noch ein Möglichkeit finden wie man es glaubwürdig darstellt. Oder hat da jemand eine Idee oder Fotos???
 
Hallo, also so klar ist die Sache mit dem befeuchten der Späne ja nun nicht. 10 Jahre DR-Erfahrung mit der regelmäßigen Anschlußbedienung in einem Sägewerk und auf zwei Sägeplätzen sagen da was anderes.
Hackschnitzel wurden in allen zur Verfügung stehenden offenen, meistens 4-achsern, abgefahren. Ohne jegliche Behandlung, auch keine Plane. Späne wurden bei uns mit Planen abgedeckt. Nur waren die immer wieder verschwunden. (wohin nur)
Zu dem Foto von WM10 kann ich nur hoffen das es sich hierbei um eine Rangierfahrt handelt. Anderweils die Transportpolizei zum Rapport gerufen hätte.
der groeschi
 
Der Zug fährt gerade nach Nordhausen aus. Er befindet sich bereits auf dem Streckengleis nach Eisfelder Talmühle. Ich stelle mal das ganze Foto ein. Es könnte natürlich sein, daß es sich um Hackschnitzel handelt.

Gruß WM10
 

Anhänge

  • 99 7232 Stiege 1´86_filtered 2.jpg
    99 7232 Stiege 1´86_filtered 2.jpg
    51,3 KB · Aufrufe: 231
Oh oh, wo haben wir denn da die beiden Schutzwagen gelassen?
groeschi
 
gute Idee, nur wie kommt der Schippenmeister dort ran? :muss_weg:
groeschi
 
Einen hab ich noch. Der Zug fährt aus Eisfelder Talmühle nach Nordhausen aus. In der Ausschnittsvergrößerung ist zu sehen, daß es Hackschnitzel sind. Bloß irgendwelche Schutzwagen gab es nicht.

Gruß WM10
 

Anhänge

  • 99 7232 Ausfahrt ETM 1´86_filtered.jpg
    99 7232 Ausfahrt ETM 1´86_filtered.jpg
    82,6 KB · Aufrufe: 135
  • 99 7232 Ausfahrt ETM 1´86_filtered 2.jpg
    99 7232 Ausfahrt ETM 1´86_filtered 2.jpg
    78,5 KB · Aufrufe: 219
@Gröschi
s`is vielleicht für den Rückweg :spot:

@WM aha, ein entklapperter Kmm-Wagen
endlich mal ein Bild vom Original

@TT-Tom

das Ganze darzustellen sollte kein Problem sein: Einen hohen Späneturm ans Sägewerk und schütt/roll/rutschfähiges Material zur Beladung der Wagen.... wobei echte Späne wohl zu grob sind, Sägemehl wiederum zu fein und eine tierische Sauerei verursacht...
 
@TT-Poldij
es ging mir eigentlich um die Darstellung der der Srühanlage, aber wie Gröschi sagt wurden Wagen mit Plane eingesetzt. Die Sache mit der Beladung habe ich schon abgewählt. Habe Tests durch geführt, die Späne oder das Mehl klumpen und wollen nicht freiwillig durch die Fallöffnung vom Turm. Wenn der Wagen dann eine Plane hat wird das Beladen ja nicht gehen.
 
TT-Tom schrieb:
Habe Tests durch geführt, die Späne oder das Mehl klumpen und wollen nicht freiwillig durch die Fallöffnung vom Turm.

... nimm doch feinen Sand, wenn der trocken ist, rutscht der durch jedes Loch (siehe Sanduhr). In der Not geht vielleicht auch eine Tüte gesiebter Ostseesand.
 
...oder Grieß, der ist nicht so schwer und hat fast die Farbe echter Holzspäne....
 
Da täte ich eher Kuskus empfehlen tun. Der kommt von Struktur und Farbe den Hackschnitzeleien am nächsten. Müßte evenduddel noch gesiebt werden. Das Zeugs geht übrigens auch mit fein gesiebter Erde vermengt als Zuckerrüben durch.

Gruß WM10
 
Zurück
Oben