• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Güterwagen altern in Wort und Bild

@John_Deere
Sehr schön! Schreibst du noch etwas, wie du ihn so schön verdreckt hast? Mich würden die verwendeten Farben interessieren. :)

Wie ich in einem Beiträge älteren Datums weiter zurück in diesem Thread schon schrieb, bin ich nicht der Künstler dieses für mich hervoragend, gewordenen Waggons. Das ist das Hobby eines Freundes, der alles Mögliche im Modell so aussehen lässt, als wäre es echt.
Als Farben kommen u.a. Nato schwarz oder brau von Tamiya zum Einsatz. Aber auch Ölfarben werden verwendet, um Rostschlieren darzustellen. Mit einem Pinsel, der in spezieller Verdünnung getaucht und dann langsam nach unten gezogen wird, werden die Schlieren gemacht. An den Achsenhaltern sind Schmier u. Fettflecken dargestellt und die Bremsbacken mit braun hervor gehoben. Mit fein abgeriebener Pastelkreide sind Rostanhaftungen sowie Bremsstaub dargestellt.
Zum Schluß noch einige dünne Schichten klaren Mattlack zum versiegeln. Damit alles auch Kratz- u. Griffsicher ist. Aber dies ist ja hinlänglich bekannt.

Soweit die Kurzversion des ganzen Spektrums. ;):)
 
Um das Thema nicht zu verwässern stelle ich meine Wagen mal hier ein:

Dachtest_600kb.jpgFalls_1_600kb.jpg

Falls_2_600kb.jpg

Bei dem Dach wurde ein "Mud Splash" vom Mig mit der Schwämmchenmethode aufgetupft, an den Selbstentladewagen schwarze Ölfarbe. Dunkelbraune gibt zu wenig Kontrast zur Lackierung.
 
Zuletzt bearbeitet:
Der G-Wagen hat ne interessante Beschriftung. War die ab Werk so?
 
Ähm- nee. Ich hatte mir mal wegen der geringeren Preise ein paar BTTB- Kühlwagen zugelegt und braun lackiert. Die Decals sind von Nothaft, da ich die Schriften sowieso nicht mehr mit bloßem Auge lesen kann sollten es nur look-alikes sein.
 
Heute möchte ich mal diesen älteren Thread aus der Versenkung holen und zeigen wie ich heute angefangen habe meine Zementsilowagen in einen "Used-Look" zu verwandeln.
Da wir zur Zeit auf meiner aktuellen Baustelle in Cottbus viel in KS-Stein bohren, fräsen und stemmen, fällt jeden Tag mindestens ein Eimer voll Bohrstaub aus dem Staubsauger ab, den wir in der Firma in eine Absetzmulde entleeren, welche wenn voll abgeholt wird.
Nun hatte es letzte Woche etwas geregnet und als die Kollegen die mit weißem Bohrstaub verdreckte Bohrmaschine zum Pausenraum schleppten, trocknete dieses Kalksandsteinstaub-Wassergemisch innerhalb der 30 minütigen Pause ein und die Bohrmaschine war mit einem weißen Film überzogen.....geniale Idee dachte ich mir um meine Zementsilowagen daheim einzusauen.
So packte ich mir meine Badehose eine widerverschließbare Klippstüte ein und nahm zum Feierabend ein wenig von dem Zauberpulver mit nach Hause, danach würde der erst beste Zementsilowagen aus der Vitrine entnommen und zum Basteltisch entführt.
Schnell wurden ein paar passende Bilder im Netz rausgesucht, ehe ich eine Messerspitze des Pulvers mit Wasser und einem Spritzer Fit in einer kleinen Schale zu einem dünnflüssigen Brei zusammenrührte.
Angefangen habe ich von Oben nach Unten den Wagen mit der Pampe einzustreichen, da mir dies anfangs noch zu wenig war fügte ich noch etwas Pulver hinzu.
Beim ersten Wagen habe ich es dann noch soweit auf die Spitze getrieben, dass ich trockenes Pulver über den feuchten Wagen drüber rieseln lies...vielleicht ein wenig too much?
Den zweiten Wagen habe ich dann nur dezent eingesaut....aber seht selbst:

Vorher:
IMG_20251013_170849.jpg

Wagen 1 nach der Beschmutzung:
IMG_20251013_180609.jpg IMG_20251013_180622.jpg

Wagen 2 nach der Beschmutzung:
IMG_20251013_180516.jpg IMG_20251013_180556.jpg

Danach musste ich mich erstmal stärken:
IMG_20251012_114225.jpg
 
Servus zusammen,
von mir etwas schmalspuriges und etwas regelspuriges. Lackiert mit Real color und bemalt mit AK 3. Generation Acrylfarben von AK-Interactive sowie gemischte Oelfarbe.
Weiter so FCEFux und Guten. (sehr lecker.....)
Schönen Abend Andy
 

Anhänge

  • WhatsApp Bild 2025-10-13 um 19.34.29_2bd4548c.jpg
    WhatsApp Bild 2025-10-13 um 19.34.29_2bd4548c.jpg
    91 KB · Aufrufe: 86
  • WhatsApp Bild 2025-10-13 um 19.37.40_7caf0bdd.jpg
    WhatsApp Bild 2025-10-13 um 19.37.40_7caf0bdd.jpg
    120,8 KB · Aufrufe: 74
  • WhatsApp Bild 2025-10-13 um 19.37.03_5130f3c4.jpg
    WhatsApp Bild 2025-10-13 um 19.37.03_5130f3c4.jpg
    128,7 KB · Aufrufe: 75
Also nimms mir nicht übel @FCEFux , aber das sieht einfach nur aus wie vollgeschmiert (hattest Du nicht was von Vorbildfotos geschrieben?).

Ansatz (wie für jede Alterung) wäre erstmal die Analyse, wie und wo der entsprechende Dreck auf welchen Wagen kommt.
Hier sicher durch Be- und Entladung, welche wohl ausschließlich durch die Öffnungen oben erfolgt.
Vermutlich drückt sich Zement durch Undichtigkeiten beim Beladen oben heraus, wird sich also, da staubförmig, als ebensolcher auf die Oberseite legen. Vielleicht löst sich auch mal ein festgebackener Batzen aus der Befüllvorrichtung und landet auf der Oberseite.
Ein Teil backt sicher als dünner Belag auf der Oberfläche fest, ein Teil wrd weggeweht, und ein Teil vom Regen abgewaschen.

Insofern würde ich hier die Wagen matt lackieren, trockenes Pulver auf die Behälteroberseite aufbringen und es mit einem groben (um die Verlaufsspuren zu erzeugen) und evtl. angefeuchteten Pinsel an den Seiten herunterziehen. Als letztes die Oberseiten nochmal "nachpulvern" und wiederum mit mattem Klarlack versiegeln.

Ich glaub´ ich geh gleich mal in den Keller und hol sonen Wagen. Wollt ich schon immer mal probieren.
 
Hallo FCEFux,

Deine Idee mit dem Staub gefällt mir gut. Ich verwende solch ein "Naturprodukt" (echten Rost) z.B. beim Altern von E-Wagen.

Ich würde das Pulver aber vermutlich auch nicht feucht anrühren und dann draufkelistern, sondern mit weiß-grauer Farbe eine feuchte Grundschicht auf die Oberseiten aufbringen. Das Pulver dann in die feuchte Fläche einbringen (z.B. mit einem weichen Pinsel), um die Kruste um die Ladeöffnungen darzustellen. Ganz ähnlich, wie es C120 in seiner Antwort beschreibt.

Meine ersten gealterten Uce-Wagen waren total verkrustet rundherum. Ich verwendete damals nur fast trockene Plakat-Farbe. Die ließ sich dann später, als der Erfahrungsschatz größer wurde, wieder abwaschen. Heute gefallen mir die nachbearbeiteten Wagen doch recht gut.
Bei neueren Alterungen gehe ich viel dezenter mit der "Verkrustung" um. Ich nehme eher seeeehhhhr dünne garu-weiße Farbe (z.B. weißes "Washing" von Valejo) und streiche sie mit einem Pinsel am Wagen herunter (die von C120 beschriebenen Verlaufsspuren). Die Kruste um die Belade-Luken erfolgt dann mit Pulver (Ich nehme abgeriebene Pastelkreide - dein Pulver habe ich leider nicht.) in die noch feuchte Farbe.

Die ersten 3 Bilder (IMG_8916-8919) zeigen zwei meiner Erstlinge, inzwischen nachbearbeitet. Danach (IMG_8919-8921) zwei neue Wagen. Bei genauem Hinsehen erkennt man dort die "Washing"-Spuren, die an den Behältern herunterlaufen. Auf der Bühne unter den Entladestutzen bleibt auch immer etwas liegen. Das bilde ich mit Pulver-Kruste nach.

Viel Freude Dir noch beim Weitermachen!
Das mit der anschließenden Stärkung kann ich gut nachvollziehen! Mach ich meist auch so... :)
 

Anhänge

  • IMG_8916.jpg
    IMG_8916.jpg
    225,9 KB · Aufrufe: 5
  • IMG_8917.jpg
    IMG_8917.jpg
    140,9 KB · Aufrufe: 5
  • IMG_8918.jpg
    IMG_8918.jpg
    137,4 KB · Aufrufe: 5
  • IMG_8919.jpg
    IMG_8919.jpg
    145,5 KB · Aufrufe: 5
  • IMG_8920.jpg
    IMG_8920.jpg
    126,3 KB · Aufrufe: 6
  • IMG_8921.jpg
    IMG_8921.jpg
    120,9 KB · Aufrufe: 6
Zurück
Oben