• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Gleisplan Piko Nr. 50 - H0 -> TT

iwii

Foriker
Beiträge
7.245
Reaktionen
16.574 128
Ort
Berlin
Ich habe mal wieder einen alten Plan rausgekramt, der mich schon als Kind interessierte. Es geht um jenigen:


Variante in Tillig-Modellgleis

2025-02-23-01.jpg

Auf eine Teileliste verzichte ich erst mal, da das Ganze eher als Gedankenanstoß gedacht ist. Es wäre bestimmt auch eine schöne Schmalspuranlage. Für den optischen Eindruck habe ich mal ein paar Ecken ausgestaltet.

2025-02-23-02.jpg 2025-02-23-03.jpg 2025-02-23-04.jpg 2025-02-23-05.jpg 2025-02-23-06.jpg 2025-02-23-07.jpg

Gruss, iwii
 
Ist ja witzig. Den Gleisplan (bzw. die Bahnhöfe) habe ich mir vor 14 Tagen mal grob ausgelegt, um zu sehen wie das in echt wirkt. Mein Gedanke war, an den Enden jeweils eine Wendel anzuschließen für einen untenliegenden Schattenbahnhof. Nebenbei ließe sich auch im, auf obiger Skizze rechten Schenkel, relativ einfach eine Kehrschleife installieren (im Bogen unten rechts weg und am Boden des "U" oben in der Mitte wieder an das vom linken Schenkel kommende Gleis.)
Wobei ich den Originalplan mit den Bogenweichen etwas eleganter finde.

IMG_0722.JPG

IMG_0723.JPG
 
Der Knackpunkt an dem Plan sind links oben die gestapelten Gleise. Die Straßen aus dem Originalplan konnte ich an der Stelle nicht 1:1 unterbringen. Da ist die Zeichnung im Heft zu optimistisch. Die Bahnhöfe hatte ich für 1m Nutzlänge ausgelegt, um die Maße nicht ausufern zu lassen. Die Weichen sind EW2 und Flexsteg.

Gruss, iwii
 
Ich denke, ein Verschieben der linken oberen Bahnhofsausfahrt und damit auch der darüberführenden Brücke (mittlere Gleisebene) senkrecht nach oben würde die Situation entspannen.
Den Bachlauf würde ich für mich als gesetzt betrachten in Bezug auf hiesiges Flöha- oder Zschopautal und die Straßen dann operativ bauen.
Sprich, so wie es halt geht. Ein bißchen ließe sich vielleicht in der Schenkeltiefe noch zugeben für eine ggf. leicht schräge Anordnung des Bahnhofs, um die untere Ausfahrt noch etwas fluffiger zu gestalten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo miteinander
bei den riesigen Platzverhältnissen sollte es auch eine Möglichkeit geben eine Gleisverbindung am unteren Ende der Schenkel zu bauen---
dann muss man nicht mehr die engen Radien bauen um auf den Schenkeln einmal rum zu kommen.

fb
 
bei den riesigen Platzverhältnissen sollte es auch eine Möglichkeit geben eine Gleisverbindung am unteren Ende der Schenkel zu bauen

Wer das will kann das gerne machen. Dann fährt man den oberen Bahnhof halt von der anderen Seite aus an. Es bleibt dennoch eine Punkt-zu-Punkt- Anlage.
Ob es nun schöner ist hinter sich eine Verbindung zu haben muss jeder für sich entscheiden. Ich für meinen Fall möchte jedenfalls keine großen Verrenkungen machen um den Zügen zuzusehen.
 
Zurück
Oben