• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

gemeinsame Fahrt SVT 137 und SVT 175

@Reko-Fan

Kuppelbar ist das Eine, heißt aber noch lange nicht, das beide Fahrzeuge auch elektrisch mit einander verbunden werden konnten. Und wenn das nicht geht, z.B. auf Grund der Formen der E Kupplung, ist auch ein gemeinsamer Einsatz im Fahrgastverkehr nicht möglich.

Also, ich würde beide Einheiten nicht gemeinsam (gekuppelt) auf der Anlage verkehren lassen!

Lothar
 
heißt aber noch lange nicht, das beide Fahrzeuge auch elektrisch mit einander verbunden werden konnten. Und wenn das nicht geht, z.B. auf Grund der Formen der E Kupplung, ist auch ein gemeinsamer Einsatz im Fahrgastverkehr nicht möglich.
Wie gut, dass die DR das nicht wusste und die Br 171 durchaus zusammengekuppelt einsetzen. Dabei hatten die nicht mehr als eine Klingelleitung als Kommunikationsmittel zwischen den mit Lokführern besetzten 171.0.

Was ist das für ein zusätzliches Kabel?
Als Übertragung einer Vielfachsteuerung sieht das Kabel etwas dünn aus. Für die o.g. Klingelleitung reicht es.
 
So, um diesem Thema noch einen drauf zu geben:

Der VT 18.16 hat eine Scharfenberg Kupplung mit der so genannten "Klavierkupplung". Das heißt oberhalb der mechanischen Kupplung befindet sich die elektrische Kupplung waagerecht zur mechanischen Verbindung.
Der SVT 137 hat gleichfalls eine Scharfenberg Kupplung. Aber, und jetzt kommt der kleine aber entscheidende Unterschied, ohne eine integrierte elektrische Kupplung in Form der bewußten Klavierkupplung. Also, eine Verbindung beider Fahrzeuge ist theoretisch möglich und zum Zwecke des Abschleppens bestimmt auch praktiziert worden. Ein Einsatz mit Fahrgästen zum Zwecke eines gemeinsamen Einsatzes im Zugverband aber nicht, das beide Fahrzeuge auf Grund der fehlenden elektrischen Verbindung und somit keiner gemeinsamen Zugsteuerung von einem Führerstand (!) aus nicht verkehren konnten.
Und, wer so seine Zweifel daran haben sollte, bitte kein Problem:
Erstens gibt es entsprechende Bilder im Netz
Zweitens kann man sich an Ort und Stelle (Leipzig Hbf. und z.Zt. noch in Halberstadt) persönlich ein Bild von diesen Fahrzeugen machen.

Lothar
 
Dann brauchen wir jetzt noch eine plausible Erklärung, warum das besagte Bild bei der Eisenbahnstiftung folgende Beschreibung trägt: "SVT 137 273 (Bauart "Köln"), gekuppelt mit einem VT 18.16, als Ext "Neptun" (Berlin - Kopenhagen) in Rostock Hbf."

Spricht in meinen Augen eher für eine Fahrt mit Passagieren.

Gruß Jan
 
...nu mal langsam, mit die Pferde.
DEN SVT 137 gibt es nicht - ergo: schön nach Bauarten unterscheiden.
Und was entdeckt da der geneigte Beobachter? Rrrrischtisch - der Kölner und der Berliner haben auch waagerechte Kontaktleisten über der Scharfenberg... :nietenzae
(das soll nicht heißen, daß die elektrisch passen - aber, laut @schnerke , mutt dat wohl so sein ;))
 
Im EK-Buch steht, daß der VT 18.16. die Vielfachsteuerung entsprechend der V180 hat. Steuerspannung 110V.
 
Bei der DR gab es lt. DV 408 (Fahrdienstvorschrift) die Betriebsweise des Doppelzuges. Dabei wird die Lok des hinteren Zugteils von einem 2. Lokführer bedient. Zur Verständigung werden Hornsignale mit der Dampfpfeife bzw. dem Signalhorn der Lok genutzt, die Bremse ist verbunden und wird von der führenden Lok bedient. Es gibt keinen Ausschluß, Doppelzüge aus Triebwagen/Triebzügen zu bilden. Bei Triebwagen/Triebzügen kann z.T. einen Klingelanlage bzw. eine Wechselsprechanlage/OB-Telefon (Kurbelinduktor-Telefon, im SVT Görlitz vorhanden) genutzt werden. Bei der BR 171 befand sich bei Doppeleinheiten der 2. Triebwagen am Schluß, wenn der Zug nicht geflügelt werden sollte, insofern entsprach dies dem Betrieb mit Schiebeloks.
 
Der VT 18.16 hat eine Scharfenberg Kupplung mit der so genannten "Klavierkupplung". Das heißt oberhalb der mechanischen Kupplung befindet sich die elektrische Kupplung waagerecht zur mechanischen Verbindung.
Der SVT 137 hat gleichfalls eine Scharfenberg Kupplung. Aber, und jetzt kommt der kleine aber entscheidende Unterschied, ohne eine integrierte elektrische Kupplung in Form der bewußten Klavierkupplung.
Aha, die im verlinkten Bild zu sehende BA Köln hat also keine Klavierleiste. Was hat dann dieser: File:SVT 137 901.jpg - Wikimedia Commons (Die Angaben in Prosa vergessen, denn die BA Berlin alias 137 901ff. hatten hohe Frontfenster und kein Abgasrohr. Flache Fenster und Abgasrohr hatten nur die Kölner) über der mechanischen Kupplung?
Ein Einsatz mit Fahrgästen zum Zwecke eines gemeinsamen Einsatzes im Zugverband aber nicht, das beide Fahrzeuge auf Grund der fehlenden elektrischen Verbindung und somit keiner gemeinsamen Zugsteuerung von einem Führerstand (!) aus nicht verkehren konnten.
Weshalb nicht? Die 171.0/.8 wurden ebenfalls mit mehreren aktiven Tw gefahren, obwohl sie untereinander nicht elektrisch verbunden waren. Jeder Tw hatte seinen eigenen Lokführer. Der erste gab dem/den anderen die nötigen Informationen per Klingelleitung nach hinten durch.

der Kölner und der Berliner haben auch waagerechte Kontaktleisten über der Scharfenberg...
Nicht nur die. Die BA Hamburg war in Ost wie West schon zu Beginn der 1950er mit Klavierleiste unterwegs. Im Westen für die Amis. Später auch mit den Neubauten VT 08.5 u.ä. eingesetzt.
Im Osten für den gemeinsamen Einsatz von BA Köln und Hamburg; International u.a. als VINDOBONA.
 
Der SVT 137 Bauart „Hamburg“ war mit dem SVT 137 Bauart „Köln“ nach einem Umbau, was bei Zwischenausbesserungen, bei der DR durch geführt wurde umgebaut und so sind die SVT‘s137 Bauart „Köln“ und „Hamburg“ bei der DR in im Verbund Kuppelbar und Fahrbereit gewesen.

Da aber Anfang der 1970iger die SVt‘s 137 Bauart „Köln“ mehr und mehr aus dem Fernverkehr, durch den VT18.16/ BR175 verdrängt wurden und ihr Dasein nur noch im DDR-Binnenverkehr übrig bleibt ( bis 1983 als der letzte ausgemustert wurde von eins 7 Fahrzeugen nach dem Krieg bei der DR ) war es nie geplant den SVT137 Bauart „Köln“ mit dem VT18.16/BR175 im Verbund fahren zulassen.
Der VT18.16 hatte damals eine Hilfeleistung gestellt, um den SVT 137 Bauart „Köln“ von der Fähre zuziehen, da dieser einen Technischen defekt hatte.
Dabei ist das seltene Bild entstanden.

Sicherlich waren die Fahrzeuge unter einander Kuppelbar aber die kleinen Unterschiede, bei den Scharfenbergkupplungen sind dabei zu beachten.

Des Weiteren vermute ich auch, dass es vom Beschleunigen ( VT18.16 als Vorspann, wie es bei Dampflokomotiven heißt und SVT 137 „Köln“ als „Zuglok“ in dem Fall Zugtriebwagen ) einige Probleme Gegeben hätte. Zwar konnte die 4 und 5 Einheit 160km/h fahren, genauso der „Kölner“ aber die Antriebseinheit war doch sehr unterschiedlich gerade mit der Übersetzung vom SVT 137.
Wahrscheinlich hätte man dabei mehr an den Fahrzeugen kaputt gemacht als gewonnen. Außerdem wollte man doch den Nachbarn zeigen, was die DDR speziell die Görlitzer bauen können und nicht mit Vorkriegs-Fahrzeugen ins Ausland fahren.

Desweiteren war der Komfort ja im VT 18.16 weit aus komfortabler als im SVT137 und auf viel besetzten Teilstücken wurden Dann halt 2x Fünfergarnituren als Doppeltraktion oder 1x5 und 1x4 im Verbund gefahren.

Gruß Daniel
 
Inwieweit beim "Rekp" der Kölner die Kupplung umgebaut wurde ist eine gute Frage zum Thema Traktionsfähigkeit, denn dazu geht weder aus dem Buck über die "Kölner" noch aus dem Buch des VT 175 etwas hervor. Es wäre mal interessant die damaligen Lokführer zu fragen, aber ich denke da kommen wir etwas spät, genauso wie der Wagen 182 511 , ob dieser die "Reko-" Lackierung hatte oder nicht!
 
Karl-Georgs Meinung teile ich: Warum?

Es gab bei vollständiger Auslieferung acht Triebzüge VT18.16, die faktisch "artrein" vier- bis sechs- und (gekuppelt) acht- bis zwölfteilig fahren konnten.

Daneben gab es die untereinander kuppel- und steuerbaren Triebzüge der Bauarten Köln, Hamburg und Ruhr (BRn 182, 183 und 184) und zumindest anfangs auch Leipzig, die "genügend" Kombinationen ermöglichten.

Von 182 511 hatte ich mal ein Bild verlinkt, was ihn in schrottreifem Zustand in violett/beige zeigt. Das Bild war nach 1970 aufgenommen worden.

MfG
 
Hallo miteinander
-aus Erzählungen unserer Lokführer war es gar nicht so einfach 2 V100 oder V180 zu verheiraten
das klappte nur wenn die Loks aus der selben Serie waren und den selben Umbaustatus hatten
bei den E11 und E42 war das ähnlich-da waren nicht mal alle Serien Doppeltraktionsfähig

beim SVT 175 wahrscheinlich einfacher da sie aus einer Serie stammten
das fahren mit den Altbau SVT halte ich eher für unwahrscheinlich-da sind schon die verschiedenen Antriebskonzepte ein Hindernis
und die Fahrstufen dürften auch nicht zueinander passen


fb.
 
Es gab bei vollständiger Auslieferung acht Triebzüge VT18.16, die faktisch "artrein" vier- bis sechs- und (gekuppelt) acht- bis zwölfteilig fahren konnten.
faktisch bzw. Theoretisch hätten sie als 12teiler fahren können, sind es aber nicht.
Maximal 2x5er Garnituren sind nachweislich belegt.
Die 6er Garnitur wurde nie in Traktion mit einer 2ten 6er gefahren.

Auch gab es Diskussionen das es nie 2x5 gab, bis ich es mit Fotos widerlegt habe als ich meine beiden Umgebauten 5er Kres Einheiten zeigte.
Da hieß es gleich die sind nur max. mit einer 5er und einer 4er gefahren aber es gibt einige Aufnahmen die es widerlegen. Es gibt aber keine Aufnahmen von 2x6


Gruß Daniel
 
Lt. Literatur gab es mind. eine 12teilige Fahrt von Praha nach Berlin beim Vindebona. Der Zug des vorletzen Verkehrstages fuhr 6teilige von Berlin bis Wien und zurück. Der Zug des letzten Verkehrstages fuhr nur bis Praha (auch sechsteilig), wo, wie es sonst bei der Berliner S-bahn üblich ist (Zug wird ausgetauscht) die Fahrgäste Richtung Wien in einen CSD-Triebzug umsteigen mußten. Der leere Zug wurde an den Zug des Vortages angekuppelt. Für den Folgetag fuhr noch ein CSD-Triebzug als Leer-Nachzug hinterher.
 
Es gab bei vollständiger Auslieferung acht Triebzüge VT18.16, die faktisch "artrein" vier- bis sechs- und (gekuppelt) acht- bis zwölfteilig fahren konnten.
Nicht wirklich, denn nur sieben Triebzügen der BR 175 waren untereinander verträglich. Der Erstling war ein Einzelgänger, der weder mit den anderen konnte und auch keinen zusätzlichen Mittelwagen mitnehmen wollte. Deswegen dessen frühes Ausscheiden und der Plan "Salontriebwagen".
 
Zurück
Oben