• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

EW2 in Form biegen - wie weit maximal?

pizzataxi

Gesperrt
Beiträge
34
Ort
Gera
Gibt es Erfahrungen wie stark man die Tillig-Weichen EW2 (und EW3) biegen kann? Wie sehen diese aus? Sollte man die Finger davon lassen oder kann man das (in Grenzen) bedenkenlos tun? Ich habe bisher nur EW1, etc. im Einsatz und daher nicht wirklich Ahnung von der Thematik.

Ich gehe davon aus, dass dann eine größere Stellkraft vonnöten ist und als Antriebe nur noch Conrad/Hoffmann bzw. Servos übrigbleiben, weil ich vermute dass die Stellkraft der Tillig-Unterflurantriebe dann nicht mehr ausreicht. Ist das korrekt?


Mein Schwiegervater möchte EW2 gerne als Ersatz für die Tillig-Bogenweichen verwenden und bat mich diese Frage hier im Forum zu stellen.
 
Moin Pizzataxi,
Man kann diese Weichen schon biegen. Allerdings nicht die fertig gekauften, sondern nur die Selbstbauweichen. Meiner Meinung nach aber eher eine suboptimale Lösung. Wenn der Radius ziemlich groß ist, dann bedenkenlos eine "Flexstegweiche 15°" kaufen, und Profile vorbiegen und dann einsetzen, bei einer fertigen Weiche machst du mehr kaputt als das du Nutzen hast. Als Antriebe für meine EW 3 nehme ich nur Hoffmänner. Sowohl mit Tillig als auch mit Conrad habe ich nur schlechte Erfahrungen gemacht.
 
... prinzipiell so weit, bis im Abzweig der kleinste befahrbare Radius erreicht ist.

Das hängt nun von den einzusetzenden Fahrzeugen ab oder eben davon, was man sich als Minimum gesetzt hat.
Aber 'ne IBW kannst du schon draus machen, nur wie schon geschrieben besser mit dem Bausatz als mit der fertigen Weiche. Der Bausatz selbst ist nicht sonderlich schwer, alle Teile über dem Daumen (mit Lappen) vorbiegen, die Zungen auch soweit, dass sie kräftefrei ungefähr in der Mitte zu liegen kommen. Dann braucht auch der Antrieb nicht mehr Kraft als sonst.
Aufpassen sollte man mit den Haken an den Zungen, mehr als einmal biegen verkraften die nicht sonderlich gut. Bei kleineren Radien ist auch das Anfeilen der Zungenspitzen und ggf. der Backenschienen hilfreich, damit stramm eingestellte Radsätze die Zungen an der Außenseite nicht aufdrücken.
 
Weichengeometrie EW2 und EW3

Hallo zusammen,
ich möchte mir für mein Gleisplanungsprogramm (Railroad-Proffesional 2.1) einige Flexweichen mit größeren Radien zusammenstellen. Z.B. EW2-Flex mit R=396 mm im Abzweig.

Zur Berechnung der Winkel und Radien habe ich mir eine Kalkulationstabelle (Libre) mit den entsprechenden Formeln erstellt.

Leider treffe ich bei bekannter Geometrie nie genau die Werte, d.h. es gibt immer kleine Abweichungen.
Ich vermute, dies liegt daran, daß Tillig nur Rundungswerte angibt.

Hat sich jemand schon mal mit diesen Problem beschäftigt und kann mir helfen ?


Viele Grüße
Günter
 
Hier mal ein Bild einer gebogenen EW3 Fertigweiche.
Mehr war aber auch nicht drinne.
 

Anhänge

  • PA290045.1.jpg
    PA290045.1.jpg
    311,5 KB · Aufrufe: 259
Zurück
Oben