• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Erzwagen und Erzzüge (in der DDR)

Hallo!

Der Moba-Shop in Sebnitz kündigt ja für den September, wie schon breit ausdiskutiert, einen Erzwagen an.

Im sogenannten Mansfelder Revier (heute Landkreis Mansfeld-Südharz im südwestlichen Sachsen-Anhalt) wurde bis 1990 Kupfererz unter Tage abgebaut. Deshalb gibt es dort auch noch einige Schachthalden zu sehen, z.B. in Sangerhausen, Niederröblingen oder Nienstedt. Wer also schon mal mit dem Zug zwischen Halle und Kassel oder auf der BAB 38 unterwegs war, dem sind bestimmt schon mal eine oder mehrere dieser Spitzkegelhalden aufgefallen.

Bis zum Schluss wurde das abgebaute Kupfererz mit der Eisenbahn zur Verhüttung von Niederröblingen und Sangerhausen nach Helbra gebracht. Dabei bestanden die Züge aus ca. 10 offenen 4-achsigen E-Wagen. Zuglok´s waren (der Achslast auf der "Allstedter Schiene" wegen) z.B. die in Sangerhausen beheimateten Öl-44er, danach Reko-52er und später dann hauptsächlich 118er. Aber auch 112er im Doppel wurden verwendet.

Bildbeispiele findet Ihr hier:
http://www.bahnhof-niederroeblingen.de/bhf_niedrblg/photogallery.php?album_id=34 oder
http://www.spiel-bahn.de/igtt/fotos.htm

Auf dem diesem Bild (http://www.bahnhof-niederroeblingen.de/bhf_niedrblg/photogallery.php?photo_id=112) findet Ihr nun auch einen solchen Wagen mit der Aufschrift "ERZ".

Und hier nun meine Fragen:
Wo wurden noch, außer im Mansfelder Revier, solche vierachsigen E-Wagen mit der Aufschrift "ERZ" zum Transport verwendet? Und stand an den Waggon´s auch die Pendelrelation (z.B. "Sangerhausen - Helbra") angeschrieben?
Meines Wissen´s gab es außer beim Mansfeld-Kombinat und der Wismut keinen weiteren Erztransport vom Abbauort zum weiterverarbeitenden Betrieb auf der Schiene.
 
Mir sind noch weitere Beispiele des Erztransportes vom Abbauort zur Verhüttung bekannt ( Berg- und Hüttenkombinat Calbe mit seinen Abbaustellen in Braunesumpf und Sommerschenburg ). Reko 50er des Bw Halberstadt bespannten bis Ende der 60er Jahre bis zu 2100 t schwere Erzzüge auf den Laufwegen Minsleben- Calbe/West ( ab 1968 planmäßig mit 2 50ern gefahren ) sowie Blankenburg- Calbe/West zum dortigen Niederschachtofenwerk. Diese Züge wurden von Braunesumpf bis Blankenburg mit 95.0 und 95.65 sowie bis zur Einstellung der Erzförderung 1969 mit der E251 gefahren. Auf ihrem Weg nach Calbe erhielten diese Züge ab Frose eine 50er des Bw Güsten als Schieber. Des weiteren fuhr das Bw Eilsleben bis 1966 ( Einstellung der Erzförderung )Erzzüge von der Erzwäsche Badeleben ( Stichbahn Eilsleben- Völpke )nach Calbe/ West. Zugloks waren die BR 55, 57, 52.0 sowie 50.35. Hier wurde das erzhaltige Gestein aus den Tagebauen um Sommerschenburg mit einer dampfbetriebenen Grubenbahn zur Verladung in die 6 km entfernte Erzwäsche gebracht. Verladen wurde hier nach Aussagen eines alten Lokführers meist in 2-achsige O-Wagen. Das Hauptgebäude der Erzwäsche ist noch sehr gut erhalten und wäre für Auhagen ein echtes Leckerli. Die Strecke Völpke- Eilsleben ist seit 2002 zurückgebaut.
 
Im Erzgebirge wurden ehemalige Kmm-Wagen eingesetzt.Es gibt schöne Fotos von Günter Meyer.
Außer den von Dir erwähnten Kmm-Wagen wurden auch der genannte E-Wagen verwendet, einer dieser Wagen befand sich noch in Schwarzenberg in der Nähe des Eisenbahnmuseums.
Später kamen die Fal-Wagen in Ganzzug-Pendel zum Einsatz.
MfG
Büffel
 
Kmm

Die im Erzgebirge beobachteten Züge mit Kmm-Wagen dürften die sog. Millionen-Züge gewesen sein, mit denen bereits aufbereitetes Uranerz in Richtung Osten nach Brest abgefahren wurde. Zum Zug gehörte auch ein Begleiterwagen für ein (bewaffnetes) Begleitkommando der Sowjetarmee.
Der "Begleiter" etwas versteckt in Hilbersdorf:

FD851
 

Anhänge

  • SONST-Pwi_DRG_D_60 50 99 63 369-1_1_bk.jpg
    SONST-Pwi_DRG_D_60 50 99 63 369-1_1_bk.jpg
    150,9 KB · Aufrufe: 274
...Hier wurde das erzhaltige Gestein aus den Tagebauen um Sommerschenburg mit einer dampfbetriebenen Grubenbahn zur Verladung in die 6 km entfernte Erzwäsche gebracht...
Im youtube-Filmchen:
Film
Tagebau Sommerschenburg:
Siehe auch diesen Beitrag:
...Mit Hädls 55er hab ich auch ein passendes Zugpferd. Die BR war bis in die 60er im Bw Eilsleben zu Hause, welches diese Züge von der Erzverladung Badeleben abholte...
 
Vielleicht hat ja noch jemand Ideen?
Ab Klingenberg-Colmnitz fuhren täglich (Mo-Fr), mindestens 2 Züge a 26 Wagen mit Uranerz (Gittersee, Königstein), Ziel soll eine Aufbereitung in Seelingstädt bei Werdau gewesen sein, so wurde es erzählt. Mit der BR 242 in Doppeltraktion, Wagen einheitlich vom Typ (vermutlich) 00tru47. Die Züge wurden mit der BR 242 in Doppeltraktion von jeweils 13 Wagen über die Steilrampe geschleppt und in Klingenberg-Colmnitz zu Zügen mit 26 Wagen wieder zusammengesetzt und Richtung Westsachsen abgefahren. An eine Beschriftung ERZ an den Wagen habe ich keine Erinnerung, nur das diese Züge absoluten Vorrang hatten, da blieb alles andere stehen, sogar Schnellzüge. Habe ich in den 80zigern sehr häufig am eigenen Leib auf dem Weg nach der Arbeit zum Wohnort zu spüren bekommen.
Grüße, Garfield IV
 
Ab Klingenberg-Colmnitz fuhren täglich (Mo-Fr), mindestens 2 Züge a 26 Wagen mit Uranerz (Gittersee, Königstein), Ziel soll eine Aufbereitung in Seelingstädt bei Werdau gewesen sein, so wurde es erzählt. Mit der BR 242 in Doppeltraktion, Wagen einheitlich vom Typ (vermutlich) 00tru47.
Der Typ war OOmtu47 (zuletzt Fall6577) und die Züge waren immer 999t (ab Kc 1998t) schwer. Ja, die gingen nach Seelingenstadt zur Aufbereitung.
 
@WolfgangTT Du verstehst da was falsch. Die Wagen hießen zuletzt Fall 5577 also die OOmtu 47. Das eine ist die Bezeichnung in der Epoche III das andere in der Epoche IV unabhängig davon wann welcher Wagen wo gefahren ist.
 
Birger, dieses Bild stammt vom letzten beladenen Ganzzug vom 20.12.1989.
Müßtest Du von mir haben aus dem Hellblauen.

Es wurde aber kein Erz abtransportiert sondern gelaugtes Erz in Kesselwagen.

Grüße Wolfgang
Nein, das Bild ist mir neu. Bin zu selten in dem anderen Forum. Es ging aber in Hauptloks Beitrag nicht um die letzten Züge, sondern um die letzte Bezeichnung des OOtmu47. Aber deine Bilder machen neugierig.
 
Hallo miteinander
in einem Video über das Museum in Schwarzenberg wurden abgestellte Wagen gezeigt-darunter sollen auch Wismut Wagen gewesen sein
die Aussage im Film war "da traut sich keiner ran"
aber ob das die gesuchten Typen waren ??
fb.
 
Königstein war wohl in dem Sinne Pirna-Rottwerndorf als Abgangsbahnhof.

MfG
Die Wismut Königstein, von wo genau die Züge in Pirna abgefahren sind kann ich nicht sagen. Von Dr.-Gittersee wurden 4-5 Wagen mit jeweils 2x BR 106 nach Freital-Ost gefahren und hier mit 13 Wagen in Doppeltraktion BR 242 bis Klingenberg-Colmnitz gefahren.
 
Zurück
Oben