• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Frage? Entladestrom von Zimo MGOGURT

Sven65

Foriker
Beiträge
14
Reaktionen
14
Ort
Luxemburg
Hallo Forum,

ich wollte gerne mal wissen, wie stark man die Zimo Mini-Goldcaps MGOGURT belasten kann.
Schaltung ist mit 8 Mini-Goldcaps (2.7V, O.3F) in Reihe.
Die Gleisspannung ist 18 Volt.

Die Goldcaps soll man ja nicht zu stark belasten, da sie sonst schnell an Kapazität verlieren.

Die Frage ist also rein, wieviel Ampere maximal bei der Entladung ???
 
Die Dinger haben einen ungefähren Innenwiderstand von 0,5 ..1Ohm. Daraus folgt, mehr als 1A Entladestrom ist nicht sinnvoll. Die thermische Belastung sowie der Puffereffekt wären, da die Entladung in dem Fall mit einer Zeitkonstante von 0,15..0,3sec erfolgt, vernachlässigbar.
 
Danke, ich rechne mehr mit einem Entladestrom von 0.1A - 0.2A. 1A ist sicherlich zuviel, weil sich dann die Lebensdauer und Kapazität verkürzt. Ich suche hier ein genaues Datenblatt.
Ich frage im besonderen danach, weil ich H0 fahre und nicht TT. Dennoch sind die Zimo-Elemente für H0 geeignet.
Ich würde es gerne genau dimensionieren.
 
Die Degradation ist bei Supercaps erst dann relevant, wenn sie heiß würden. Sie enthalten ja keine Elektrolyte, die sich durch Ionentransport mit der Zeit zersetzen könnten. Ich schrieb ja, dass bei 1A die Pufferzeit praktisch 0 ist. Realistisch sollten 1..2sec @200mA als Auslegungsanforderung sein, da kommt man aber mit 0,3F in Serie nicht weit. Jede Pufferplatine ist doch ein Step-Up-Wandler und die Kondensatoren werden zur Erhöhung der Pufferzeit parallel geschaltet.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Goldcaps sind ein Zwischending zwischen Kondensator und Batterie. Eine sofortige volle Entladung wie beim Elko ist normalerweise nicht gut für die Lebensdauer. Auch eine Batterie sollte man nicht in kürzester Zeit voll entladen. Ich schwanke daher bei meiner Berechnung zwischen 0.07 A und 0.2 A Entladestrom. Gibt es da nicht irgendwo Richtwerte.
 
Trotzdem wäre ein Datenblatt hilfreich. Am E-Auto möchte ich mich nicht orientieren.
Wenn ich richtig verstehe, kann nach Deiner Ansicht der Entladestrom nur über eine Diode laufen ohne weiteren Widerstand (So mache ich das beim Elko, traue mich aber nicht dies auch bei den Goldcaps zu tun, da diese wesentlich höhere Kapazitäten haben).
 
Wenn du das Datenblatt zu den Goldcaps aus dem Zimosortiment suchst, warum schreibst du nicht eine freundliche Mail an Zimo?
Für ein anderes Projekt hatte ich mal diese Goldcaps bestellt. Die dürften denen von Zimo sehr ähnlich sein. Auf der Shopseite ist auch ein Datenblatt verlinkt.
Ich hatte mal in einem N-Forum ein paar Beiträge vom Stacoentwickler gefunden, möglicherweise findest du dort deine Infos. Den Link zum Beitrag habe ich mir natürlich nicht gespeichert.
 
IMG_3891.png
Ich habe hier bei Zimo was gefunden.
Da sind ziemlich niedrige Entladestroeme angegeben. Allerdings für TT. Für H0 verdoppel ich die Werte.
Bei 18.2 V Decoderspannung berechne ich nun 300 Ohm Ladevorwiderstand und 100 Ohm in Reihe mit Diode Entladewiderstand.
Ich denke, das schont die Goldcaps und entspricht dem Stromfluss eines Staco 1.
Ich werde versuchen Zimo direkt zu erreichen.
 

Anhänge

  • DCN_series-553005.pdf
    516,1 KB · Aufrufe: 12
Vielen Dank,
das ist genau was ich suche.
Max Strom bei 0.3F, 2.7V. hier: 0.5A
Dauerhafter Strom bei 0.3F, 2.7V hier: 0.2A
Das bedeutet ich kann meinen Vorwiderstand in Reihe zur Diode etwas reduzieren: 18.2 V Decoderspannung, 50 Ohm Vorwiderstand + vernachlässigbar ESR u. Diode == 0.36 A Entladestrom.
Als Ladewiderstand belasse ich 300 Ohm.

Aber ein reines Entladen nur über die Diode (wie beim Elko) geht wohl nicht, denn dann ist die Lebensdauer von den Goldcaps sehr kurz.
Also nochmal vielen Dank, Dein Beitrag war sehr hilfreich.
 
Also willst Du an 50Ohm 14V (weil der Innenwiderstand ca. 12 Ohm ist und bei Deinem Strom ca. 4V Spannungsabfall intern erzeugt ) vom Kondensator anlegen und diesen in ~8sec entladen. Was anderes kann man Deinen Ausführungen erst mal nicht entnehmen. Der entnehmbare Strom mit Deinen Werten ist nur 0,3A, nicht 0,36A.
 
Nein der Innenwiderstand ist nicht 12 Ohm. Auf jeden Fall reicht der Entladestrom. Jede Lok fährt mit 0.2 A, wenn nicht 0.1 A. Das sind Ueberschlagsberechnungen. Wichtig ist, das die Goldcaps nicht überlastet werden. Falls ein höherer Widerstand rauskommt, ist es im Prinzip gut.
 
Zurück
Oben