• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Einzelstück ? - VT 12.14 der DR

Grypsi

Foriker
Beiträge
650
Reaktionen
215 8
Ort
Hanse- und Universitätsstadt Greifswald
Wer kann nähere Angaben machen ?

Wer hat ca. 1992 oder davor einen dreiteiligen VT 12.14 der DR in TT hergestellt? Es könnte sich um jemanden aus Berlin oder Umgebung handeln.

Der VT wurde aus den AB4üp-Schnellzugwagen ( " CCCP " oder
" SILVERLINES " ) hergestellt.
Angetrieben ist der Mittelwagen, aufgebaut auf einem angetriebenen Fahrgestell der V 200 DB von Zeuke oder BTTB und darauf ein verkürzter Wagenkasten eines AB4üp-Schnellzugwagens.
Die Endwagen sind umgebaute AB4üp-Wagen.
Lackiert ist er ( wahrscheinlich) mit DDR-Lack.

Das Modell sieht ganz gut aus, müßte aber technisch überarbeitet werden.

Wieviel Modelle in TT gibt es, was sind sie heute in Euro wert?

Ich freue mich auf nähere Informationen.

Grypsi
 
Hallöle Grypsi
stell doch mal ein Bild ein da könnt mann bestimmt mehr Angaben machen :schreiben !!!
 
Die BR 181.0 (VT 12.14) waren ungarischer Triebwagen. Es wurden 1954 3 Stück in Dienst gestellt, weil die DDR noch nicht dazu in der Lage war eigene benötigte Fahrzege zu bauen. Der Triebzug besteht aus 2 Triebwagen und 2 Mittelwagen. Es kam eine rein mechanische Kraftübertragung zum Einsatz.
Der Triebzug wurde auch dreiteilig eingesetzt, befriedigte aber auch so lauftechnisch nicht.

Ein Triebzug (VT 12-14.02) wurde 1963 an die CSD verkauft, die anderen beiden 1970 ausgemustert.

Die DR setzte die Züge auf den Strecken Berlin-Prag, Berlin-Hamburg und Berlin-Brest ein.

Auf Wunsch kann ich auch technische Daten liefern.

Quelle: Dampf- und Verbrennungstriebwagen, transpress-Verlag

Das Modell ist gar nicht mal so schlecht. Allerdings haben auf mir vorliegenden Bildern und Rissen die Fenster keine Unterteilung (durchgehende Scheibe) und die Dächer der Wagenenden sind nicht abgerundet.

Trotzdem: Eine schöne Bereicherung und ganz sicher ein Modell, welches es nie von einem größeren Hersteller gibt - nicht mal in Halbnichts
 
Hallo,

eine kleine Korrektur zu den Vorbildangaben von Harka:

Die DR hat nicht einen kompletten Triebzug an die CSD „verkauft“. Es wurden die VT12.14.02a, b (beides Maschinenwagen) und der Mittelwagen c als Entschädigung an die CSD abgegeben, da die CSD-Wagen M495 010a (Maschinenwagen) und Mittelwagen 495 007c bei einem Unfall in Doberlug-Kirchhain Totalschaden erlitten.
Die Abstellung von VT12.14.03 erfolgte am 13.11.1969 und er erhielt auch keine EDV-Nummer mehr (angeschrieben). Der VT12.14.01 erhielt die Nummer 181 001/501/502/002 und wurde letztmals vom 03.03.1970 bis 08.09.1970 ausgebessert. Alle Fahrzeuge wechselten am 30.01.1972 in den z-Park.
  1. Ausmusterungsdaten:
    • 25.04.1973: Mittelwagen 12.14.02d
    • 06.11.1974: Motorwagen 181 001/002
    • 11.03.1975: kompletter VT12.14.03, buchungsmäßig 181 003/503/504/004
    • 17.09.1975: Mittelwagen 181 501/502
  2. Zerlegedaten:
    • 30.04.1974: 181 001/002, vor deren Ausmusterung (s.o.) im RAW Wittenberge
    • 23.12.1976: 181 003/503/004 in Brandenburg
  3. Verbleib:

Zum Modell kann ich leider nichts sagen. Aber deine Frage und der Text zum Bild
... den VT hat Grypsi mitgebracht, der ...
verstehe ich nicht ganz: Wozu suchst du Angaben, zum Vorbild oder zum Modell? Letzteres sollte doch in deinen Händen sein und du damit die Fragen zum Modell selbst beantworten können. Was etwas auffallend am Modell ist: die Zugschlussbeleuchtung. Ich habe momentan keine Bilder des Vorbildes vorliegen, aber so massive Schlussleuchten hatte das Vorbild nicht. Auch fehlt ihm der zweite Mittelwagen. Als interessantes Einzelstück ist er gelungen.
 
Mika schrieb:
... die Zugschlussbeleuchtung. Ich habe momentan keine Bilder des Vorbildes vorliegen, aber so massive Schlussleuchten hatte das Vorbild nicht.
Stimmt. Auf dem mir vorliegendem Foto kann ich gar keine Zugschlussleuchten erkennen :schiel:
 
So sind auch mir die Bilder in Erinnerung. Ich habe aber momentan keines vorliegen und wollte mich nicht zu weit aus dem Fenster lehnen.
Aber nochmals: Tortzdem ist das Modell hübsch anzusehen, viel besser als z.B. die aus der Knetefabrik K.
 
Mika schrieb:
Zum Modell kann ich leider nichts sagen. Aber deine Frage und der Text zum Bild verstehe ich nicht ganz: Wozu suchst du Angaben, zum Vorbild oder zum Modell? Letzteres sollte doch in deinen Händen sein und du damit die Fragen zum Modell selbst beantworten können.

Siehe Post 1:

Grypsi schrieb:
Wer hat ca. 1992 oder davor einen dreiteiligen VT 12.14 der DR in TT hergestellt? Es könnte sich um jemanden aus Berlin oder Umgebung handeln.

Eigentlich hat er doch ganz deutlich gesagt, was er sucht - auch wenn's schon etwas länger her ist.
 
Hallo 1435er-fan,

ich habe die drei Fragen:
  1. Einzelstück? (in der Überschrift) bzw. Wieviel Modelle in TT gibt es, was sind sie heute in Euro wert? (im Beitrag #1)
  2. Wer hat ca. 1992 oder davor einen dreiteiligen VT 12.14 der DR in TT hergestellt? (ebenfalls im Beitrag #1)
  3. Wer kann also zu diesem VT 12.14 - TT-Modell nähere Angaben machen? (im Beitrag #3)
inhaltlich schon verstanden.

Aber dieses Modell ist hier anscheinend völlig unbekannt und vermutlich als Einzelgänger bzw. aus einer Kleinstserie stammend anzusehen, sonst hätte schon längst jemand „Ja, hier, ich, …“ gerufen. Da Grypsi im Besitz eines der wenigen oder gar des einzigen Modells ist, können Fragen zu Maßen und Technik (= nähere Angaben zu diesem VT 12.14 – TT-Modell) nur von ihm beantwortet werden. Auch bei der Frage nach dem Hersteller könnte Grypsi fündig werden, wenn er den Lebenslauf seines Modells zurückverfolgen kann.

Da niemand weiß, wann, wo, von wem und wie viele Modelle hergestellt wurden, lassen sich zunächst keine Fragen beantworten. Ist das Modell eine Küchentischarbeit und der Erbauer verstorben (bei den verwendeten Materialien und dem Einsatzzeitraum des Vorbilds durchaus anzunehmen, denn das Bj 1992 ist anscheinend nicht verbürgt), wird man wohl hier keine Infos erhalten. Außer es kannte jemand das Modelle oder Nachfahren des Erbauers lesen hier mit und erkennen das Modell oder jemand hat das Modell irgendwo schon einmal gesehen oder … . Das wäre fast die Nadel im Heuhaufen.
 
Mika schrieb:
Das wäre fast die Nadel im Heuhaufen.
Aber auch die kann man mitunter finden und deshalb finde ich die Fragen gerade hier sehr berechtigt. Angaben zum Vorbild kann ich noch machen (Maße etc.) - falls das überhaupt gewünscht ist.
 
Harka:

Ja, das (Angaben über die Abmessungen des Fahrzeuges) ist auf jeden
Fall erwünscht! Auch Details aller Art zu den Zügen interessieren
mich.

Viele Grüße aus Berlin, Frank.
 
Kauf des VT 12.14

Hallo,

Bezugnehmend auf die vorherigen Beiträge möchte ich mitteilen, daß
ich den unvollständigen, aber bereits angefangenen 3-teiliegen VT12.14 in einem A&V-Modellbahngeschäft nach der Wende, ca. 1991/92 in Berlin, am Rosentaler Platz gekauft habe.
Vom Verkäufer wurde mir gesagt, daß vermutlich ein Berliner den VT angefangen hat zu bauen und ihn -aus welchem Grund auch immer - nicht vollendet hat, so wie er mir auch verkauft wurde.
Die restlichen Arbeiten ( vor allem die Dächer und Kupplungen ) und später der Austausch der sehr heißen Glühbirnen gegen LED`s haben befreundete TT-Bahner mir gemacht.
Weitere Angaben zum TT-Modell ( nicht zum Vorbild ! ) habe ich leider nicht.

Vielleicht stellen die TT-Bahner, die schon vor Monaten Bilder des TT-Modells bei mir gemacht haben, diese hier der Öffentlichkeit vor.

Mich würden Informationen über den tatsächlichen Erbauer, die Bauzeit und warum nicht 4-teilig gebaut interessieren. Wer kann helfen?


Grypsi
 
Hallo Frank,

im eisenbahnmagazin 02/04 ist ein Bericht mit Übersichtszeichnung in gewohnt guter Qualität. Finde die Seiten zur Zeit nicht, da ich den uninteressanten Rest des Heftes weggeschmissen habe.
 
lafranka schrieb:
Harka:

Ja, das (Angaben über die Abmessungen des Fahrzeuges) ist auf jeden
Fall erwünscht! Auch Details aller Art zu den Zügen interessieren
mich.

Viele Grüße aus Berlin, Frank.
An sich kein Problem, allerdings kann ich schwerlich eine Sekretärin mit dem Tippen beauftragen und ich nutze das Geiersturzflugsystem .... im Ernst: Ich könnte dir die Seiten aus dem Buch als Scan zukommen lassen. Schick mir eine PN mit deiner Mailadresse, dann bekommst du alles, was ich habe (ähm..., zu dem Zug meine ich ...)

alternativ kann ich das Buch auch in den nächsten 4 Wochen mit nach Berlin bringen. Ich mach da ein wenig Urlaub ...
 
Hallo zusammen,

bei unseren tschechischen Modellbahnfreunden gab es vor einigen Jahren einmal einen vierteiligen Bausatz dieses Ganz-VT. Der Bs bestand aus den beiden Kopfteilen und 2 Mittelwagen, sowie Drehgestellblenden, alles aus Resin gegossen. Das fertige Modell sah eigentlich recht gut aus.

Beste Grüße
der railroader
 
Interessantes Modell

Schön fände ich wenn der Besitzer hier doch mal ein paar mehr Fotos selber reinstellt, und ich nicht nur auf die Bilder aus der Datenbank angewiesen bin. Auch wenn es ein kompromisbehaftetes Modell ist, so gefällt mir die Art der Ausführung doch recht gut. Ein Blick ins Innenleben wäre auch top.
 
Vielleicht als Ergänzung:

Neben dem Blue Tiger in TT hat Mehano auch den VT12.14 in Spur H0 angekündigt und will nicht nur die DR-Variante bringen.

Daniel
 
Das ist aber ein Bild des im Eingang beschriebenen Modells. Auf dem Bild sieht man sehr schön die falschen und leicht zu behebenden waagerechten Stege in den Fenstern. Trotzdem: Klasse Teil und eine schöne Bereicherung der Modellbahn. Die Lackierung sieht ja richtig gut aus.
 
Habe leider keine Bezugsquelle gefunden. Ist scheinbar auch nicht mehr erhältlich.
Übersetzen: Text markieren und kopieren - Google aufrufen, auf Sprachtools klicken - Quellsprache und Zielsprache auswählen - Text einfügen und auf Übersetzen klicken.
 
@Carsten
Danke dir.

Vielleicht weiß ja jemand anders ob es den noch gibt.
Ist ja ein sehr schönes Modell.

mfg Matze
 
Zurück
Oben