• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Digital Einsteigerfrage in die Digitalisierung - Welche Zentrale?

NCC1701

Foriker
Beiträge
1
Ort
Wiedergeltingen
Hallo zusammen,

ich möchte von der analogen Welt in die digitale wechseln und kann mich nicht so recht entscheiden mit was ich anfangen soll.
Zur Auswahl stehen die weiße Z21 von Roco oder die Daisy II WLAN Zentrale.
Ich möchte dann nach und nach meine alten Loks digitalisieren.
Jetzt stellt sich mir nur die Frage, mit welcher Zentrale soll ich anfangen, bzw. wo sind die entscheidenden Unterschiede?
Ich hoffe die Profis hier können mir weiterhelfen.

Viele Grüße
 
Das ist ne gute Frage die schon oft von Anfängern gestellt wurde und wird. Da hat jeder seine eigene Meinung und mit der er am besten zurecht kommt. Dann werfe ich meine hier jetzt rein, leider von dir nicht aufgeführt, die schwarze Z21.
 
... :welcome:... das wird schwer - es kommt viel darauf an, was du machen willst.
Brauchst du nur ein Auto, oder muß es ein SUV (mit zuschaltbarem Allrad) sein? ;)

Will sagen, wenn du nur fahren willst (und ein wenig Lichter an der Lok schalten), reicht jede kleine Zentrale - das können alle.
Beim Programmieren spaltet sich die Meinung schon.
Sollen auch noch Fahrstrecken automatisiert werden, ist natürlich noch mehr nötig (PC-Anbindung).
Ich gehe mal davon aus, daß du das am meisten verwendete System (DCC) benutzen willst, dann wäre eine Z21 (schwarz, mit großem 'Z') schon angebracht - die kann eine Menge.
Eine eierlegende Wollmilchsau gibt es eh nicht. Es scheidet sich also an den Bedürfnissen.
(die können allerdings mit der Zeit wachsen ;) )
 
Zuletzt bearbeitet:
Oder hier zur Übersicht.

bei der Frage fragst Du zwei und bekommst drei Antworten. Ziemliche Geschmacksfrage bis auf das Kriterium ,dass Programmieren auf dem Programmiergleis und auf der Anlage (POM) vorhanden sein soll.
 
Zuletzt bearbeitet:
@NCC1701 : Der wichtigste Unterschied sind in meinen Augen die Schnittstellen. Die Daisy kommt mit Loconet, was von vielen Herstellen unterstützt wird. Bei der weißen z21 bist mehr oder weniger auf die Digitalkomponenten (Weichendecoder, Rückmeldemodule, Handregler usw.) von Roco beschränkt. Dann würde ich mir beide Handregler mal in der Praxis anschauen, welcher dir besser liegt. Bei Roco musst du die Multimaus/WLANmaus nehmen, bei der Daisy kannst du neben dem eigenen auch alle anderen Regler - bis hin zu einem Stellpult - mit Loconet anschließen. Ansonsten nehmen sich beide Zentralen an einer normalen Heimanlage nicht viel. Wenn es um das Thema Automatisierung geht, sind beide auf externe Hilfe wie einen PC oder autonome Lösungen wie ABC angewiesen. Die schwarze Z21 würde funktioniell mit der Daisy gleichziehen.

Gruss, iwii
 
Hi,

beantworte für dich erst was du alles digital machen willst. Die tatsächlichen Möglichkeiten sind hier fast endlos und reichen vom simplen hin und her fahren bis zu komplett automatischen Tagesabläufen (autom. fahren nach Fahrplan, Beleuchtung nach Tag-Nachtzyklus, etc.).

Je mehr du digital machen willst, desto mehr muss das Digitalsystem können. Und wenn du automatisieren willst, brauchst du eine Zentrale mit einer Schnittstelle zu einem PC und die Nöglichkeit Zusatzartikel zu schalten (Weichen, Beleuchtung, Signale, etc.)
 
@NCC1701 wenn du deine alten Modelle auf digital umrüsten willst, um was für Modelle handelt es sich, also noch DDR Modelle oder schon neuere mit Schnittstelle?

@iwii es gibt auch noch andere Zentralen wo man diverse Handregler anschließen kann.
 
es gibt auch noch andere Zentralen wo man diverse Handregler anschließen kann
Es wurde konkret nach zwei Zentralen gefragt. Meine Empfehlung bleibt, sich die Handregler in der Praxis irgendwo anzuschauen und auszuprobieren. Damit steht und fällt das Wohlfühlerlebnis an der Anlage.
 
Das hatte ich gelesen und sehe es bei der Bedienung genauso, wie du. Für den Einsteiger ist die z21 ausreichend und auch einfach zu handhaben. Die erwähnte Uhlenbrock Zentrale hatte ich noch nicht getestet, hatte aber nach einiger Zeit mir die neue Lenz Zentrale mit dem Multimaus ähnlichen Handregler gekauft. Wenn man gleich mit einer ordentlichen Zentrale starten will, dann würde ich auch zur schwarzen Z21 oder einer andere Zentrale raten und ä auch nicht die Anfänger Geräte empfehlen.
 
Wenn man neu in die digitale Modellbahn einsteigt, ist es schwer bis unmöglich zu formulieren, was man braucht oder machen möchte. Einige Dinge funktionieren halt anders wie analog. Wer nicht auf den Cent schauen muss, sollte mit einer großen Zentrale All-in (Ecos, Intellibox o.ä.) gehen. Dann kann man sich u.a. mit dem Handregler Zeit lassen und braucht für einfache Automatisierungsmaßnahmen keinen PC. Zudem unterstützen diese Zentralen alle erdenklichen Schnittstellen und bringen ein digitales Schaltpult mit. Stellt man hinterher fest, dass man das alles nicht braucht, lassen sich diese Zentralen weitgehend wertneutral wieder verkaufen.

Gruss, iwii
 
Einfach mal in der entsprechenden Literatur lesen und für sich das richtige finden, wie z.B. hier :

Neu auf dem Markt und günstig im Preis : RB1110 (übersetzen lassen von Google)
 
Ich habe mit zwei sehr einfachen Zentralen angefangen, eine Mobile Station von Märklin (MFX fähig) und Roco Multimaus mit Verstärker - wußte ja auch nicht ob ich dabei bleibe. War für den Einstieg sehr zufrieden und bin alles für 0 Verlust wieder los geworden.
Nächste Stufe war Tran ZF5 - genial aber war auch nur gebraucht und lebte nicht lange - Endstufe ausgestiegen - sehr schade weil auch 50€ eingebüßt. Danach war Zwischenzeitlich ein GenHSI und GenLI im Rechner verbaut, funktioniert auch super, aber selber bauen kann nicht jeder und Rechner war dann zu alt für aktuelle Betriebssysteme (GenHSI und GenLI sind noch da). Mittlerweile habe ich 2 z21 (weiß) und habe auch Multimaus dazu - gesteuert wird aber über PC. Sehr wichtig ist hier der Netzwerkanschluss dafür geworden da dieser sehr Reibungslos funktioniert - auch in Verbindung mit einer DR5000 die als Ersatz für das GenHSI herzu musste (Besetztmeldung per S88-N).
Immerhin - 11 Züge, davon 6 beleuchtete Fensterkisten fahren ohne Boster und es sind zum Teil 6 Züge zur gleichen Zeit in Bewegung.
Weiß nicht warum es immer große Zentralen sein müssen. Weniger ist manchmal auch mehr.

Fakt ist aber auch eines - nur die Zentrale reicht nicht - ein paar Decoder sollte man dazu schon mit haben, vielleicht auch nicht nur Lokdekoder, eventuell auch mal einen Funktionsdecoder. Auch wichtig zu überlegen - wenn automatisch und dann noch mit PC - es gibt wenige kostenlose Software - und zu Recht kommen muss man damit auch, dafür gibt es aber auch meist Demos bei kostenpflichtiger Software zum Testen. Aber da wir bei PC-Steuerung sind - es gibt immer noch die eine oder andere Zentrale die nicht in jeder Software unterstützt wird - also da dann auch bitte mit schauen. Die kleine z21 wird aber per Netzwerk (Code erforderlich) von viele Anbietern unterstützt.

Fakt ist, auch mit einer kleinen Zentrale kann ich alles machen um mich mit der Materie zu beschäftigen. Von Multimaus mit Verstärker dazu rate ich aber ab - oder man schreibt sich immer alles mit, was man programmiert hat - da funktioniert kein auslesen um zu sehen was man eingestellt hatte. Multimaus an z21 geht wieder einwandfrei - da ist die Multimaus nur Handregler und nicht Zentrale.

MfG
Lutz
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo @iwii,

... Bei der weißen z21 bist mehr oder weniger auf die Digitalkomponenten (Weichendecoder, Rückmeldemodule, Handregler usw.) von Roco beschränkt. ...

Deine Expertise in Ehren, aber mit der Aussage liegst Du etwas falsch bzw. Du suggerierst, dass nur Roco-Module funktionieren.
Ich hab zu Hause eine z21start und an der werkeln neben einem Roco Rückmelder (Z21 Detector 10819) auch ein Servodecoder von Uhlenbrock (67810) und ein Multi-Decoder MD-2 von Tams. Die Herausforderung bei Roco ist eher, dass die Adressen anders gezählt werden. Siehe dazu folgenden Link: FAQ Roco. Unter Punkt 4.8 ist der Sachverhalt beschrieben. Wenn man das beachtet, dann klappt es auch mit anderen Decodern und Bauteilen anderer Hersteller.
 
Deine Komponenten werden per DCC (über den Gleisausgang) - d.h. ohne Rückkanal - angesteuert. Das können grundsätzlich alle aktuellen Zentralen. Insofern hast du natürlich Recht. Ich hätte die Decoder nicht pauschal in die Aufzählung schreiben sollen. Wobei Decoder mit zusätzlichem Rückkanal durchaus Vorteile bei Statusmeldungen und der Programmierung haben. Zudem entlasten sie den DCC-Bus.

Gruss, iwii
 
Einfach mal in der entsprechenden Literatur lesen und für sich das richtige finden, wie z.B. hier :
Ist zwar ein Anfang, aber ich finde das tatsächliche Ausprobieren mit den Zentralen besser. Sowas geht natürlich nur, wenn man jemanden im näheren Umkreis hat, der die entsprechenden Zentralen hat- Stammtisch, Modellbahnclub usw.
Fakt ist aber auch eines - nur die Zentrale reicht nicht - ein paar Decoder sollte man dazu schon mit haben, vielleicht auch nicht nur Lokdekoder, eventuell auch mal einen Funktionsdecoder.
Pauschal diverse Decoder kaufen finde ich für Anfänger nicht wirklich hilfreich, zumal wir nicht wissen, welche Modelle er digitalisieren will, alte DDR Modelle ziehen mehr Strom als aktuelle und benötigen daher auch einen Decoder der mehr Ampere abkann.
 
Warum 2? Zwei Anlagen?
Es würde auch eine reichen, die Zweite ist für das Programmiergleis. Würde auch über Umschalter funktionieren, da müsste ich aber die Anlage anhalten. Kostengünstiger ist das für mich so rum wir großen Bruder zu nehmen. so hat eben jeder seine Ideen - müssen nicht immer richtig sein.
 
Als ich vor ein paar Jahren wieder mit der Moba angefangen habe und es digital wollte, habe ich mir als erstes eine weiße z21 mit WLan Repeater zugelegt. Die Multi-Maus war nicht mein Ding.
Deshalb kam der Umstieg auf die Daisy 2 Zentrale. Das war schon mehr nach meinem Geschmack. Natürlich braucht man dann noch die PC Anbindung usw. Auch der Preis der Uhlenbrock Artikel ist nicht zu vernachlässigen. Trotzdem würde ich den Schritt wieder tun.
Mittlerweile habe ich eine IB 2 neo. Demnächst soll die Intellibox 3 kommen. Die ist wie die neo, allerdings mit Touchscreens und SD Kartenslot.
Was mir an den Uhlenbrock Geräten nicht gefällt, sind die Schraubanschlüsse. Das finde ich bei ESU Bausteinen besser.
Deshalb Fang ich gerade an, die Schraubanschlüsse gegen Steckbuchsen zu tauschen.
Gruß Kay
 
mmmh, da bricht wieder mal ein Glaubenskrieg auf.
Ich war vor ca. 20 Jahren bei einem Modellbahnclub zu einer "Schulung Digitaltechnik", die war sehr gut gemacht und die MoBa_Freunde sehr engagiert unterwegs! Durch Zufall habe ich gleichzeitig arbeitsbedingt einen Modellbahner im alten Bundesgebiet kennengelernt, zwar HO, aber digitalmäßig sehr interessiert und bereits sehr gut unterwegs. Jedesmal kam die Empfehlung für das Digitalsystem von Lenz. Meine beiden damaligen örtlichen Händler in Berlin, haben das auch empfohlen und ich konnte die verschiedenen notwendigen "Bausteine" zu einem doch günstigen Preis erwerben. Seitdem bin ich bei diesem Digitalsystem und bin nachwie vor sehr zufrieden. Klar es ist etwas teurer.
Einzig der sogenannte Decoderzoo ließ sich nicht verhindern, insbesondere bei bereits aber Hersteller digitalisierten Modellen. Aber damit kann und muss man halt umgehen oder bestimmte Sachen nicht kaufen.
 
Zurück
Oben