• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Dreiteiliger Gliederzug von Spielemax

Delta-Romeo

Foriker
Beiträge
1.962
Reaktionen
691 6
Ort
Leipzig-Connewitz
Moin moin liebe TT-Gemeinde,

nachdem ich mir den dreiteiligen Gliederzug von Spielemax zugelegt habe, wollte ich diesen auch gerne vorblich an passen und das Drei-Punkt-Spitzenlichtsignal stilllegen.
Da ich aber die LED nicht ausbauen will und auch nicht unzählige Experimente machen will, schließlich war die Kiste teuer genug,
möchte ich nur wissen welchen der drei Drähte (grün, rot oder gelb) oder welchen Leiter man einfach durchtennen muss, so das nur noch das Schlusslicht funktioniert.

Die Anleitung zum DGB sagt leider nix dazu.
 
Kleb doch ein stück schwarzen Klebestreifen vor die LEDs . Denn wenn du einen Leiterzug trennen oder ein Kabel ablöten willst kannst auc gleich die Led auslöten .
 
Der Zug hat eine genormte Schnittstelle. Damit und mit den Handbüchern ist die Rückverfolgung möglich. Machst Du bitte selbst, statt andere zu strapazieren.
 
Dann gib mir bitte so'n Teil und poste hier bitte nicht so überheblich rum.
Ich habe schließlich in einem anständigen Ton gefragt.

Und wenn Du mir nicht helfen willst dann lass doch einfach solche postings.
 
Im .pdf steht weder in der Decoderbeschreibung noch in der Beschreibung des Dosto etwas dazu.

Tja, das hat die Firma Kühn besser geregelt.
Da ist das obere Licht ein extra Ausgang. Unabhängig vom 2-Licht Signal.
 
Zur Stilllegung der gelben LED ist auch eine Überspannung geeignet.
Da sich aber weitere, u.U. unerwünschte elektrische und optisch wahrnehmbare Veränderungen nicht ausschließen lassen, rate ich von dieser Methode ausdrücklich ab. ;-)

MfG
 
Im grunde reicht es den entsprechenden Pin vom stecker der Brückenplatine abzukneifen . Muss man nur noch wissen welcher das wäre . Da das dann aber auch wieder schlecht ist wäre eine passende Buchse-Stecker Kombination welche die 3 benötigten Signale weiterleitet sinnvoller .

Oder Du nimmst eine normale Buchenleiste ziehst den passenden stift heraus und steckst den zwischen Brückenplatine und Decoderbuchse . Das ist reversibel ( Buchsenleiste einfach wieder entfernen ) und der rest bleibt original .
 
Hallo!

Die Anleitungen helfen diesbezüglich weiter.
Der allereinfachste Weg ist jedoch den Verlauf auf den Platinen selbst nachzuverfolgen.
Bei drei Drähten kann man durchaus auch mal probieren, welcher der gesuchte ist.*

Bitte nicht falsch verstehen, aber bevor große Abhandlungen ins Board gesetzt werden und daraufhin die komplette Neuverkabelung empfohlen wird, sollte man vielleicht auch erstmal selbst etwas Initiative zeigen.
Ich habs gerne einfach, tut mir leid.

Daniel

*Vielleicht entsprechen den Drahtfarben sogar den Beleuchtungsfarben ;-)
 
Steffen E schrieb:
und was hilft das dem, der das Spitzenlicht lahmlegen will ? ...
Und wenn Du mir nicht helfen willst dann lass doch einfach solche postings.
... gebe ich mal zu bedenken.
Besser hingegen: Ein Lösungsvorschlag.
Sollte der unumsetzbar sein, wird es schon entsprechende Einwände geben.

Allerdings habe ich mir den Eröffnungspost noch einmal genauer zu Gemüte geführt.
Delta-Romeo schrieb:
... wollte ich diesen auch gerne vorblich an passen und das Drei-Punkt-Spitzenlichtsignal stilllegen. ...
Hmmmh,
Spitzenlichtsignal
habe ich wohl nur auf das obere Licht bezogen. Nun wenn das komplette Signal gemeint ist, dann hilft die Decoderanleitung tatsächlich weiter:

CV34 = 0.
Die Firma Kres scheint die Ansteuerung von "gelb" und "weiß" schon, will mal so sagen, "mechanisch" invertiert zunhaben, damit der Lichtwechsel ohne den Aufwand des Invertierens per CV29 enfallen kann.
Weil ja laut des Handbuches "FLr" das weiße Licht schaltet.

Damit dann das Schlußsignal ständig leuchtet, dann noch die:
CV33 = 3.

Korrektur:
CV33 = 1
CV34 = 1
Korrektur Ende Ich habe ja nunmal keine Probleme zuzugeben wenn eine Aussage nicht korrekt war.


Müßte gehen.
Und vor allem ist es zu 100% reversibel.
 
@Oehbehbeh:
Deine Anleitung in allen Ehren, aber ich glaube nicht, dass jemand, der über das Kappen von Drähten zwecks Lichtstilllegung nachdenkt, digital fährt.

Der Tipp von Tobi05 ist wohl die unkomplizierteste Lösung. Alternativ könnte man Pin 6 auch einfach umbiegen. Ist ebenfalls reversibel, wenn auch nur einige Male.

Andi
 
@Oehbehbeh:
Alternativ könnte man Pin 6 auch einfach umbiegen. Ist ebenfalls reversibel, wenn auch nur einige Male.

Andi

Es ist aber auch sehr gut möglich das das nocht reversibel ist weil der Pin dabei abbricht . Und da die gefahr für ungeübte dabei recht groß ist - siehe die Decoder und deren Stiftleisten - ist es sinnvoller eine 4 oder 6 polige Buchsenleiste zu nehmen und dort den entsprechenden Pin ab zu machen . ( 4 polig deshalb weil ja die beiden Pin`s für den Motor nicht gebraucht werden )
 
@Oehbehbeh:
Deine Anleitung in allen Ehren, aber ich glaube nicht, dass jemand, der über das Kappen von Drähten zwecks Lichtstilllegung nachdenkt, digital fährt. ...
Naja, schön und gut.
O.K. hat Delta-Romeo nicht dazu geschrieben das undigital ...

Allerdings ließe sich mit diesem Wissen ein geographisch naheliegender TickiTahlbahner darum bitten das zu erledigen.

@ Delta-Romeo:
Irgend 'ne Lösung gefunden?
 
Zurück
Oben