• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Digitalstromverbrauch messen im laufenden Betrieb

mswbahner

Foriker
Beiträge
384
Reaktionen
9
Ort
Ex-Ghm. Oldenburg
Nach reichlich Lektüre im Netz zum Thema Stromverbrauch im Boosterbezirk hakt es bei mir an dieser Stelle:
Auf der Seite "Meters for DCC" wird ganz unten angeleitet, wie der Stromfluß gemessen werden kann, um erkennen zu können, ob die Anlage überhaupt einen weiteren Boosterbezirk braucht. Dabei wird empfohlen, ein Gleichstrom-Ampèremeter via Brückengleichrichter in die Digitalversorgungsleitungen einzureihen, siehe hier.

Ergibt das überhaupt sinnvolle Meßwerte bei der nichtsinuiden Digitalstromversorgung analog der Problematik beim Messen der Gleisspannung?

Falls ja: Dann kann ich doch für denselben Effekt mein Digitalmultimeter auf "AC" geschaltet einreihen, oder nicht?

Boris.



PS: Daß ich es mit den Tiefen der E-Technik nicht so hab, weiß ich. Deshalb bitte nur ernstgemeinte Zuschriften. :clown:
 
Ja, so wie beschrieben ist der einzig sinnvolle Weg. Stillschweigend wird vorausgesetzt, daß der Brückengleichrichter 'schnell' genug ist, um Rechteckspannung gleichzurichten, das kann aber jeder aus laufender Produktion, der nicht von irgendwelchen NoName-Resteverwertern stammt. Direkte Messung ist nicht aussagekräftig, da das Meßgerät auf sinusförmige Ströme/Spannungen kalibriert ist und bei Rechteckspannungen der sog. 'Crestfaktor' berücksichtigt werden müßte - alles in allem viel zu kompliziert. Die angesprochene Methode hat den Vorteil des geringsten Fehlers im Verhältnis zu Aufwand ( absolute Genauigkeit < 10% ). Das reicht für Modellbahnzwecke allemal.
Gruß vom Heizer
 
Hallo Boris,

ich messe den eingangsseitigen Wechselstrom vorm Booster, bzw. der Zentrale. Dabei brauche ich nicht die Besonderheiten vom Rechteckdigitalstrom berücksichtigen. Damit bin ich bis dato sehr gut gefahren.

Grüße aus dem Havelland
Nobert
 
Hi Leute,

Ihr bringt mich darauf, dass ich auch noch 2 Wechselstrom Ampermeter (Pollin) in der Kiste liegen habe. Diese werde ich auch zwischen Trafo und Booster setzen. Da werde ich dann sehen was so verbraucht wird. Bis jetzt gab es noch keine Überstrom-Auslösung über die Booster.

Gruß Erni
 
@Norbert120

Keine schlechte Idee. Messen im Leerlauf, messen im Fahrbetrieb, Differenz = Strom.
Wäre zwar interessant zu wissen, aber wenn rechnerisch noch genügend Luft ist sehe ich darin keine Notwendigkeit.

flic
 
Dank euch allen für die Antworten!

Messung zwischen Zentrale und Trafo sollte ich wohl mit meinen Bordmitteln hinbekommen.
 
Schaltung für Zubehörtrafo

Hallo zusammen,

die benötigte Stromstärke wird zur Zeit noch über meine Digitalzentrale angezeigt .

Informationen zum Stromverbrauch am Zubehörtrafo habe ich hingegen nicht.Gibt es Schaltungen bzw. Amperemeter,die sich einfach zwischen Trafo und Anlage setzen lassen und den Stromverbrauch realtime messen?

Habt Ihr hierfür ein paar Links oder Erläuterungen zur Hand?

Vielen Dank!

Viele Grüße,

Thomas
 
Ja, gibt es.
Heute 19.38Uhr erst wieder gepostet.
Folge dem Link im Link.

Die dort erwähnte Stromstärkemessung funzt auch zwischen Trafo und Zentrale/Booster.
Wobei dort ja eh 50Hz flimmern. Das sollte sowieso jedes Multimeter ohne Schnickschnack anzeigen können.
 
Super! Vielen Dank!

Viele Grüße,

Thomas
 
Hallo wird der Verbrauch auch über die DR5000 angezeigt ? Oder welches Programm wird da benötigt ?

Gruß Thomas
 
Mit bissel basteln geht das auch so:
20190312_220129_LLS.JPG
Damit habe ich auf einen Blick.
Links die Spannung und den Stromverbrauch beim Zubehör (Beleuchtung, Weichenantriebe, ... -> 12,4V und 0,80A),
Mitte die Stromversorgung vom digitalen Betrieb (15,4 -> Schaltnetzteil Ausgang in Volt ( für beide Zentralen), darunter 0,98 -> Stromverbrauch in A nur auf dem Hauptgleis) und
Rechts Spannung auf dem Hauptgleis (groß 13,2 Spannung wieder V - also 13,2V)

Arbeitet sehr zuverlässig, Anzeigen und Kiste im großen Warenhaus (Suche: digitaler spannungs und strom messer) gekauft. Natürlich noch paar Stecker und Buchsen zum komfortablen verbinden.
Bin sehr zufrieden damit bisher.

Mein Kenntnisstand mit Booster - bei mir nicht nötig da maximal 1,6A beim Fahrbetrieb digital benötigt werden.
Züge: 6 Fensterzüge mit etwa 30 LED Streifen gesamt, dauernd leuchtend da ohne Decoder - sind superhelle LED's mit Vorwiderstand in Leuchtkraft reduziert.
11 Züge gesamt, davon mitunter kurzzeitig bis zu 8 fahrend durch Automatik in iTrain - da dann Spitzenbelastung von etwa 1,6A.
Kurzschluss - so schnell kann man nicht ablesen - kommt aber vor (Entgleisung, ...)

Alles in allem kam mich die Kiste vor gut 3 Jahren etwa 30€ - für mich hat sich das gelohnt.

Mit freundlichen Grüßen
Lutz
 
@E18 - die DR5000 zeigt die Stromaufnahme im Log Fenster, ich habe aber keinen Booster dran, somit kann ich das nicht genau sagen, aber Strom aus der DR5000 selbst wird in mA angezegt (Ich glaube auch im Track Fenster).
 
Zurück
Oben