• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Digital Digitalisierung von Tillig 02661 und Tillig 02581

McRuss

Foriker
Beiträge
2
Ort
Unterfranken
Hallo,

bin seit Kurzen hier angemeldet. Hatte so Mitte der 90er Jahre mal kurz mit TT angefangen, dann aber das ganze wieder ad acta gelegt. Bin primär in Spur N britisch und H0 amerikanisch unterwegs. Kürzlich bin ich dann wieder auf TT gestoßen, möchte mir eine segmentale TT Anlage aufbauen, dazu habe kürzlich gebraucht eine 110 von Tillig Artikelnummer 02581 und 118 von Tillig Artikelnummer 02661 erstanden. Ich möchte beide Loks digitalisieren. Bei der 110 muß ich so wie ich das sehe einen Decoder mit rechtwinklig abgehenden Kontakten einlöten, ggf. auch einer mit Kabel, was würdet ihr da empfehlen? Und wie sieht es mit der Tillig 02661 bezüglich Digitalisierung aus?
Gibt es auch irgendwo die Anleitungszettel für die Loks online, da beide ohne Verpackung geliefert wurden.

Vielen Dank

Markus
 
Zuletzt bearbeitet:
Und wie sieht es mit der Tillig 02661 bezüglich Digitalisierung aus?
Aus heutiger Sicht eher schlecht: aus der Platine muss der "Analogteil" herausgebrochen werden. Der Bereich ist gut zu sehen, der nur an wenigen Punkten an der Platine hängt. Nach Ausbruch muss der Decoder eingelötet werden. Ob das einfacher geht; Tauschplatine mit Steckschnittstelle: ???

Waschzettel gibt es hier für verschiedene Jahrgänge, falls der Hersteller Produktpflege betrieb:
 
Beide Anleitungen als Scan, 02583 dürfte auch für die 02581 passen.
 

Anhänge

  • Tillig 02583-Scan.pdf
    2 MB · Aufrufe: 18
  • Tillig 02661-Scan.pdf
    1,1 MB · Aufrufe: 10
Habe ich mir fast gedacht. Danke für die Antworten. Bei der 118 hatte ich schon mal kurz das Gehäuse unten, sind die Lötpunkte zum einlöten dann auf der Unterseite oder Oberseite der Platine? Denn aufgefallen ist mir da nichts.

Danke

Markus
 
Mit dem Bühlermotor in der 118 wirst du kein ordentliches Fahrverhalten hinbekommen, da solltest du schon mal den Umbau auf GAM im Auge behalten. Selbiges habe ich mit der V100 getan, da war aber das Platinenupdate auf E24 der ausschlaggebende Punkt, aber das ist eine andere Liga.
 
Zurück
Oben