• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Digital DGV Hosenträger bestromung

DReisenbahn

Foriker
Beiträge
127
Reaktionen
21 1
Ort
Berlin
Guten Tag TT-Fachleute,
Ich brauche ein paar Inspirationen zur Bestromung und Schaltung meines DCC-TT-Abzweigmoduls mit dem Hosenträger.
Eigentlich dachte ich, ich finde dazu einen Schaltplan im Netz.
Aber ich habe wohl noch nicht die richtigen Webseiten dazu gefunden.
Ich freue mich auf eure ernst gemeinten Kommentare, Links, Hilfen und Schaltpläne.
H1 und H2 sind die separat zu bestromenden Herzstücke der Kreuzung.
Der Hosenträger wird aus allen Richtungen in alle Richtungen befahren.
Und ich weiß, eine Zuglänge ist länger. Die Zeichnung hier bitte Symbolhaft sehen.
Vielen Dank
 

Anhänge

  • Abzweig 2-gleisig Polung 4a.pdf
    254,7 KB · Aufrufe: 45
  • Abzweig 2-gleisig Polung 4b.pdf
    255,1 KB · Aufrufe: 17
  • Abzweig 2-gleisig Polung 4a.jpg
    Abzweig 2-gleisig Polung 4a.jpg
    77,2 KB · Aufrufe: 258
  • Abzweig 2-gleisig Polung 4b.jpg
    Abzweig 2-gleisig Polung 4b.jpg
    75,4 KB · Aufrufe: 246
Danke Madas für den Link.
bei mir und unserem Modulsystem sind jedoch die Außenschienen jeweils "rot" und die jeweiligen Innengleise "blau".
Somit ist eine Umpolung (1 bis 2 Kehrschleifenmodule) bei fahrten in das "Gegengleis" notwendig.

Der ganze Abzweig sieht so aus.
 

Anhänge

  • Detlef Abzweig 2-gleisig Polung.jpg
    Detlef Abzweig 2-gleisig Polung.jpg
    42 KB · Aufrufe: 168
Zuletzt bearbeitet:
Mit der Umpolung im Hosenträger und/oder Dreieck (GDE) ist es nicht getan, wenn davon auszugehen ist, dass die längsten Züge länger als das Konstrukt sind. Hinzu kommt, dass es verschiedene Möglichkeiten gibt, das Konstrukt gleichzeitig zu befahren.
Meine erste Idee wäre, die inneren Seiten der drei GV über die Stellung der Weichen zu polarisieren und die beiden unteren Seiten des Dreiecks über separate KSM zu schalten. Falls oben noch ein Gleiswechsel selbst möglich sein soll, dann dort noch einen dritten (oder die Strecke in der Mitte teilen und jeweils an die beiden anderen mit dranhängen, weil da keine gleichzeitige Fahrt stattfinden kann).

Werde die Züge länger als das GDE, müsstes du eh das nachfolgende Modul mit einbeziehen, dafür würde ich (!) ein separates Sensormodul vorsehen, so das weitere normale Module dazwischen gesetzt werden können, um auf Länge zu kommen.

Ich setze mal voraus, dass die Kreuzungen oben jeweils E- oder DKW sind.

Ganz ohne KSM käme man eh nur aus, wenn man Falschfahrten ausschließen würde, aber kann und will man das?
 
Zuletzt bearbeitet:
Schau mal hier, da sind auch unter weitere Bilder Anschlusspläne vielleicht hilft es weiter
 
Hm,

sicher das die Angaben zu den Weichen und Kreuzungen stimmen. Ne EW3 hat 12 Grad und der Rest DKW und Kreuzung haben jedoch 15 Grad.
Die Artikelnummern für DKW und Kreuzung sind auch für H0. Hat zwar nix mit der Polung zu tun, aber bevor ich mir die Mühe mache, dass mal nachzusetzen, wollte ich nur auf NUmmer sicher gehen.
 
Schau mal hier, da sind auch unter weitere Bilder Anschlusspläne vielleicht hilft es weiter
Hallo Websveni,
danke für den Tipp. Das Teil, den Hex Frog Juicer kannte ich noch nicht.
Ich sehe hier nur das Problem, das meine Herzstücken der Kreuzung durch meine bestromung der Schienen rt-bl - bl-rt bei mir unterschiedlich, und nicht "gleichbleibend", bestromt werden.
Im Bild ist die übliche bestromung rt-bl - rt-bl (im Bild sw) verwendet worden.
sicher das die Angaben zu den Weichen und Kreuzungen stimmen. Ne EW3 hat 12 Grad und der Rest DKW und Kreuzung haben jedoch 15 Grad.
Die Artikelnummern für DKW und Kreuzung sind auch für H0. Hat zwar nix mit der Polung zu tun, aber bevor ich mir die Mühe mache, dass mal nachzusetzen, wollte ich nur auf NUmmer sicher gehen.
Hallo Madas,du hast recht. Meine Angaben auf der Zeichnung stimmen nicht ganz. Ich habe Flexweichenbausätze verwendet. Gleise auf den Modulen sind bereits gebaut.
Und richtig, mir geht es hier im Board nur um die Polung und Ansteuerung der Gleisstromversorgung.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei der "normalen" Verkabelung blau-rot-blau-rot gibt es 3 (elektrische) Stellungen: geradeaus, links hoch und rechts hoch. Der Unterschied ist in der Zuordnung der Herzstücken. Ob das bei rot-blau-blau-rot auch so ist, mag ich gerne nicht durchdenken, aber berücksichtigen würde ich es schon.

Wahrscheinlich würde ich sogar für beide Varianten berücksichtigen, dann wäre ich für alle Fälle gewappnet.
 
Hallo,

die Trennschnittstellen Deiner DGV kenne ich nicht. Unter dem von Madas verlinkten Beitrag zu Long John`s Bhf Neustadt ist ein weiterer Beitrag mit Link, der führt hier her:

Was da an Fahrstrom ankommt und weitergegeben wird, dürfte erstmal egal sein, es geht um die Polarisierung. Eins dazu - die Weichenzungen werden als Rel Kontakt benutzt. Das setzt einen Anpressdruck vom Antrieb voraus.

Mir war da auch ein Fehler unterlaufen, im Beitrag 119 des dortigen Threads steht die Behebung.
 
Hallo Zucker,
auf Bild "gerade sind dieSchienen (von oben nach unten) noch rt-bl - bl-rt polarisiert.
Im Bild a1 Ausfahrt dann bl-rt - bl-rt.
Also ist hier dann auch ein KSM verbaut, um oben wieder auf bl-rt zu kommen. Oder was übersehe ich hierbei?
 
Moin,
der Plan ist so nicht mehr aktuell, hab ich wohl vergessen den überarbeiteten einzustellen.
Aktuell und funktionabel ist der folgende. Die Weichenbezeichnung ist anders, weil das die 2. DGV (gegenüberliegend der 1.) ist. Die Schaltungen sind aber identisch, da die Gegebenheiten gleich sind.
DGV Elektrisch links.GIF

Nachträglich die Drahtbrücken und Abgriffe an den freien Polen der REL 10+12 (grau); Kreuz 2 und 11+13 (orange); Kreuz 1:
Von unten fotografiert, links sitzen REL 11 und 13 (orange):
Weichenansteuerung DGV Platine Drahtbrücken.JPG

Platine von oben gesehen:
Weichenansteuerung mot Weichen DGV links.GIF

Es gibt keine Kerhmodule, das funktioniert so wie man es sieht. Ob das bei Dir geht, mußt Du überprüfen. Das hängt von den Trennstellen in der DGV und nach der DGV ab.
 
Es gibt keine Kerhmodule, das funktioniert so wie man es sieht.
Du hast auch kein Gleisdreieck mit zwei eGV dran! Sobald eine Fahrt vom oder ins falsche Gleis erfolgt, brauchst du eins. Und da das je nach Stellung 2x gleichzeitig passieren kann, brauchst du zwei.
 
Ich habe alle möglichen Fahrstrassen (FS) zu Papier gebracht.
Eine funktionierende Lösung ohne den Einbau von Kehrschleifenmodulen in den Abzweig wäre,
nur „reguläre Fahrstraßen und keine Fahrten in das Gegengleis“ zuzulassen.

Die Fahrstraßen 6 bis 9 würde ich in der Arduino-Programmierung gar nicht mehr „zulassen“.
Und die Polung der Kreuzung kann durch die Weichenstellung und den WA5-Bausteinen erfolgen
Damit wäre das Problem meiner Meinung nach gelöst. Und KSM wären hier nicht mehr erforderlich.
 

Anhänge

  • 2026  Abzweig 2-gleisig Polung-_1.jpg
    2026 Abzweig 2-gleisig Polung-_1.jpg
    99 KB · Aufrufe: 89
  • 2026  Abzweig 2-gleisig Polung-_2.jpg
    2026 Abzweig 2-gleisig Polung-_2.jpg
    95,6 KB · Aufrufe: 103
Also ich würde es so machen, wenn die Gleislänge für KSM passend sein sollten.

Die blauen und grünen Gleise haben, wie von Dir angegeben, eine entgegengesetzte Polung.
Rosa, braun, lila und orange sind Gleise die jeweils über ein KSM betrieben werden. Die DGV
ist dann, wie oben von mir verlinkt, zu verkabeln. DIe Weichen und DKW oben ganz normal,
wie sonst auch.

1749656596809.png
 
Ich habe alle möglichen Fahrstrassen (FS) zu Papier gebracht.
Eine funktionierende Lösung ohne den Einbau von Kehrschleifenmodulen in den Abzweig wäre,
nur „reguläre Fahrstraßen und keine Fahrten in das Gegengleis“ zuzulassen.
Warum habt ihr die Gleise dann nicht gleich so verlegt? Nur Weichen und Kreuzungen.

1749662543494.png
 
Bestimmt weil so kein Zug Wenden kann, von links unten kommend , nach unten fahrend, kann er nicht nach links oben ausfahren, bei der anderen Variante geht das.
 
Im Post mit den möglichen Fahrstraßen abzüglich der Gegengleisfahrten, die ja nun gesperrt werden sollen, würde das aber so ausreichen.
 
"Warum habt ihr die Gleise dann nicht gleich so verlegt? Nur Weichen und Kreuzungen."

Wir haben noch ein viertes Segment, das als eingleisiger Abzweig (nach unten) schon lange betrieben wird. Und jetzt erweitern wir auf einen zweigleisigen Abzweig in alle Richtungen.
 
Zurück
Oben