• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Design oder Re-Design: Schweizer ICE

wolfram

Gesperrt
Beiträge
621
Ort
Hummelshain
Mal in die Runde gefragt:
Weiß jemand, wann HJT gedenkt, mal weitere ICE 1-Ergänzungswagen in der Ausführung ohne violetten Begleitstreifen zu bringen.
2 Sets auf den Markt geschmissen, schnell noch mal Kohle gemacht und jetzt sind die doofen Käufer die gekniffenen. Ein 6-teiliger ICE 1 ist gar keiner.
Hoffentlich liest man mal in Sebnitz mit und gelobt Besserung.
 
Mal in die Runde gefragt:
Weiß jemand, wann HJT gedenkt, mal weitere ICE 1-Ergänzungswagen in der Ausführung ohne violetten Begleitstreifen zu bringen.
2 Sets auf den Markt geschmissen, schnell noch mal Kohle gemacht und jetzt sind die doofen Käufer die gekniffenen. Ein 6-teiliger ICE 1 ist gar keiner.
Hoffentlich liest man mal in Sebnitz mit und gelobt Besserung.
Der Ton gefällt mir auch nicht. Aber endlich spricht mal einer den Inhalt an. Mein Sohn löchert mich auch schon die ganze Zeit, wann er endlich neue Wagen für seinen neuen ICE 1 bekommt. So sieht der wirklich komisch aus. Ein Dreierset mit Funkwagen wäre ja denkbar oder drei einzelne Wagen mit dem Funkwagen dabei. Kenne jetzt die Zusammensetzung eines solchen ICE nicht so genau.

Passen die Wagen nicht auch zu dem schweizer ICE 1? Da gab es doch nie Ergänzungswagen dazu. Eigentlich müßte doch auch aus der Richtung Bedarf sein oder hat keiner diesen Schweiz-ICE gekauft?

Viele Grüße

Birger
 
"Problemchen" kann sein, dass der Schweizer ICE defintiv kein Redesign ist, der neue Modell-ICE meines Wissens schon.

Beim Redesign wurde der Wagen mit den Antennen gedreht und zwischen Speisewagen und 1.Klasse eingereiht. Entsprechend verändert wurde auch die Beschriftung.

Daniel
 
SchweizerICE: das muss eine verschwindend geringe Menge gewesen sein-keine Ahnung-ich kenne nur einen Besitzer > mich selbst .
Bei ebay tauchte der nie auf, oda?
 
Auffälligster Unterschied dürften die deutlich markierten Bruchstellen im Fenster sein. Die kamen erst nach Eschede ... . Oder hatte die der Schweiz ICE schon?

Luchs.
 
Die Bruchstellen kamen nach Eschede. Ob die Schweizer die schon von Anfang hatten, kann ich nicht sagen, ich bezweifle dies aber, da die Schweiztauglichkeit vorrangig von anderen Fragestellungen abhängt. (Stromabnehmer, Zugsicherung)

Gruß ebahner
 
Welche optischen Unterschiede gibt es denn zwischen Redesign und Nichtredesign, die Tillig umsetzen könnte? Betrifft das auch die Triebköpfe? Eigentlich besteht der schweizer Zug ja nur aus zwei Triebköpfen und einem Mittelwagen. Da der aber als für mich auffälligste Abweichung vom anderen ICE den einfachen und nicht doppelten Streifen hat, gab es doch nie passende Ergänzungswagen. Wie groß wäre denn der Kompromiss, wenn man den alten Schweiz-ICE mit neuen Mittelwagen kombiniert? Ich habe den neuen ICE zwar zu Hause, aber außer dem einfachen roten Streifen ist mir nichts besonderes daran aufgefallen. Wer weiß, wieviel Leuten das noch so geht. Was meint Ihr mit Bruchstellen? Haben die Fenster Sollbruchstellen bekommen, wo die Fahrgäste beim Unfall gleich rausfallen?

Viele Grüße

Birger
 
Redesign oder Nichtredesign ist von außen nicht zu erkennen. Die augenfälligste Abweichung beim Schweiz-ICE ist der zweite Stromabnehmer auf dem Triebkopf, wegen dem engeren Schweizer Lichtraumprofil. Einfacher oder doppelter Streifen kam erst später (also der einfache Streifen). (Oder lieg ich beim Streifen falsch?)
 
Naja, zwei Triebköpfe und einen Wagen kann man ja nur so zusammenstellen, dass der Wagen in der Mitte ist. Das ist sicher beim Redesign genauso wie vorher. Also ist es, wenn ich es richtig lese wohl möglich, den alten Schweiz-ICE mit den neuen Wagen zu kombinieren oder? Bleibt die Frage mit den Bruchstellen.

Viele Grüße

Birger
 
@Luchs
Stimmt, die hatten laut Wikipedia 14 Mittelwagen. Allerdings steht dort, dass alle Züge im Rahmen des Redesign angeglichen wurden auf 12 Mittelwagen.

@Birger
Ich denke, das passt farblich und ist ok. Die Wagennummern dürften natürlich nicht stimmen ;)
Ich glaube, mit Bruchstellen sind die Schlagpunkte für Nothämmer gemeint, oder?
Hier am rechten Fenster der rot-weiße Punkt.
Hier am ersten Fenster des Wagens.
Hier an dem Fenster unter dem Wort "Hanse".
Hier ist das Fenster rechts von der 1, das eine entsprechende Markierung hat.
 
Die schweizer Triebköpfe waren aber noch in der alten Farbgebung mit orientrotem und pastellrotem Längsstreifen. Die aktuellen Mittelwagen haben den verkehrsroten Längsstreifen.
Gemischte Garnituren gab es so gut wie nie, da immer die gesammte ICE-Garnitur in die Lackierung ging.
 
"Schweizer ICE, oder Ergänzungen, oder ICE 2"

Ich hab auch Einen.

Hallo TT Freunde, habe mal nach Sebnitz geschrieben:

"Wann ist endlich mit einem Set zur Umwandlung, Erweiterung eines ICE 1 zum ICE 2 zu rechnen?

Man müßte doch nur den Steuerwagen neu entwickeln und einen Ersatz für den Buckelspeisewagen schaffen. Ich weiß, es gibt viele Nietenzähler, aber bestimmt noch mehr TT Freunde, die sich auf dieser Basis einen ICE 2 gönnen würden. Viele haben Rudimente des ICE 1 in ihrer Sammlung. Für den "Neuen", mit nur noch einem roten Streifen, bzw. Schweizer ICE, gibt es ja auch nur ein 3 Wagen Set, aber incl. "Buckelspeisewagen" zum Aufrüsten. Da fehlt mir die Kreativität in der Modellpolitik. Wer kann den schon einen 14 Wagen (incl. 2 TW) Zug auf seiner Heimanlage fahren lassen? So ein ICE 2 mit 8 Wagen ist bei einigen bestimmt im Bereich des Machbaren und Gewünschten. Viele würden sich sogar aus 2 ICE 1 TW, zwei ICE 2 Triebzüge ableiten. Wenn dann so ein Zug mit 5 + x Wagen + TW fährt, ist das allemal besser als einen ICE 1 mit 8 oder 10 Wagen, das sieht nämlich sch...e aus. Wenn dann noch ein Adapter Kopfstück für die Kupplungen erscheinen würde, würden viele TT Freunde die kleine Umbauarbeit nicht scheuen, Bugteil absägen, Neues ankleben und fertig, wer es nicht will, läßt es eben einfach.

Bitte mal in sich gehen und die kreative Ader bemühen. Vielen TT- und ICE Freunden würde das bestimmt Spaß machen und der Absatz dürfte auch garantiert sein.

Mit neTTen Grüßen aus Brieselang von Detlev Fehrmann, alias detlevtt, falls einer von Ihnen auch im Board lesen sollte."

und heute vom Vertrieb folgende Antwort erhalten:

"vielen Dank für Ihre Anfrage.

Eine Umsetzung des ICE 2 ist allerdings bislang nicht geplant. Sicherlich ist der ICE 2 ein interessantes Modell, dennoch gib es noch eine Vielzahl anderer Modelle, denen wir im Bezug auf die Neuentwicklung den Vortritt lassen müssen.

Gerne nehmen wir Ihren Vorschlag aber in unsere allgemeinen Neuheitenüberlegungen mit auf und danken Ihnen für Ihre Anregung."

Was haltet Ihr davon?

Es gab doch schon mal eine Diskussion über weitere Ergänzungswagen zum schweizer ICE bzw. zum neuen ICE 1 mit einen roten Streifen. Man will uns also weiterhin auf die einigermaßen maßstäbliche Umsetzung ICE 1 neu bzw. ICE 2 warten lassen.

Kommt mir jetzt bitte nicht mit den üblichen Maßregelungen, d´ß doch die Wagen des ICE 2 z.B. andere drehgestelle haben oder die Fensterreihung anders ist, das weiß ich alles, aber die Drehgestelle könnte man doch dann auch als Tauschteil für umzuarbeitende ICE2 zu ICE 2 anbieten.

Grüße aus Brieselang.
 
Zurück
Oben