• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

DB Erzgebirgsbahn 202 646-6

H-Transport

Boardcrew
Beiträge
14.969
Reaktionen
6.474 119
Ort
Monnem
Hallo!

Die DB Erzgebirgsbahn 202 646-6 ist beim Vorbild nun fertig. Termin der I6 ist der 03.01.2005 - DCX. Durch Spenden der gesamten Belegschaft der EGB und Leistung von ca. 180 freiwilligen Arbeitsstunden war es möglich, zu den unbedingt notwendigen Arbeiten noch eine komplette Außenlackierung im ehemaligen Raw Chemnitz durchzuführen. Ich denke, das Ergebnis lässt sich sehen.


Größe: 147 kB

Neben einem Arbeitseinsatz habe ich auch schon das entsprechende Modell parat!
Als Grundlage diente die bekannte 112er aus dem Hause Tillig.
Am Gehäuse wurde neben den optischen Änderungen wie (provisorischer) anderer Beschriftung auch der Tank gegen die bedruckte schwarze Ausführung (als Ersatzteil von der MWB bezogen) ersetzt.
Dank einiger "Kontakte" hat die Lok beim Vorbild die selbe Lackierung wie im Modell - RAL Purpurrot. Rechteckpuffer hat sie natürlich auch bekommen.
An den Drehgestellen habe ich mit feinem Messingdraht noch die Nachbildungen der Spurkranzschmierungen und die Achsgeber angebracht. Als "Schmiergefäß" diente Kupferkabelisolierung. Die Indusimagnete der 143er erwiesen sich beim Abbau ganz schön widerstandsfähig, hier waren deshalb bei der Montage an der 202 ein paar Kompromisse hinsichtlich der Anordnung nötig, um die Stabilität zu haben.
Zum Schluß wurden die Drehgestelle Basaltgrau lackiert. Die Achsen natürlich ebenfalls, sie erhielten aber im Nachgang noch die gelben Radreifenmarkierungen.
Die schon vor kurzem im Board als Downloaddatei zur Verfügung gestellten Schneepflüge kamen natürlich auch zum Einsatz.

Bleibt mir nur übrig, dem Vorbild für mindestens die kommenden acht Jahre gute Fahrt zu wünschen.


Daniel
 

Anhänge

  • 202 646-6a.jpg
    202 646-6a.jpg
    74,7 KB · Aufrufe: 189
  • 202 646-6b.jpg
    202 646-6b.jpg
    74,5 KB · Aufrufe: 121
  • 202 646-6c.jpg
    202 646-6c.jpg
    73 KB · Aufrufe: 113
  • 202 646-6d.jpg
    202 646-6d.jpg
    77,4 KB · Aufrufe: 200
sehr schön Daniel, wie immer fast perfekt. Wer hat die Lokschilder "gemalt"?
 
h-Transport schrieb:
Bleibt mir nur übrig, dem Vorbild für mindestens die kommenden acht Jahre gute Fahrt zu wünschen.
Bei was denn? Sonderfahrten? Ich hoffe man bekommt die Lok häufig zu sehen, auch auf Ausstellungen. Und mit schönen alten DR-Wagen.

Und Daniel, du hast wieder mal wunderbar gezeigt, wie man mit etwas Einsatz was wirklich Einzigartiges schaffen kann! Respekt!
 
Hallo!

Also 6 + 1 + 1 Jahre Fristen. Angedacht sind neben diversen "Sonderfahrten" auch Arbeitseinsätze. Hoffentlich nie mit einem 642er-Totalausfall. Man kann die Lok ja auch anmieten.


Daniel
 
Sondereinsätze?!

Hi Daniel,
gibt es im Vorbild wenigstens auch noch "vernünftige" Lokschilder für das Teil? Weil - wenn ich schon eine Lok so genial restauriere und neue Fristen verpasse, dann sollte doch auch die Nummerierung stimmen - zumindest vor potentiellen Sondereinsätzen, die sich mit der Maschine anbieten. Ich hoffe mal, das die Erzgebirgsbahn da mehr Ehrgeiz zeigt, als ihre 100%ige Mutter....
 
Hallo Torsten!

Für die 202 646-6 gibt es nur diese aufgeklebten Schilder. Das mag ja vielleicht im ersten Moment unverständlich sein, aber da es ja in Deutschland leider viele "Fans" gibt, sind echte Lokschilder die schlechtere Wahl.

Damit will ich nun nicht ausschließen, das für eine Sonderfahrt nicht mal Reichsbahnschilder drankommen, aber vorgesehen ist es bis jetzt nicht.

Viele Grüße

Felix
 
Sachsenstolz19017 schrieb:
Hallo Torsten!
Für die 202 646-6 gibt es nur diese aufgeklebten Schilder. Das mag ja vielleicht im ersten Moment unverständlich sein, aber da es ja in Deutschland leider viele "Fans" gibt
Felix

Siehe 119-158 , die hat die Schilder auch nur aufgeklebt . Ja die lieben sogenannten Fans , denen haben wir doch schon sovieles zu Verdanken . Es gab mal genug Fotostandpunkte , welche die lieben Fans versaut haben , weil sie der Meinung waren und sind , ein Andenken von der Lok mit nach Hause nehmen zu müssen , oder gar versuchen , ob sie auch den Motor anlassen können .
 
Hallo!

Es ist ja schon gesagt worden. Man hat sich für die pflegeleichte diebstahlresistente Variante entschieden.
Sieht aber, wenn man nicht unmittelbar davor steht, wirklich gut aus!

Und authentisch ist es ja auch, die Lok steht ja nach wie vor so im regulären Betrieb!

Daniel
 
Glück Auf!

Die 202 646 hat heute ihre erste Fahrt nach der "Aufarbeitung" gemacht. Lz von Chemnitz nach Aue. Von dort weiter mit dem Schneepflug bis Johanngeorgenstadt. Die Lok stand bei der Rückfahrt eine ganze Weile in Aue. Da hatte ich die Gelegenheit mit dem Lokführer zu quatschen.
Die Schilder der Lok sind aus Blech,daß aufgeklebt wurde und die Ziffern leicht erhaben. Der Schneeplug war auch noch Schwartz lackiert, so wie der Tank. Die Absperrhäne für die Hauptluftbehälterleitung wurden fälschlicherweiße blau lackiert. Bei den Reichsbahnloks waren die aber rot. Ausnamen waren die aus russischer Producktion. Da sollen sie Anfangs blau gewesen sein.
Dan gibt es noch eine schlechte Nachricht! Die Lok bekommt in den nächsten Tagen den roten DB Keks aufgeklebt. Das muß leider so sein,weil Erzgebirgsbahn ein Tochterunternemen der DB AG ist.
Also wem die Maschiene in den nächsten Tagen vor die Linse fährt- FOTOGRAPHIEREN!- So schön seht ihr Sie nie wieder!
 
Schienenbruch schrieb:
Dan gibt es noch eine schlechte Nachricht! Die Lok bekommt in den nächsten Tagen den roten DB Keks aufgeklebt. Das muß leider so sein,weil Erzgebirgsbahn ein Tochterunternemen der DB AG ist.


:cry: :cry: :cry: :cry: :cry: :cry: :cry:

Nachtrag:
Diese so wunderschön neu hergerichtete Lok mit einem Keks zu verschandeln, ist wirklich ein Frevel allererster Güte!
Oder seh' ich da was falsch?
 
Ich finds auch nicht gut , das der Keks an die Lok geklatscht wird .
Aber es ist nun leider mal nicht Museum .
 
Hallo!
Was habt ihr denn gegen das DB?
Die Lok ist doch eindeutig als 202 beschriftet!
PS: Meiner Meinung nach hätte der Lok Klebeziffern besser gestanden,den Ich glaube nicht das es die 202 mit Nummernschild gab.
 
Schon mal erlebt, dass manche Lokführer gegenüber Freunden der Eisenbahn zum Scherzen aufgelegt sind?

Wo soll den bitteschön neben dem Erzgebirgsbahn-Schild der Keks noch hin?

@schienenbruch: Wie sah denn der Lokführer aus? (Bitte per PN!)


Daniel
 
Gellef-TT schrieb:
Was habt ihr denn gegen das DB?
Die Lok ist doch eindeutig als 202 beschriftet!
NIIICHTS!!!!!
Die Bahn geht nur leider mit dem einen Teil des "Erbes" etwas sorglos um, wie man gerade erst zum Thema 18 201 lesen konnte. Und der Keks ist nicht gerade die schönste Zier.....

Die Beschriftung als 202 läßt sich ja wohl kaum für eine normale Betriebsmaschine umgehen. Aber ein Klebeschild "Erzgebirgsbahn" (dem "Deutsche Reichsbahn" nachempfunden) hätte ihr besser gestanden.
 
Ej, Leute, Ihr macht Euch hier wieder eine Platte über Sachen, die sowieso nicht zu ändern sind! Ich kann an dem Keks nichts Schlimmes erkennen. Den trug sie auch vor der Übereignung an die Erzgebirgsbahn.
Außerdem hat sie einen schwarzen Tank, der war bei grauen Drehgestellen ebenfalls grau! Also, freut Euch, daß sie nicht einem neuen Farbshema zum Opfer gefallen ist!

Es kann auch wesentlich schlimmer kommen!!!
proxy.php
 
Glück Auf!

Der Lokführer war von der Einsatzstelle Chemnitz. Kein Kollege aus Aue. Er war bei mir auf dem Stellwerk und hat einen Fahrplan für die Rückfahrt nach Chemnitz geholt. Jch bin also vom Fach und es macht keinen Sinn, mir die Taschen voll zu hauen. ER selbst hat die Lok so auch noch fotografiert. Ohne DB.
Der Keks soll ein kleiner werden, so wie ihn die VT 642 haben.
Warum wurde die Lok so lackiert? Ganz einfach! Bei der Erzgebirgsbahn gibt es fast nur Leute, die den Beruf des Eisenbahners von der Picke auf gelernt haben. Da ist noch viel Interesse für die Eisenbahn, auch für die Vergangenheit. Selbst in der Führungsetage ist das so, zur Freude der Angestellten. Eine Revision stand an, eine neue Lackierung war fällig, aber nicht genügend Geld. Also haben die Angestellten gespendet. Die Lokführer haben in ihrer Freizeit geschweist, geschliffen und gespachtelt. Ich glaube, für eine DB Lackierung wäre das so nicht zustande gekommen.
 
>> Die Schilder der Lok sind aus Blech, daß aufgeklebt wurde und die Ziffern leicht erhaben. <<

Die Lokschilder sind Aufkleber, welche nur an den Stirseiten auf die noch vorhandenen Lokschilder aufgeklebt sind.

>> Der Schneeplug war auch noch Schwartz lackiert, so wie der Tank. <<

Die Schneepflüge sind ebenso wie die Drehgestelle basaltgrau lackiert. Vom Schnee werden sie höchstens weiß, aber nicht schwarz. Der schwarze Tank ist der Tatsache geschuldet, dass die verwendete basaltgraue Farbe auf dem im eigebauten Zustand nur sehr schlecht vorzubehandelnden Tank nicht gehalten hätte.

>> Die Absperrhäne für die Hauptluftbehälterleitung wurden fälschlicherweiße blau lackiert. Bei den Reichsbahnloks waren die aber rot. Ausnamen waren die aus russischer Produktion. Da sollen sie Anfangs blau gewesen sein. <<

Die HLB-Absperrhähne und -kupplungsköpfe wurden ganz bewust blau lackiert. Bei Importloks (z.B. BR 119, 132) war das auch so. Warum das bei dt. Lokomotiven nicht weiter so gehandhabt wurde ..., wer weiß. Jedenfalls gibt es durch die blauen Hähne was zu diskutieren, und das war durchaus beabsichtigt. Betrachte bitte auch alle anderen Absperr- und Umstellhähne an dieser Lok, die sind alle nach Vorschrift farblich gekennzeichnet.

>> Dann gibt es noch eine schlechte Nachricht! Die Lok bekommt in den nächsten Tagen den roten DB Keks aufgeklebt. Das muß leider so sein, weil Erzgebirgsbahn ein Tochterunternemen der DB AG ist.
Also wem die Maschiene in den nächsten Tagen vor die Linse fährt- FOTOGRAPHIEREN!- So schön seht ihr Sie nie wieder! <<

Über den "Keks" ist das letzte Wort noch nicht gesprochen, genauer gesagt, bis jetzt hat es noch niemandem interessiert. Also lassen wir hier ruhende Geister weiter schlafen und freuen uns das bisherige Ergebnis der "freiwilligen Arbeitseinsätze" einiger beschäftigter der EGB und danken allen Spendern, die die Arbeiten erst ermöglichten.
 
Hallo!

Gestern ergab sich die Gelegenheit für meinen Vater groß und klein miteinander abzulichten.

Daniel
 

Anhänge

  • 202 646-6 2009_10_30 - groß.jpg
    202 646-6 2009_10_30 - groß.jpg
    222 KB · Aufrufe: 99
  • 202 646-6 2009_10_30 - klein a.jpg
    202 646-6 2009_10_30 - klein a.jpg
    114,2 KB · Aufrufe: 103
  • 202 646-6 2009_10_30 - klein b.jpg
    202 646-6 2009_10_30 - klein b.jpg
    107,5 KB · Aufrufe: 104
@H-Transport:
Ist das Deine Eigenkreation oder die aus der Serie?

Andi
 
Zurück
Oben