• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Dachstromabnehmer Ep. II - welcher ist der Richtige?

Stardampf

Boardcrew
Beiträge
12.425
Reaktionen
3.532 59
Ort
Magdeburg
Hi allemann,

ich möchte gerne meine Altbauelloks in den Epochen I und II mit vorbildgerechten Dachstromabnehmern ausstatten.
Leider hat die Recherche im www wie auch im Board für eine Entscheidung auch nicht annähernd ausreichende Ergebnisse gebracht. Gefunden habe ich folgende Panthographen mit einfachem Schleifstück:

Brawa E 95
Rothe E 04 / E17 (gleiche Bauart?)
Sommerfeldt SBS 9
Tillig E 44 200076
Tillig E 94 203420
Tillig E 94 395090 (warum zwei verschiedene Katalognummern und Preise?)

Die E 18 von Jatt scheidet wegen des doppelten Schleifstücks als potentieller Spender aus. :flop:

Nun brauche ich den Rat der Spezialisten, welcher Pantograph dem Vorbild für den Zeitraum von 1910 bis 1945 am nächsten kommt...
:huld:

P.S.:
Welche Stromabnehmer sind eigentlich auf der E 91 und der E 63 von A&K?
 
Hallo!

Es gab in der Epoche 2 wie auch anderswo DEN Stromabnehmer nicht. Vielmehr hatten selbst die "modernen" DRG-Loks verschiedene Stromabnehmertypen.
Einermaßen stimmig ist m.E. nur der Brawa-Panthograf als SBS10.

"Nebenbei" sollte auch die Aufhängung eine Rolle spielen. Die hochbeinigen-Tillig-Stromabnehmer mit den generell senkrechten Isolatoren sind jedenfalls nicht die Erfüllung in punkto Modelltreue.

Einen Einsteig in die Thematik solltest Du auf alle Fälle auf www.zackenbahn.de finden.

Daniel
 
Es darf auch ruhig noch etwas 'preußeln" (E 70)...

Daß es 'den' Stromabnehmer nicht gab, ist schon klar, aber die Auswahl an möglichen Kandidaten ist leider nicht sehr groß. Ich würde aber schon gerne den einem damaligen Vorbild am meisten ähnelnden verwenden. Natürlich - wenn die Möglichkeit besteht - auch gerne verschiedene Typen für unterschiedliche Loks.
 
..es kommt einfach nur auf's Vorbild (der Lok) an.
Die Spanne reicht vom SBS9 bis zum HISE2...
Das änderte sich auch schon mal während der Lieferserie oder bei unterschiedlichen Herstellern der Lok.
Natürlich, um den Modellbahner von heut' noch zu verwirren, jeweils mit diversen Unter- und Spielarten.
So gab es die Stromabnehmer mit querliegenden und mit Längsisolatoren.
Auch aufgeständerte Stromabnehmer waren schon vorhanden.
Der Sommerfeld SBS9 ist schon eine gute Wahl.
Man kann bei ihm auch eine eigene Oberschere biegen und ihn so mit einfachen Mitteln z.B. zum SBS 39 umbauen.
Beim HISE und HISE2 sieht es im Moment noch mau aus - die stellt noch kein (komerzieller) Hersteller her.

schick mir mal deine "e-müll-addy" per PN - dann sende ich dir eine grobe Übersicht (kein Copyright :()
 
Eigenbau von Brawa?-Zumindest anders als die sonst genutzten Sommerfeld Produkte, Stellt recht gut einen SBS 9 mit Glockenisolatoren dar, mich persönlich stören ein wenig die Arretierungshaken für den abgebügelten Stromabnehmer-vor allen im aufgebügelten Zustand fallen sie recht deutlich auf.
Rothe E 04 / E17 (gleiche Bauart?)
Fast, Stromabnehmer ist von Sommerfeld, der querliegende Rillenisolator steht bei der E 04 als Atrappe nur daneben, bei der E 17 ist der Stromabnehmer richtigerweise am Isolator befestigt und nicht über die Sommerfeldsche Zentralschraube, meine Freude darüber sollte auch aus meinem Datenbankeintrag hervorgehen.
Sommerfeldt SBS 9
Ist vereinfacht genug, um sowohl als SBS 9 und auch als SBS 10 durchzugehen
Tillig E 44 200076
Tillig E 94 203420
Bei beiden Loks völlig falsche Isolatoren unter dem Stromabnehmer, hier werden die stehenden Isolatoren der Nachkriegszeit benutzt, die E 44 hatte qerliegende Rillenisolatoren, die E 94 längsliegende Rillenisolatoren-damit ist sogar die Gravur auf dem Dach, welche einen halben querliegenden Rillenisolator darstellt, falsch, hier irrte man bei Zeuke.
Tillig E 94 395090 (warum zwei verschiedene Katalognummern und Preise?)
keine Ahnung
Nun brauche ich den Rat der Spezialisten, welcher Pantograph dem Vorbild für den Zeitraum von 1910 bis 1945 am nächsten kommt...
:huld:
Meine Meinung- nimm die Isolatoren von Bahn 120 und löte daran die Sommerfeldstromabnehmer. Eventuell kann man auch die von Brawa nehmen, da müsste man sich aber noch Gedanken um die Arretierung im abgesenkten Zustand machen, denn die originalen Haken würde ich entfernen.
P.S.:
Welche Stromabnehmer sind eigentlich auf der E 91 und der E 63 von A&K?
Wie bei der E 04 von Rothe, Sommerfeld+Zentralschraube+Atrappe des Rillen- bzw. Glockenisolators, zumindest für die E 63 in Epoche II ist dies problematisch, aber dazu lies Dir bitte mal den ersten Link von Carsten durch, er war hier nur schneller, sonst hätte ich ihn jetzt gepostet.

gruss Andreas
 
Zurück
Oben