• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

BTTB 15513 Containerwagen "SeaLand" - Anfängerfragen

SebiTT

Gesperrt
Beiträge
90
Reaktionen
4
Ort
Limbach-Oberfrohna
Hallo,

bei der Bergung des Materials aus meiner Kindheit fand sich auch ein BTTB 15513 Güterflachwagen mit SeaLand 20" Containern.

Ich hätte nun folgende Fragen an die Fachmänner, da sich das INet zu dem Ding ausschweigt.

1. Was ist das für eine Kupplungsaufnahme?
2. Wie bekomme ich die Kupplung raus um sie gegen eine Tillig neu zu ersetzen?
3. Die Räder laufen von allem Altmaterial am besten. Haben die schon eine Metalllagerung?

Vielen Dank für Eure Hilfe
Sebastian
 

Anhänge

  • 20150215_203659.jpg
    20150215_203659.jpg
    97,4 KB · Aufrufe: 167
  • 20150215_203716.jpg
    20150215_203716.jpg
    126,3 KB · Aufrufe: 168
  • 20150215_203835.jpg
    20150215_203835.jpg
    115,2 KB · Aufrufe: 230
Hallo Basti,

das ist so ein genannter Kupplungskasten. Du musst ganz vorsichtig an dem Kupplungskasten den Deckel abhebeln. Aber wie gesagt vorsichtig. In dem Kupplungskasten befindet sich eine Feder, die gerne das Weite sucht.
Ich würde auch an deiner Stelle die Räder tauschen, z.B. die von Modmüller. Diese laufen um einiges besser als die alten.

MfG

Peter
 
...das ist die Kupplung im Kuppelkasten. Den Kasten bekommst du mit dem Fingenagel auf - der Deckel ist geclipst.
Aber VORSICHT! - im Kasten wird die Kupplung selber mit einer Spiralfeder vorgespannt.
Und diese schnipst gern davon.
Sie dann wieder zu finden ist, ob ihrer Größe (oder sagt man hier: Kleine? :gruebel:) sehr schlecht wieder zu finden (besonders in Teppichware)...
 
Die Achsen haben noch keine Metallachslager. Ein Austausch, wie schon empfohlen, gegen Radsätze von Modmüller ist ratsam
da die BTTB Achsen selten "rund" laufen.
 
Hallo erst einmal:

Zu deiner Frage 2 als Ergänzung zu den bereits erfolgten Antworten:
Alternativkupplungen bietet Tillig unter Art.-Nr. 08846 (2 Stk.) bzw. 08849 (20 Stk.), die mit NEM-Steckschacht passen nicht, da das Modell noch keine Kurzkupplungskulisse hat.

Die Radsätze laufen nicht in separaten Lagerungen, machen die heutigen dieses Modells aber auch nicht. Den Radsatztausch würde ich ebenfalls empfehlen, da die eingebauten Radsätze auf Grund der Herstellungsweise gern einen Schlag haben, unrund laufen oder die Spur(weite) nicht exakt stimmt.

Gruß vom MiTTstreiter
 
Vielen Dank,

na dann wird ich mal am kommenden Wochenende mein Glück versuchen.
Das mit dem Eiern hab ich bei meinen alten Kesselwagen gesehen.
Die bleiben auf fallender Strecke stehen. :argh:

Der hier läuft wie die neuen Tillig aus dem Starterset.
Wenn ich mich recht erinnere habe ich den sehr spät bekommen.
Der wird kaum gelaufen sein....

Danke nochmal für die Hilfe... Feder frei! :traudich:

S
 
Ein Austausch, wie schon empfohlen, gegen Radsätze von Modmüller ist ratsam

Vorher messen, welche Größe erforderlich ist. Mittlerweile gibt von 7,5 über 7,7 und 8 bzw 8,3 mm 4 Größen. Bei mir sind 7,5mm einseitig isolierte in den Drehgestellen. Von weiteren exotischen Größen mal abgesehen.
 
einseitig = eine Radscheibe hat elektrisch Verbindung zur Achse = 1Potenzial kann vom Gleis auf die Achse übertragen werden. Das Drehgestell kann aus einem Blechrahmen bestehen, beim Einsetzen der Achsen ist auf gleiche Lage der Isolierbuchse zu achten.

beidseitig = keine Radscheibe hat eine elektrische Verbindung zur Achse - die Achse führt keine Spannung. Diese wird jedoch recht selten gebraucht.

mittig = jede Radscheibe hat eine Verbindung zur geteilten Achse - damit es keinen Kurzschluss gibt ist die Achse mittig geteilt und in einer Isolierstoffbuchse wieder zusammengefügt. Damit können beide Gleispotenziale auf den jeweiligen Achsstummel übertragen werden. Zur Weiterleitung ist ein ebenfalls mittig geteiltes geteiltes Achslagerblech zu verwenden. (Beispiel: Tender der BTTB Baureihe 56) Somit erreicht man bei 2 achsigen Fahrzeugen 4 Stromabnahmepunkte.
Sinnvoll bei Donnerbüchsen, Bage, Bagtre und anderen 2 achsigen Personenwagen mit Beleuchtung.
 
Fixierung der Feder

noch ein kleiner Erfahrungstip:
hebele vorsichtig den Deckel ab, noch nicht die Kupplung herausnehmen, steht unter Federspannung und hält noch im Kasten;
fixiere die Feder im Kasten hinten mit einem Sekundenkleberpunkt, nach kurzer Aushärtung kannst Du beruhigt die alte Kupplung herausnehmen und tauschen.

mfg
fp
 
"Sprungfedern" sichern

Moin,

ich habe es mal mit etwas säurefreiem Fett probiert.

Einfach eine Messerspitze davon in den geöffneten Kasten reingeschmiert und die Feder 'klebt' auch.

Ist nicht ganz so endgültig und funktioniert ganz gut.

Und falls doch mal die eine oder andere Feder verloren geht - Einwegfeuerzeuge haben eine schöne neue unter der Gasdüse ;-)


Good luck
BMM

.
 
Auch wenn es beim Ausbau der Feder nicht hilft:

Die Feder läßt sich auf das Ende der Kupplung (gewindelos) "aufschrauben", also leicht festpressen, so daß sie auf der Kupplung steckt und beim nächsten Mal nicht allein verschwindet.

Aber insgesamt ist das Einlegen der Kupplung mit Feder nicht so risikoreich, als daß man sie unbedingt befestigen muß.

MfG
 
Ich hab es ohne Hilfsmittel durchgezogen.
Die Dinger sind ja wie Sandflöhe.....:braue:

Operation war erfolgreich :fasziniert:

Hab gleich mal noch die fehlenden Rungen und die 2 Tritte installiert.
Das Fieber hat mich wieder.....:bruell:


Sebastian
 
Zurück
Oben