• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

BR120 (Taigatrommel)

Hammy

Foriker
Beiträge
3.290
Reaktionen
13
Ort
Oberbayern
Hallo,

als meine neue Taigatrommel sah, war ich verblüfft, daß sie zur Stromaufnahme Schleifer hat. Wie hat sich dies in der Praxis bewährt? Hat jemand der Lok Kabel zwischen Drehgestellen und Gehäuse spendiert?

Servus,
Tom
 
Doch es gibt Probleme!
Achte darauf, daß die Schleifer die Drehgestelle nach unten drücken (sie also mechanisch unter Spannung sitzen, wenn die Lok auf dem Gleis steht). Übertrieben so: \ [] / (Die Schrägstriche stellen die Drehgestelle dar, die eckigen Klammern den Tank). Sollten die Drehgestelle waagerecht unter der Lok hängen, kommt es auf Übergängen zur Steigung zu Spannungsproblemen, da die Schleifer dann in der Luft enden und nicht mehr die Leiterplatte berühren!
Ich habe außerdem die 3. Achse zur Stromaufnahme herangezogen, da die Lok sonst bockte. Auch wenn dies die Achse mit den Haftreifen ist, es hilft.
 
Hallo,
also meine V200 bocken da nicht :rolleyes: . Dennoch habe ich festgestellt, dass gerade nach längerer Standzeit (und der staubigen Dresdener Innenstadt-Luft ;) ) auch die Schleifer verdrecken. Ich hab da einfach ZUSÄTZLICH einen dünnen Draht angelötet. Seitdem läufs besstens, denn prima war's von Anfang an :ja:
Wichtig ist halt wirklich, die Schleifer möglichst so einzustellen, dass (auch) die Schleifer das Drehgestell auf die Gleise drücken - dann gibt's auch keine Probleme ;) .
 
maercz schrieb:
Ich hab da einfach ZUSÄTZLICH einen dünnen Draht angelötet.
Nachdem ich heute kräftig an der 120er rumgebastelt hab, drückte ein Schleifer nicht mehr hoch - bei kleinstem \_/ Knick gäbe es da keinen Strom mehr.
Wo konkret hast'n den Draht angelötet? Das Problem ist doch, dass man nur nach Abnahme der Drehgestelle und Entfernen des Tanks an die Platine kommt.

Tom
 
Frage BR 120

Hallo,

hätte da mal ne` Frage.
Gab es von BTTB eine BR 120 "Taigatrommel".
Ich finde den Preis für eine neue doch etwas happig.
Gutes gebrauchtes läuft ja auch.

Dank im Vorraus,
DR01
 
Hallo DR01!

Von BTTB gab es keine V200.

Allerdings sei gesagt, dass der heutige Preis eher noch im unteren Preissegment der Lokmodelle angesiedelt ist. Bei ebay sollte man solch ein Modell schon für 80 EUR bekommen können.

Im Allgemeinen ist übrigens der Mehrpreis neuerer Modelle gegenüber BTTB das Geld wert.

Freundschaft!
F.O.
 
Von BTTB gab es nur die Startlok, welche entfernt an die 120er erinnern sollte. Die stand allerdings auf einem Fahrgestell vom LVT mit den bekannten Fahreigenschaften. Kauf dir eine von Tillig! ...auch wenn es nicht mehr der allerneueste technische Stand ist.
 
Danke für die schnelle Auskunft.:fasziniert:
Ich finde bei BTTB kann man sich einen Sounddecoder Sparen.:hihi:
 
Dann bau ein Bogusch-Zahnradgetriebe ein und auch bei dir werden die Fensterscheiben klirren ...

Modelleisenbahn ist kein billiges Hobby. Die neuen Modelle von Tillig, Kres, Roco, aber auch Fleischmann, Arnold oder Gützold bedienen genau wie Piko und Kuehn als Großserienhersteller verschiedene Zielgruppen mit sehr ausgereiften und auch recht leisen Modellen. Auch bei den Kleinserienherstellern bekommt man durchaus ausgereifte und gute Modelle zu angemessenen Preisen und mit geringer Geräuschkulisse. Nun könnte man sich streiten, ob pmt und andere nicht schon den Sprung zur Großserie geschafft haben, denn qualitativ haben sie das, pmt oder Schirmer inzwischen sogar auch preislich.

Letztlich bekommt man in TT meistens die Qualität, die man bezahlt und eine gegenüber BTTB "etwas" teurere BR 120 kostet das, was man auch in anderen Spurweiten für ein ähnliches Modell berappen muss. Meine Vorwende-Loks sind fast vollständig ins Museums-Bw eingefahren und fahren nur noch selten ihre Runden um ihre Zulassung nicht ganz zu verlieren. Der Fortschritt in der Antriebstechnik der letzten 20 Jahre ist bei den meisten Modellen nur zu deutlich spürbar. Die Fortschritte im Formenbau sind ebenfalls nicht gerade unerheblich.
 
@DR01:

Zuerst einmal: Willkommen im Bord.

Eine halbwegs preiswerte V 200 kann man auch auf so manchem Tauschmarkt bekommen, und je nachdem wer diesen organisiert auch gleich austesten.
Sonst finde ich die Fahreigenschaften der V 200 gut.
 
als meine neue Taigatrommel sah, war ich verblüfft, daß sie zur Stromaufnahme Schleifer hat. Wie hat sich dies in der Praxis bewährt? Hat jemand der Lok Kabel zwischen Drehgestellen und Gehäuse spendiert?

Hallo Leute!

Nochmal zur Grundfrage. Auch ich habe 2 meiner Loks mit Kabeln ausgerüstet. Dünne Litze-Drähte habe ich jeweils an die Schleifer bzw. an die Kontaktbleche angelötet.
Seitdem habe ich keinerlei Kontaktprobleme mit den Loks gehabt.
Und auch gegen monatelanges "Abstehen" sind die Loks resistent geworden...
 
Bitte nicht sinnlos zitieren, es gibt einen "Antworten"-Button!

Hi,

kann mich meinem "Vorschreiber" nur anschließen. Kabel anlöten und gut. Bei manchen Taigatrommeln (z.B. bei meiner) wurde die mittlere Achse nicht mit zur Stromabnahme herangezogen. Dies lässt sich aber mit einen dünnen Kontaltblech bzw. einem alten Stromabnehmer o.ä. ändern.
kalle
 
Kalle,
die Stromabnahme bei der 120 geschieht doch über die 2. und die 3. Achse( Laufachse) in jedem Drehgestell. Die 1. Achse hat Haftreifen und keine Stromabnahme. Du schreibst, bei deiner Lok haben die Radschleifer an der Mittelachse, also 2. Achse, gefehlt, Stromabnahme nur über die 2 Laufradsätze? Die Stromfeder 2.+ 3. Achse ist doch ein Teil.
 
Kabel zur besseren Stromaufnahme anlöten

Hallo Boarder,

kann mal einer ein Bild einstellen, bei dem man die zusätzlich angelöteten Kabel erkennen kann ?
Wo müssen denn diese Kabel so richtig angelötet sein, damit es immer richtig "funkt" ?

Danke und Gruß von Tilo120 :huld:
 
Hallo Boarder,

kann mal einer ein Bild einstellen, bei dem man die zusätzlich angelöteten Kabel erkennen kann ?

@ Tilo120 und all die Anderen erwartungsvollen Boarder:

Ich bin eigentlich kein Freund von unproduktiven Beiträgen,
aber ich habe hier meine Antwortpflicht erkannt.

Also:
Leider steht mir gerade ein entsprechendes Foto-Model(l)
nicht zur Verfügung. Lok ist bei mir im größten Karton ganz unten
eingelagert - weil eben aus genannten Gründen derzeit keine Revision ansteht!

Eure Antwort dazu kenne ich schon:
:argh:

Werde mich aber sicherlich mal durchkämpfen und demnächst eines
reinstellen. Wenn kein Anderer schneller ist...

Grüße

GeroTT
 
Kalle,
die Stromabnahme bei der 120 geschieht doch über die 2. und die 3. Achse( Laufachse) in jedem Drehgestell. Die 1. Achse hat Haftreifen und keine Stromabnahme. Du schreibst, bei deiner Lok haben die Radschleifer an der Mittelachse, also 2. Achse, gefehlt, Stromabnahme nur über die 2 Laufradsätze? Die Stromfeder 2.+ 3. Achse ist doch ein Teil.

Hi,
kann auch sein, dass ich mich in der Achse geirrt habe. Auf jeden Fall waren nur vier Achsen stromabnehmend. Nun nehmen alle sechs Achsen Strom auf. Der Zugkraft tut dies keine Abbruch. Die Taigatrommel ist ja ein sehr schweres Modell.
kalle
 
Angelötete Kabel am Schleifer

Hallo alle zusammen,

ich habe bei meinen beiden Taigatrommeln die Kabel zwischen den Schleifblechen auf der Leiterplatte durch selbige geführt. Anschließend habe ich die Kabel an den entsprechenden Stellen auf der Leiterplatte und den Schleifern auf der Innenseite angelötet. Die Orginalschleifer auf der Leiterplatte habe ich belassen, das funktioniert tadellos, dass sie sich nicht behindern. Was sich nun ein bisschen schwierig macht, ist dass die Drehgestelle als erstes auseinander genommen werden müssen, wenn man in die Lok will. Das gleiche ist es, wenn man sie zusammenbauen will, muss man ständig die Drehgestelle wieder zusammenbauen. Vielleicht kann man das mit einer Steckverbindung lösen? Hat jemand mal ein Bild, wie er die Achsen mit den Haftreifen an den vorhandenen Schleifern verbunden hat?
 

Anhänge

  • IMG_0407a.jpg
    IMG_0407a.jpg
    142,1 KB · Aufrufe: 209
  • IMG_0410a.jpg
    IMG_0410a.jpg
    133,7 KB · Aufrufe: 205
Ja, weil ich die Kabel mittels einer Bohrung durch die Leiterplatte gezogen habe. Ich komme doch dann an die Lötstelle von der Leiterplatte nicht ran. Wie soll das sonst anders gehen?

Du hast aber recht (Wie du in dem anderen Thread geschrieben hast). Ich dachte mir nur, dass ich beide Varianten dran lasse, was aber im Endeffekt blödsinnig erscheint. Werde mal die Kabel direkt an die Schleifkontakte der Leiterplatte anlöten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Man hast du die Schleifer super gealtert, schön rostig, wie echt ! :ironie:

Schluß mit lustig : im Vergleich sehen die Schleifer an meinen Loks aus wie NEU ! Funktioniert mit diesen überhaupt noch eine Stromabnahme. Ich hatte nämlich überlegt, ob ich meinem BTTB-Fuhrpark (sind nur 5 Loks) neue Schleifer gönne, um ein besseres und sicheres Fahren zu gewährleisten. Wenn jedoch selbst diese Schleifer noch ausreichend funktionieren, kann ich mir das ja glatt sparen.
 
@mirko-kuehn

Die Lok fährt noch. Wie bekomme ich die Schleifer wieder sauber?
 
ALso wenn die Schleifer meiner Loks so aussehen würden, würde ich persönlich einen sofortigen Austausch für notwendig halten. Wenn jedoch die Stromabnahme noch zuverlässig funktioniert, kannst du diese natürlich auch weiter nutzen. Ich bin nur erstaunt,dass diese Schleifer überhaupt noch funktionieren und freue mich, dass die meiner Loks ihre 20-jährige technische Pause so toll überstanden haben.

Nur ein Versuch : Im Baumarkt gibt es Rostlöser, ob der dann aber Schäden an den angrenzenden Kunststoffteilen verursacht ??? -- einfach testen an Resten !!!
 
Zurück
Oben