• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

BR 218 TEE Farbgebung

Und warum nu ein extra Thema , wenn es schon in einem anderen erwähnt ist??
 
Nachher jammert jemand rum, weil er keine bekommen hat. Ich dachte mir, dass es das Wert ist, da die Lok ja in naher Zukunft (?) so nicht mehr zu bekommen ist!
 
Die ist leider nicht der Verkaufsschlager - ich habe meine vor einem Jahr beim gleichen Händler zum gleichen Preis besorgt ...

Luchs.
 
Da täuscht Du Dich, aber das hatten wir schon ...

Die TEE-Lackierung der 218 war ein Einzelgänger. Und damit ist sie schon für viele gar nicht interessant. Mal davon abgesehen, dass es kaum passende Wagen gibt, es sei denn man bemüht sich beim Krüger.
Wobei ich mir sicher bin, dass es so viele IC79-Wagen mit dieser Lok davor im Original nicht gegeben hat.

Da wage ich eine Prognose: Wenn es denn die klassischen Epoche IV Loks und die Triebzüge der DB gäbe, wär auch in dem Bereich mehr los.
Die 220 und 218 DB reichen nun mal nicht für ein vernünftiges und ausreichendes Angebot in dieser Epoche.
Naja, jetzt kommt ja wenigstens von Modist ein bisschen Entlastung...

Gruß vom Rhein
Lokwolf
 
Lokwolf schrieb:
D...........

Da wage ich eine Prognose: Wenn es denn die klassischen Epoche IV Loks und die Triebzüge der DB gäbe, wär auch in dem Bereich mehr los.
Die 220 und 218 DB reichen nun mal nicht für ein vernünftiges und ausreichendes Angebot in dieser Epoche.
Naja, jetzt kommt ja wenigstens von Modist ein bisschen Entlastung...

Gruß vom Rhein
Lokwolf

Das ist ja der Hintergrund meines vorigen Beitrags, es gibt nicht genug Material für diese Epoche in DB.
 
218 217-8

Die 218 217-8 war die einzige 218 in TEE-Lackierung, sie wurde erst 2002 in verkehrsrot umlackiert.

Diese Farbvariante war ein Test der DB. Man entschied sich aber, dass Farbschema für die 218 nicht weiter zu verfolgen.

Gruß vom Rhein
Lokwolf
 
@ghost-mike

Henne-Ei-Problem.
Ohne Material in der Breite verkaufst Du vermutlich auch keine Exoten.
und gäbe es mehr Material, wäre es wahrscheinlich ein Renner.

Denn in H0 ist diese Epoche ziemlich beliebt (zumindest hier im Westen).

Gruß vom Rhein
Lokwolf
 
Hallo,

ich bin froh, dass Tillig auch diesen "Exoten" rausgebracht und habe ihn schon vor einigen Jahren gern gekauft.

MfG
 
TT_Fan schrieb:
Hallo,

ich bin froh, dass Tillig auch diesen "Exoten" rausgebracht und habe ihn schon vor einigen Jahren gern gekauft.

MfG

Haben tu ich ihn auch, ist ein tolles Modell und für DB-Fahrer ohnehin ein Muss.
Da die Maschine aber so ja lange auch nach der Wende lackiert war, kam sie bestimmt von Hof aus auch in den Osten.
Weiss da jemand vielleicht was dazu?

Gruß vom Rhein
Lokwolf
 
Hallo!

Die Lok war eigentlich mehr oder minder eine inoffizielle Museumslok, da sie auch noch zu DB AG-Zeiten mit dem alten Keks unterwegs war. Nur die Farbe des großen Stirntrittes hat sich von silber zu rot geändert. Beim Vorbild dürften IC-Züge die Ausnahme gewesen sein, ide Lok war fast ihr ganzes Leben in Regensburg stationiert. Nahverkehrszüge mit Silberlingen, Mintlingen und ozeanblau-beigen m-Wagen passen eher, Güterzüge natürlich auch.

Mindestens eine ozeanblau-beige Lok erhielte auch ein farbiges Dach, die große Mehrheit aber ein braunes. Tillig hat diesen Sonderling auch produziert, eine richtige 218 in ozeanblau fehlt aber nach wie vor. Mein Vorschlag: 218 499 mit Gummifederdrehgestellen, versetzten Hutzen und V-Kühler (die Lok gibt es auch von Märklin in Spur 1).

Weiteres auch hier:
http://web1.berlin089.server4free.de/v160/index.html

Die Modellnachbildung der 218 ist wirklich gut! Mit den Einmalauflagen die richtige Stückzahl zu treffen ist sehr schwierig, die V100 003 und die 218 217 liegen wie Blei im Regal, während die Weiße Lady und die V240 001 schnell alle waren. Aber bei dem verhältnismäßig günstigen Preis wäre die 218 217 auch was zum Einlagern oder zum Kilometerfahren :)

Viele Grüße

Daniel
 
Hallo TT!

Ich finde die TEE-Lackierung durchaus attraktiv! Und einsetzbar ist sie auch vor Tillig-Wagen (m-Wagen) in elfenbein/beige. Wer also noch nach einer Alternative der 218 sucht ist mit der TEE gut beraten.

Freundschaft!
F.O.
 
Nun die BR 218 in TEE- Lackierung wird schon seit Jahren von Michas Bahnhof wie sauer Bier in Anzeigen angeboten. Ist wirklich nicht der große Renner, obwohl sie m.E. die attraktivste 218 schlechthin ist. Ich würde sie heute trotzdem nicht mehr kaufen, denn inzwischen ist das Angebot an DR- Dieselloks erfreulicherweise nahezu lückenlos! Besondere Eile ist also nicht nötig, aber wer ganz sicher gehen will, kann ja zugreifen. Billiger ist sie allerdings nicht geworden....
Vor meinem m- Wagenzug setze ich dann doch lieber die 132 105 ein. Da paßt sogar das Blindstromkompensationsdings auf dem Dach....
....meint der General.
 
General schrieb:
Ich würde sie heute trotzdem nicht mehr kaufen, denn inzwischen ist das Angebot an DR- Dieselloks erfreulicherweise nahezu lückenlos!

Was einem DB-Bahner der Epoche IV leider nicht weiterhilft...

Gruß vom Rhein
Lokwolf
 
...das sicherlich nicht, aber "eure" DB- V 100 ist ja nun ebenfalls im Entstehen begriffen. Und damit wird eine als besonders schmerzlich empfundene Lücke im DB- Sortiment demnächst geschlossen. Wenn ich mir heute vorstelle, ohne BR 110 & Co auskommen zu müssen, weiß ich, was das in etwa bedeutet....
Der General
 
Hallo,

ja die V100 ist eine der vielen grossen Lücken ...

Zur 218-217: einzige 218er IC Leistung der Regensburger Loks waren/sind die Exoten nach Bayerisch Eisenstein und Plattling. Diese Züge sind sehr Modellbahngerecht - mit einem bzw. 3+ Wagen ....

Die wahrscheinlichkeit die 217 vor IC Wagen zu treffen war somit sehr klein. Normalerweise hat die Silberlinggarnituren oder Güterzüge gezogen.

Sie ist übrigens nicht die einzige in dieser Lackierung. Vor ein paar jahren hat das FTZ München ihre beiden 217er , also 753er ebenfalls diese Farbgebung verpasst - und so fahren die heute noch.

Insofern kann man mit ein paar Kompromissen als Epoche V/VI-Fahrer die Lok umzeichnen oder so als FTZ Messfahrt einsetzen ...


Luchs.
 

Anhänge

  • 7670029 753 001.jpg
    7670029 753 001.jpg
    14,1 KB · Aufrufe: 70
Kann mal einer der Kenner was zur 753er sagen? Unterschiede, Möglichkeiten des Umbaus...?
(Wollte keinen neuen Fred aufmachen)
 
Hallo Per zu erwaähnen wäre das sich bei den 753er um die ehmealigen Loks der BR 217 001 und 217 002 handel. Bei den Loks wurden das heitaggregat ausgebaut und dafür eine hydrodynamische Bremse eingebaut. Ob es äüserliche unterschiede zu den 217ern gibt weis ich nicht. Die Loks sind in TEE farben lackiert wie eben die 218 217 mindestens eine Lok hat noch alte DB Logos ob es die andere auch hat weis ich nicht. Zur Zeit steht eine in Würzburg im HBF hoffe das die Bilder was geworden sind. Achso und was ich noch zu 218 217 sagen wollte einmal bin ich mit dem IC nach Bayerisch Eisenstein gefahren und da war die Lok dran, aller dings hat mein Vater nicht fotografiert. :evil:
 
Zuletzt bearbeitet:
Möchte noch ergänzen, daß die BR 218-217 ihre Farbe nicht hat, weil sie TEE ziehen sollte, sondern die DB war das Chromdioxid-grün und das Blau für die Personenwagen leid. Als Anschauungsobjekte lackierte man BR 218 217 wie beschrieben und BR 218 218 in beige-türkis.

Man entschied sich dann tatsächlich für Beige-türkis und die beherrschende Farbe der Epoche IV der DB war geboren.

BR 218-218 und einige andere in dere Forgezeit gebauten 218 hatten übrigens ein türkises Dach ebenso wie BR 218-217 ein rotes Dach hat.
 
Bei ebay

Bei ebay musste mal unter TEE oder Bausatz schauen.
:traudich:
Gruß aus dem Norden
TT_Freak
 
Zurück
Oben