• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Beleuchtung T-334

ghost-mike

Foriker
Beiträge
2.478
Reaktionen
46 4
Ort
jh
Hallo Leute,

habe endlich mal den Beleuchtungsbausatz für die T- 334 von Herrn Jäschke bestellt und bekommen. Ich will die Löcher der Lampen aber nicht mit Heißkleber verschließen. Ich las mal etwas von Flüssigglas.
Hat da jemand eine Idee eine Link o.ä.
Vielen Dank im Voraus.
 
"Glasfarbe"

Eventuell hilft Dir ja das
31702 Airbrush farblos, matt-transparent 25 ml-Glas von Revell.

Bei Revell unter Farben - Seite 10. Es handelt sich um Airbrush-Email-Color-Farben. Ich selbst habe zwar damit keine Erfahrungen, damit soll es aber gehen.

Gruß
Andreas
 
Wenn Du vorsichtig damit umgehst, geht auch normaler Sekundenkleber. Ich habe es damit gemacht, weil ich mit der Klebepistole sonstwohin gekommen bin, nur nicht in die Löcher.
 
Flüssigglas:

HUMBROL : Clearfix gibt es in glanz , seidenmatt und matt.

Verarbeitung ist leicht und sieht gut aus!!! damit kann man auch unsichtbar kleben. grins

gruß johannes
 
Die Frage ist gut! HUMBROL führen meist Modellbau- und aber auch Modellbahnhändler. Meiner hat ein Katalog und dann ging´s los.
Du mußt halt mal schauen, ob die Händler außer Revell auch noch HUMBROL handeln.

Hier hilft zur Not nur , mal zum Telefon zu greifen und anzurufen.

gruß johannes
 
So habe heute Abend mal die Löcher für die Beleuchtung wie vorgeschrieben allerdings per Hand mit einem 1,5 mm Bohrer in ein altes Gehäuse gebohrt. Dann habe ich wie beschrieben um die Bohrungen schwarze Farbe gepinselt (gegen Durchscheinen). Eine Seite großflächig, die andere nur um die Bohrungen. Morgen werde ich mal die Gewichte abfeilen (?) und wenn die erste Probefahrt durch ist melde ich mich zu diesem Thema wieder. ;-)
 
Hallo

Jo, meine Quellen sind Conrad für 1mm.
Dann schlachte ich alte Lichtleitkabel und was auch zur verwendung kommt, sind Lichtleiterteile von der ROCO 232 in H0 !!!!!!!
Mit Lichtleiterteilen von der 232 habe ich zB die Schlussbeleuchtung an einem Bm-Wagen gemacht.
Das dritte Spitzenlicht an der 18 ist damit gemacht worden.

Bei wandert alles in die Bastelkiste, was rund lang und durchsichtig ist :lach:

Mario
 
Ich verwende nur noch Lichtleitfasern "CROFON" von Weinert, 1 oder 1,5mm. Absolut genial zu verarbeiten. Der Lichtleiter lässt sich über einer Kerze in die benötigte Form bringen, die Enden bilden bei Erwärmung eine Linse, er lässt sich mit einem scharfen Messer abschneiden oder für einen seitlichen Lichtaustritt befeilen.
Vieleicht ist es einigen aus dem Beckmann 01.5 Bausatz bekannt.
500mm für 8€.

MfG Tommy
 
Hallo,

vieleicht hilft Dir ja mein Vorschlag: verwende doch einfach Reste von klaren Spritzlingen welche an einem Ende konisch zulaufen. Einfach in die Löcher stecken, beide Seiten abschneiden und mit Sekundenkleber fixieren. Habe das mal bei einer V 180 ausprobiert und ging gut. Das konische Ende natürlich nach innen.

Gruß

ljl110 (Lutz)
 
Zurück
Oben