• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Beleuchtung für Strassenfahrzeuge

R

Reinhardt

Guten Tag,

ich möchte mir auch einige Fahrzeuge, genauer gesagt, Straßenfahrzeuge, mit Licht ausstatten.

Nun bin ich mit dieser Art der elektronik nicht vertraut und hoffe auf Antworten von Euch.

Im muss das Ausgangsmaterial online bestellen, also bei Conrad, gibts eventuell noch andere Anbieter ?

Nun die eigentliche Frage am Beispiel eines Fahrzeuges.
Was brauche ich allen um einen LKW oder wahlweise PKW mit Front und Rücklicht auszustatten.
Ich weis bisher, dass ich natürlich LEDs brauche und auch die passenden Widerstände, aber welche Widerstände brauche ich für welche LEDs, was passt zusammen und wie und vor allem warum.

Ich hoffen sehr, man kann mir helfen, da ich hier Neuland beschreite.

PS. aufgrund meines Alters und meiner Krankheit kann ich das nicht selbst durchführen sindern werde das meinem Neffen überlassen, der davon zwar genausowenig Ahnung hat wie ich, aber er kann löten und das auf kleinstem Raum.

Ich danke Euch schoneinmal für die Antworten.

Mit freundlichen grüßen Reinhardt
 
Hallo Reinhardt,

uih - da hast du dir aber was vorgenommen! Prinzipiell hoffe ich für dich, dass dein Neffe auch SMD löten kann - also die wirklich kleinen Bauteile. Nur so wirst du zufriedenstellende Ergebnisse erzielen.

Ansonsten ist das mit den Widerständen so eine Sache - ich bin nur auf nen Sprung im Board - wenn sich bis heut Abend kein Experte gemeldet hat, dann schau ich noch mal in die alten Physik-Bücher und schreib dir was.
 
@TT-Bastl-dd
Die von Dir verlinkten Lichtträger nützen Reinhardt nur leider nix, da für die Breitspur (HO) gedacht und für TT viel zu breit! Da ich diese selber zu Hause liegen habe, könnte ich bei Bedarf auch die Maße hier nennen. Umbau/Zerschneiden macht in meinen Augen wenig Sinn, da man dann gleich die SMD selber bedrahten und aufkleben kann.

@Reinhardt
Schau mal auch auf den Seiten von www.modellautobahnen.de nach. Dort im Shop kann man auch bedrahtete SMD-LED kaufen. Kostet zwar mehr als selber gemacht, aber für den Anfang hat man auch vielleicht ein Erfolgserlebnis.
Zu den Vorwiderständen gilt das vom heizer verlinkte natürlich. Und im Übrigen sind die meisten LEDs ziemlich hell, weswegen man den Strom durch größere Widerstände (höhere Werte) durchaus verringern kann. Ansonsten scheint es heftig durchs Plastik.

Gruß MECler
 
Ich habe jetzt versucht, mich etwas mit dem Thema zu beschäftigen. Das Prinzip der Led s ist mir schon klar, nur mit den Widerständen komme ich nicht zurrecht.

Hier mal ein Beispiel:

Ich hab mir bei Ebay Leds gekauft, in der Beschreibung steht folgendes :

Parameter: Vorwärtsspannung
Bedingung : 20mA
Typ: 1,9

So nun möchte ich 2 davon in Reihe schalten und ich möchte, dass sie so schwach wie möglich leuchte, also gerade so glimmen.
Welche Widerstände brauche ich jetzt, wenn ich sie ganz normal an den Zubehörtrafo anschließen will.

Und wie verhält es sich, wenn ich , z.B. vier davon in Reihe schalte, oder sechs oder ...

Danke, Reinhardt
 
Ja, das hab ich mir doch schon durchgelesen, und ich denke, dass ich einiges daraus gelernt habe, aber ich bin halt auf dem Gebiet nicht bewandert und meine letzte Physikstunde ist auch schon einige Jahrzehnte her.

Ich will doch nur eine einfache kurze Antwort auf meine Frage und ich bin mir sicher, ein , zwei von euch kennen die Antwort ?!

Danke, Reinhardt
 
Zurück
Oben