• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Bedienungsanleitung Lokmaus 1 und 10751

73funki

Foriker
Beiträge
409
Reaktionen
24
Ort
bei Dresden
Hallo Boardler!

Kann mir bitte Jemand (ggf. mit einem Link) zu o.g. weiterhelfen?
Ich weiß. Ist nicht viel dazu, aber trotzdem würde ich gern mal nachlesen!
Bei Roco, gibt's das nicht mehr (Kann natürlich sein, dass ich blind bin :braue: ) und der Roco-Support reagiert nicht auf E-Mail-Anfragen...

Habe jetzt mal alles ohne Lok angeschlossen und mit einem Digital-Multi gemessen: 29V Wechselspannung auf dem Gleis, kann das sein? Habe keine Erfahrungen in Messungen solcher "Digital-" Spannungen...

Peter.
 
Dein Multimeter mißt Mist (wenns nicht ein richtig teures ist), weil es nur für sinusförmige Wechselspannungen geeignet ist.

Miß mit dem Wechselspannungsbereich die Ausgangsspannung am Trafo, multipliziere mit 1,4 und ziehe zwei Volt wieder ab, dann hast Du mit ausreichender Genauigkeit die Spannung am Gleis.
 
Danke Stardampf!

Ja, dass der Wert nicht ganz genau ist, war mir schon klar, aber die Formel:

Netzteilspannung * 1,4 - 2V heißt bei mir:
17V * 1,4 - 2V = 21,8 Volt!!!!

Macht das ein (Kühn-N025-) Decoder mit?!?!?!?

Gruß aus DD nach MD!

Peter.
 
Da kann schon mal passieren, daß ein Decoder das Rauchbit setzt... :boeller:

Mit einem 12V-Trafo erreichst Du knapp 15 V am Gleis, das ergibt rund 13 V am Motor, weil der Decoder auch noch rund zwei Volt verheizt. Damit bist Du auf der sicheren Seite. Wichtig ist, daß der Trafo galvanisch getrennte Wicklungen besitzt und ausreichend Strom liefern kann.

Im Übrigen würde ich von der LM1 abraten, die LM2 kann vieeel mehr und ist schon für ganz kleines Geld zu haben. Die Spannungen betreffend gilt dort allerdings dasselbe.
 
Danke, da muss ich mal sehen, was ich noch so habe...
war ein relativ preiswerte EBAY-TT-Einsteiger-Kauf...

So, danke nochmal!

Habe mir "ein Herz" gefasst :boeller: und meine erste Digi-Lok auf's Gleis gestellt....sie fährt! Der N025 wird kaum merklich warm,richtig Klasse! :fasziniert:

Der Einstieg ins digitale Modellbahnzeitalter ist geschafft!

Grüße!
Peter.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Habe keine Erfahrungen in Messungen solcher "Digital-" Spannungen...
Braucht´s auch nicht unbedingt.
Es gibt einen ganz simplen Trick wie man mit einem einfachen (Billig-)Multimeter die Spannung ausreichend genau messen kann.

Ein Brückengleichrichter.
Die ~stromeingänge kommen ans Gleis.
Der generiert aus der (digitalen) Gleisspannung eine fast glatte Gleichspannung.
An + und - kommt das Multimeter.
Der tatsächliche Wert ist ca. 1,4V (wegen der Verlustspannug zweier gleichzeitig durchflossener Diode) höher.
 
Hmmmm...ja! Das Zeug liegt ja bei mir auch rum...

Aber nu bin ich "durch" ... Auf jeden Fall ein sehr guter Tipp für alle, die auch am Anfang stehen!!!

Danke, Ralle!!!

Peter.
 
Suche Bedienungsanleitung Roco Lokmaus1

Hallo, bin absoluter Neuling was digitale Steuerung betrifft und möchte aber damit beginnen. Habe zuerst einmal eine Lokmaus1 mit passender Zentrale aber ohne Bedienungsanleitung. Gibt es hier jemanden der mir diese vielleicht als PDF oder einfach gescannt zukommen lassen kann?
Vielen Dank
 
Hi!

Ich hatte am Anfang das gleiche Problem, habe vom ROCO-Support ein paar Seiten dazu erhalten. Bei Bedarf: PM

Gruß!
Peter.
 
Zurück
Oben