• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Bausatz "Selbstentladewagen OOt" von ES-Modell Pecky (Tschechien)

Dikusch

Foriker
Beiträge
11.148
Reaktionen
7.731 78
Ort
Dresden
Und schließlich die fertigen Wagen. Bei den Zerba-OOt`s ist es mir aus Platzgründen nicht gelungen KKK`s einzubauen bzw. war es mir zu aufwendig. Die Bausatzwagen haben eine Aufnahme für die Hornschen Magnetkulissen.
Alle Wagen erhalten in wenigen Tagen die Kohlebeladung von Bachmann. Für Interessierte sind die Ätzteile demnächst in der Digitalzentrale erwerbbar.
Und anbei auch Vergleichsfotos eines Zerba OOt mit einem Bausatz OOt (der Wagen mit den kürzeren Aufstiegsleitern).
Bühnen, Fallschutzbeche und Bremserhaus kann man bei der Digitalzentrale ordern. Leicht Anpassungen sind am BH nötig,
da eigentlich für den Zerba-Wagen gemacht.
 

Anhänge

  • Bild12.jpg
    Bild12.jpg
    283,3 KB · Aufrufe: 358
  • Bild17.jpg
    Bild17.jpg
    224,1 KB · Aufrufe: 355
  • Bild18.jpg
    Bild18.jpg
    268,4 KB · Aufrufe: 346
  • Bild1.jpg
    Bild1.jpg
    323,5 KB · Aufrufe: 315
  • SAM_0080.jpg
    SAM_0080.jpg
    29,9 KB · Aufrufe: 266
Bausatz "Selbstentladewagen OOt" von ES-Modell Pecky (Tschechei)

Hallo Dikusch,
ich habe auch noch drei Bausätze von diesen Wagen. Leider sind keine Geländer , Bremserbühne bzw. -haus darin enthalten. Hast Du eventuell davon noch einige Teile übrig und wenn ja, würdest Du mir davon für meine Bausätze Teile verkaufen? Ich wäre Dir dafür sehr dankbar.

Kühn aus Wittenberg

PS: habe gerade gelesen, dass die Teile demnächst bei der Digitalzentrale zu haben sind. Wer lesen kann ist klar im Vorteil!!!!
 
Bausatz OOt

@Kühn,
Bühnen und Geländer müssen als Messingplatine beiliegen. Habe ich auch noch da. Allerdings habe ich bei all meinen Wagen meine Ätzteile genommen, da ich unbedingt BH`s haben wollte. :)
Kannst Du bitte mal schauen, wer der Hersteller der Bausätze ist?
Eventuell auch ein Foto einer Schachtel hier einstellen?
Meine haben schon den Weg ins Nirvana angetreten. Und nun kann ich Fragen dazu nicht (mehr) beantworten.
Auf jeden Fall habe ich sie bei einem russischen Händler in Lößnitz 2012 gekauft. :)
 
Hallo Dikusch,

geht auch einfacher bei den üblichen Verdächtigen

proxy.php
 
Na dann verrat es mal:
- Wer ist der Hersteller?
- Es müßte eine tschechische Fa. sein?
- Kann man diesen Bausatz bei Juttas Modellbahnwelt kaufen? Bei ihr gibt es eh viele tschechische Bausätze.
Das sind Fragen, die mich heute per PN erreichten und die ich nicht mehr beantworten kann, da Schachteln entsorgt.
 
Hallo Dikusch,

danke für Deine Antwort, aber ich bin erst am Wochenende wieder zu Hause. Dann werde ich nach den Hersteller sehen.
Ein Bausatz hatte eine Schachtel und die anderen beiden habe ich in Dresden bei einem Händler gefunden. Leider waren die beiden Bausätze in einer Tüte verpackt und da hatte ich nicht mitbekommen, dass die Geländer fehlen. Daher werde ich mir auch ein Bremserhaus draufzimmern. Deine Wagen sehen wieder einmal super aus....wie immer!

Mfg kühn
 
Ja habe ich, vielleicht kann man ja direkt kaufen, noch mal nachfragen ist meiner Meinung besser als dumm im Hobbykeller zu sitzen.
Die Dresdner sind in solchen Dingen immer besser Informiert, hier janz im Südwesten kommt meist nur wenige Infos an, dazu sind wir halt zu weit weg.

Grüße ausm schwarzen Wald.
 
Da klemm ich mich gern mal rein, da ich für ein (hoffentliches) Projekt die Dinger nicht mehr als genug haben kann.
24,50 bei J. ist mir zu fett- vielleicht gibts ja noch Schnäppchen, wenn direkt über den Erzeuger.
Und vielleicht gibts ja dann noch jemanden, der der tschechischen Sprache mächtig ist und bei entsprechendem Interesse ne Sammelbestellung beim Hersteller auslösen könnte...:wiejetzt:
 
Ich mag keine Preisdiskussion, aber in Lößnitz habe ich auch über 20,-/Bausatz bezahlt. Muss jeder für sich entscheiden.
Gleich noch ein Tipp zum Supern dieser Bausätze, der mich per PN erreichte:
Hi Dikusch,
Kleiner Tipp: Die tschechischen Drehgestelle gibt es inzwischen auch neu, detaillierter und fein gemacht von Loco - und die haben MS-Buchsen drin und rollen super. Kein Vergleich zu den Plaste-Dingern aus den Bausätzen.
Schau Dir bei Gelegenheit mal so einen neuen Loco Faccs an.
Ich beziehe die Drehgestelle über David / DSModely. Das Stück inkl. Achsen kostet so ca. 3,70 Euro plus Porto...

Und noch ein Foto von der Unterseite des Bausatz-Modells. Hier kann man die vorbereitete Aussparung für die Magnet KKK von P.Horn erkennen.
 

Anhänge

  • Bild11.jpg
    Bild11.jpg
    287,9 KB · Aufrufe: 272
Ein direktes Vorbild habe ich in keiner Literatur gefunden.
Tja Per,
das wirst Du beweisen (müssen). Ich weiß es nicht. Gibt es hier Fachleute?
Die Zerba-Wagen sind 2x in der DRG Variante so erschienen. Die Bausätze ES Modell stellen die selben Wagen dar. Keine Ahnung wer hier trixt.
Im Güterwagenarchiv sind einige Varianten vorhanden, diese nicht. Allerdings ist dieses keine umfassendes, eher ein beispielhaftes Nachschlagewerk.
 
Hallo Dikusch,

funktionieren die KKK nach dem Überlackieren noch? Meine sind danach verklebt und ich habe sie später neu eingebaut - allerdings weiter ausgefräst und die "normalen" KKK von Mister Horn genommen. Reicht die "Rückstellkraft" der Magnet KKK für einen längeren Zug?

Danke!
 
@Dikusch: danke für das Detailbild! Schick gelöst.

@Per:
Kopp runter ! Deckung ! Ssssssst - KraWummmmm

Epoche-II-tauglich ? nun ja, ich denke, mit Kompromissen oder etwas Bastlereinsatz durchaus.

Wenn ich mir das so im Carstens Bd. 4 ansehe (S. 102 ff), dann war die Basis ein Vorbild aus einem der Sattelboden-Selbstentladewagen-Versuchaszüge, gebaut ca. 1924-26 von der WF Steinfurt in Königsberg (Preußen) und eingereiht als Oldenburg 461-480.
Die Bilder im Carstens zeigen viele Ähnlichkeiten, aber auch Unterscheide: so waren die Aufstiege zum Behälter als beidseitige schräge Leiter über der Üufferbohle ausgeführt, und entsprechend schräg angeordnete Handstangen laufen über sie Stirnseite. Auch sind die Streben oben am Kastenaufsatz noch nicht bzw. nur sehr rudimentär vorhanden, und der Aufbau ist überwiegend genietet.

Die Wagen verblieben nach '45 größtenteils bei der DR. Ich vermute daher, daß das Modell den Wagen im Zustand bei der DR darstellt, wo offensichtlich nach einiger Zeit die schrägen Aufstiege durch zwei senkrecht angebrachte Leitern ersetzt wurden, ebenso die oberen genieteten Kastenaufbauten durch geschweißte Bleche ersetzt wurden, welche Verstärkungsrippen erhielten. Anfangs sind die Wagen bei der nach-'45-DR(Ost) auch noch im Ursprungszustand herumgefahren - vgl. Carstens S.104 oben links.

Die Wagen hatten in der Ep2 übrigens einen manuell aufstellbaren Sattelboden, um sie auch als normalen E-Wagen (ja, O-Wagen) verwenden zu können. Und sie wurden untereinander mit Scharfenberg-Kupplungen gekuppelt (der Erfinder dieser Kupplung arbeitete lange Jahre bei Steinfurt in Königsberg).

Summa summarum:
Oberteil anpassen durch: Streben abschleifen, Leitern abschaben, andere Leitern und Handgriffe sowie seitlich in der Mitte zwischen den Klappen die Aufstiegstrittbügel anbringen. und sich die Nieten dazu denken (oder geätzte Nietstreifen aufbringen), und anschließend noch Schaku montieren.
DRG-Beschritfung anbringen.
Ferdsch.
 
@blubbapaul,
mir einem Tröpfchen Öl habe ich sie immer wieder zum Arbeiten bekommen. Langer Zug? Habe ich nicht, sind nur 2 Wagen. Die Zerbawagen haben die "alten Dinger" behalten.
@steffen E,
siehste, genauso habe ich das gemacht. :)
 
Zebra vs. Zerba

Tolle, feine Sache, gefällt mir gut, hab noch ein zwei Zebra-Wagen davon, aber die Bausätze wären natürlich super.

Siehste, bis neulich habe ich auch noch 'Zebra' gelesen... Ist gefälliger, als Zerba, oder?

Scheint aber doch nicht ganz korrekt zu sein, woll?

Wie schön, dass man hier im Bord immer etwas dazu lernen kann! :fasziniert:

Achtung: Das war hauptsächlich Selbstironie!
 
Zurück
Oben