• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Bausatz-Bogenweiche vs. Bausatz-Flexstegweiche

73funki

Foriker
Beiträge
409
Reaktionen
24
Ort
bei Dresden
Hallo!

Mal kurz die Experten befragt: Ich stehe vor der Wahl der Nutzung von entweder Bausatz-Bogenweichen oder Bausatz-Flexsteg-Bogenweichen.
Dass die Flexsteg-BW sinnvoller in Bezug auf "mal ein Grad mehr oder weniger biegen können" sind, ist mir klar.
Wichtigste Frage: Hat die Bogenweiche als Bausatz auch so klapprige Zungen wie die normale oder sind die durchgängig? Ich kann das den Bildchen in div. Online-Shops nicht wirklich entnehmen.

Danke für's Antworten!

PS: In der Überschrift ist das G... natürlich ein Schreibfehler.
Aber ich kann die Ü. nicht ändern?

Aber ich. ;) Jan
 
Ich würde dir die Flexstegbausätze empfehlen, diese habe ich selber genutzt. Die Bausätze der Bogenweichen sind technisch meines Wissens identisch mit den Komplettversionen.

.
 
Die Bogenweiche (IBW) hat Gelenk-Zungen (egal ob Bausatz oder Fertigteil).
Damit hat sie auch alle Problemchen, die hier im Board schon diskutiert wurden.

Gegen die elektrischen Kontaktprobleme kannst Du z.B. durch Anlöten feiner Litze unter die Gelenkzungen was machen.
Ob sie klappert oder nicht, hat auch was mit der Qualität des Aufbauens zu tun.

Wenn Du aber sowieso Bausätze verwendest: ich würde dann nur noch Flexsteg-Weichen nehmen.
 
Danke Jan, für das Ändern der Überschrift!

Danke an Mirko, Condor und Jörg! Ich hatte es fast vermutet mit den geteilten Zungen...also Flexstegweichen!

Macht's gut :winker:
 
Ich muss nochmal nerven, weil ich ziemlich confus bin:wiejetzt:

Eine Flexsteg-Bogenweiche 15° sieht von der Geometrie her wie eine EW1 oder 2 aus. Kann ich die in alle Richtungen biegen?

Nur die Flexsteg-Bogenweiche 12° sieht so aus, als ob ich sie in jede Richtung ausrichten könnte.

Bitte höflichst um Beseitigung meiner gedanklichen Probleme! ;)
 
Hallo,

eine 15° Flexstegweiche = EW2
eine 12° Flexstegweiche = EW3

Diese können in beide Richtungen gebogen werden! Ungebogen sind diese wie eine Außenbogenweiche.

Bis denne Timo
 
Danke Timo!

Mir schien es nur komisch, weil die 15° Flexsteg-BW bei allen Anbietern, die ich mir im Internet angesehen habe, genau, wie eine EW2 aussah....
 
Danke für alle hilfreichen Tipps!
Und einen schönen Abend!
 
Ein alter Thread....
Kurze Frage, wie verkehrssicher sind inzwischen die Tillig Bogenweichen?
Oder ist es doch sinnvoller die Bogenweiche aus einem Flexsteg EW2 Bausatz zu bauen?
Danke für Eure Erfahrungen...
 
…wie verkehrssicher sind inzwischen die Tillig Bogenweichen?
Oder ist es doch sinnvoller die Bogenweiche aus einem Flexsteg EW2 Bausatz zu bauen?..
Nach meinen Erfahrungen, sind die IBW weiterhin „grottig“ Ich kann dir nur empfehlen, IBW aus Flexsteg EW2 und mittels Schabolne, aus der Digitalzentrale zu verbauen. Da ist definitiv die Betriebssicherheit gegeben.

Gruß Daniel
 
Würde nur die Flexstegweichen verbauen. Vor der Montage des Bausatzes ist jede Schiene entsprechend des Radius zu biegen, also auch die Weichenzungen. Das ist wichtig, damit die Längen der Weichenzungen am Ende exakt passt. Die Enden der Weichenzungen werden im Stellfach umgebogen. Wenn hier 1-2 mm „fehlen“ funktioniert die ganze Weiche nicht mehr.
Ich empfehle wenn möglich die abgebogene Weiche vorher 1:1 auszudrucken. Das war meine Schablone. Dann kann man die vorgebogenen Schienenteile vorher prüfen.
Die Schienenteile haben dann so viel Spannkraft, dass das Schwellenband sich entsprechend anpasst. Auf diese Weise habe ich bestimmt 30-40 Weichen gebaut.

Im Bausatz sind diese dünnen Metallstreifen enthalten, welche die elektrische Verbindung sicher stellen sollen. Ich habe diese durch eingelötete Kabelstücke ersetzt. Halte das für wesentlich betriebssicherer.

Viele Grüße
Thomas
 
Das ist wichtig, damit die Längen der Weichenzungen am Ende exakt passt. Die Enden der Weichenzungen werden im Stellfach umgebogen. Wenn hier 1-2 mm „fehlen“ funktioniert die ganze Weiche nicht mehr.
Trenn die Zungen einfach, da ist die Montage, die Justage und die Herzstückpolarisierung einfacher. Macht Tillig schon ewig in H0 und inzwischen auch in TT (aber noch nicht durchgehend).

@TTFei: schau mal hier
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Flexsteg 15 Grad funktionieren bei mir auch im Grenzbereich mit einem Radius von 310 an der Innenschiene. Mit aktuellen Fahrzeugen oder 5-Kupplern ist das ggf. problematischer.

Bei nachrtäglichen Korrekturen der Biegung der gesamten Weiche ändert sich die Länge der Weichenzungen deutlich. Da muss man, wie schon gesagt wurde, echt aufpassen.

Die fertige Weiche sollte auch ganz pingelig eben sein. Dann kippelt nichts und eine bessere Kontaktsicherheit zu allen stromabnehmenden Rädern macht die Weiche betriebssicherer bei sehr langsamen Überquerungen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Trenn die Zungen einfach, da ist die Montage, die Justage und die Herzstückpolarisierung einfacher. Macht Tillig schon ewig in H0 und inzwischen auch in TT (aber noch nicht durchgehend).

Habe ich irgend etwas verpasst?
„Trenn die Zungen einfach…“ Wie muss ich mir das technisch vorstellen?


@Per habe mir den Tread kurz durchgelesen und das mit der Trennung verstanden.
Ich habe an meinen Weichen ohne diese Trennung keine Probleme mit Kurzschlüssen. Bei der Montage auf ausreichend Abstand zwischen den Weichenzungen im Bereich des Herzstückes achten und die Radlenker korrekt platzieren.

Benutze die motorischen Tillig Weichenantriebe und schalte das Herzstück um.

Viele Grüße
Thomas
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Zurück
Oben