• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Aktuelle Elektrolokomotive/Modellvariante BR194?

E18

Foriker
Beiträge
1.320
Reaktionen
528 7
Ort
Leipzig
Weiß jemand, was an der Elektrolokomotive BR 194 der DB, Ep. IV (Variante 2008) neu ist, gegenüber den alten Tillig Varianten, Nicht BTTB ?

Art. 02417
 
Lackierung, Bedruckung, Stromabnehmer unterscheiden sich zur BTTB-Maschine. Das Blau passt auch besser zum Original. Außerdem ist nicht mehr der Rundmotor drin, sondern ein etwas unkultivierter Eckiger. Sonst wurde nichts verändert.

mfg Poldij
 
Schon klar, aber was soll man Anderes aus der schwammigen Formulierung "alte Varianten" herauslesen? Ich bin ja schon immer ein Freund präziser Fragen gewesen....

mfg P:shy:ldij
 
Ich habe sie gerade bekommen. Bis auf eine doofe Schlitzschraube auf dem Dach gefällt sie mir sehr gut und sie hat auch das richtige Geräusch. Die Pantos sehen gut aus, ich habe aber da leider keinen Vergleich zu BTTB. Und die neue Tillig-Kupplung ist dran. Leider kann ich auch noch keine Fahrversuche machen.

Wie auch immer, für 106 Euro kann man nicht meckern.

Gruss
Hans-Jürgen
 
Au Berthie, da fragste was. Was ist falsch?
Sorry, kann ich nicht beantworten.

Gruss
Hans-Jürgen
 
Hallo Hans-Jürgen, als Erstes wirst du beim Anheben der Lok feststellen, daß sie irgendwie leichter ist, sie hat halt leider keinen Zinkgußrahmen. Beim Fahren wird Dir ein höheres Losbrechmomont auffallen, sie wird dann regelrecht aus den Startlöchern sprinten und auch sonst sehr flott unterwegs sein. Hier hast Du ein schönes Beispiel, wie sehr sich die Fahreigenschaften der TT Loks in den letzten 15 Jahren entwickelt haben, denn die E 94 galt mal als die am Besten laufende Lok. Solltest Du nie vorhaben, mit funktionstüchtiger Oberleitung zu fahren, kann man den Umschalter ausbauen, nun reichen die Rastnasen, um das Gehäuse auf der Lok zu halten und man kann auf die Schraube im Dach verzichten. Die Lok hat inzwischen die neue Kupplung für Schlitzaufnahme, sollte diese wegen ihrer "Lawedigkeit" vor Zügen mit etwas Gewicht abkuppeln, fluche nicht, auch deswegen hat Grischan eine Alternative vorgestellt.
Keine Sorge, daß ich hier etwas schlecht machen will, ich habe mir erst letztes Jahr eine Epoche II Version gegönnt, trotz dieser Probleme. Diese Lok war auch kein Fehlkauf, an ihr habe ich erlebt, was moderne Digitaldekoder wirklich können, denn inzwischen kann sie auch rangieren.

gruss Andreas

P.S. kommst Du am Wochenende nach Leuna? Solltest Du noch schwanken, glaube mir, es lohnt sich.
 
Hallo,

aus zuvor beschriebenen Gründen lehne ich es nach wie vor ab mir diese Lok im Moment zu kaufen. Ich hoffe nach wie vor, das man bei Tillig die stiefmütterliche Einstellung gegenüber den Altbaueloks noch irgendwann aufgibt und sich diesen annimmt.
Oder vielleicht bringt ja ein anderer Hersteller mal etwas in der Art. Brawa hat es ja vorgemacht...

Grüße, TM
 
Au Berthie, da fragste was. Was ist falsch?
Sorry, kann ich nicht beantworten.

Gruss
Hans-Jürgen

Schau mal unter die Mitte der Lok.
Dort sitzt ein kleines Gewicht zwischen den Drehgestellen.
Das ist falsch.
Beim Original stehen sich die Abschlüsse der Gestelle dicht gegenüber.
Die kleinen dreieckigen "Zacken", die am Gewicht nach außen stehen, gehören eigentlich ans Drehgestell jeweils mit dran (und noch weiter zusammen).
Dadurch, daß der alte Zeuke damals auf diesen Kustkniff kam, um sein Verteilerzahnrad zu kaschieren, sind aber auch die Brems und Ausgleichshebel zu kurz geraten.

Deshalb schrieb ich: die Drehgestelle sind immer noch falsch...

An der Detailierung ist an dieser Lok ansonsten immer noch nicht viel auszusetzen (zumal, wenn man bedenkt, daß mein ältestes Modell dieser Baureihe noch in MDN bezahlt wurde)
 
Gruenes-Herz schrieb:
...ich habe mir erst letztes Jahr eine Epoche II Version gegönnt, trotz dieser Probleme. Diese Lok war auch kein Fehlkauf, an ihr habe ich erlebt, was moderne Digitaldekoder wirklich können, denn inzwischen kann sie auch rangieren.
Welchen hast Du denn verbaut?
Ich habe auch so eine mit dem Rechteckmotor, aber weder mit Kühn- noch mit Trandecoder sind die Fahreigenschaften befriedigend...
 
Hallo,

aus zuvor beschriebenen Gründen lehne ich es nach wie vor ab mir diese Lok im Moment zu kaufen. Ich hoffe nach wie vor, das man bei Tillig die stiefmütterliche Einstellung gegenüber den Altbaueloks noch irgendwann aufgibt und sich diesen annimmt.

Grüße, TM

Du darfst dich freuen:fasziniert: In den neuen Preislisten sollen ALLE noch nicht komplett überarbeitete Modelle das A-Zeichen (Auslauf) tragen. z.B. E 94, E 44, V36. Es soll nur noch ein Abverkauf der Lagerbestände erfolgen.


Gruß
TT-Gerd
 
Ich hoffe nach wie vor, das man bei Tillig die stiefmütterliche Einstellung gegenüber den Altbaueloks noch irgendwann aufgibt und sich diesen annimmt.
Dann sind wir schon zu zweit. Wir können ja in Leuna vor dem Tillig-Stand mit einam Transparent auf- und abwandern :D

Andi
 
Na da bin ich ja mal gespannt...
Muß mich anscheinend beeilen, meine Altlasten auf den aktuellen Stand zu bringen... Mal sehen, wie schnell Tillig ist.

mfg P:bgdev:ldij
 
@TT-Gerd

Ich mag positive Menschen. :)ironie:an) Wenn der sogenannte "Abverkauf" genauso schnell geht, wie bei den Y-Wagen, kann es sich ja nur noch um ein paar Jahrzehnte handeln. Gott sei Dank. :)ironie:aus)
 
Hallo Andi,

...Wir können ja in Leuna vor dem Tillig-Stand mit einam Transparent auf- und abwandern :D

Andi

ich bin am Sonntag dabei! Und Du?
Setze das mal auf meine "abzuarbeitende Liste". Vielleicht erwische ich ja jemand von Tillig, der mir nicht nur die üblichen schwammigen Antworten gibt... (träum weiter!)

Grüße, TM
 
Zurück
Oben