• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Dimensionen vorbildorientierter Sammelstrategien

Felsenbirne

Foriker
Beiträge
91
Reaktionen
149 1
Ort
MiTTe Deutschlands
Hallo in die Runde,
nachdem @MHouben dankenswerter Weise die Frage "Wie penibel halten wir uns beim Rollmaterial an Epochen und Regionen?" aufgeworfen und damit eine recht lebhafte Diskussionen ausgelöst hatte, die dann -sicher nur wegen des schlechten Wetters - irgendwann dann wieder abgeglitten ist und vom Mod abgewürgt werden musste, habe ich mal mich mit Modellbahn-Sammelstrategien allgemein befasst.
Um eine große Klammer über möglichst viele relevante, in dem Thread zur Sprache gekommene Dimensionen für die Charakterisierung der individuellen "Beuteschemata" zu bilden, habe ich eine grafische Veranschaulichung (vorlieben.jpg) gestaltet. Schließlich ist es nicht allein durch Epochen und Regionen charakterisiert. Ich komme bereits auf sieben Dimensionen..., der Griffigkeit halber mit Zahlen durchnummeriert. Die jeweiligen dimensionsspezifischen "Constraints" für die Eingrenzung sind nicht einheitlich scharf - also etwa von "mehrere Dekaden überspannend" bis zu einem bestimmten Datum, an dem ein ikonisches Foto entstand, ein Fahrzeug auf einer Messe präsentiert wurde oder z.B. der Abschleppvorgang 118.1 mit einem defekten SVT18.16-Triebkopf aus einem Bildband, der KRES evtl. mit veranlasste den einzelnen Dummy zu bringen etc. Oder von einer Bahngesellschaft allgemein bis zu einer bestimmten Steilstrecke. Oder von einer Traktionsart hin zu einer Baureihe, bei der man dann scheinbar alle Ausführungen vor sich haben will.
Ich lade Euch ein, (gesittet) weiter zu diskutieren und vielleicht mal zu schreiben wie Eure Prioritäten beim Sammeln aussehen. Ich gebe zu, es ist etwas abstrakter als die Ausführung - à la "lieber Epoche IIIa als IIc, weil da ...", da es mir um die Reihenfolge und Bandbreite der betrachteten Dimensionen aus dem Modellangebot geht. Auf der linken Seite der Grafik habe ich angedeutet, dass die Sammelstrategie auch extern beeinflusst sein kann, z.B. ganz praktisch, dass die Anlage oder die verfügbaren Module nur einen gewissen Zeitabschnitt korrekt nachbilden.
Ich spreche einfach mal alle diejenigen an, die sich sehr wohl, vor allem zwecks Stimmigkeit und Fokussierung der Sammlung tiefere Gedanken machen, Käufe planen usw.. Eine größere Umfrage wäre sicherlich auch denkbar wenn ein Überblick über die TT-Community gewünscht ist. Gibt es so etwas für den viel größeren und komplexeren HO-Markt?
 

Anhänge

  • Vorlieben.jpg
    Vorlieben.jpg
    134,5 KB · Aufrufe: 400
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Dem @MHouben eine Sammelstrategie anzuhängen , finde ich etwas grenzwertig. Er war eigentlich eher mit was wäre wenn unterwegs . Allerdings bleibt interessant wie strief der Modellbahner in TT mit solchen Themen umgeht. Ich glaube, sollten noch mehr Foriker hier posten, es wird das Thema zerschießen. Ist ja beim Houben nachlesbar.
 
Puh, eine Sammeltstrategie? Da muss ich erst einmal scharf nachdenken, ob da eine Strategie vorläge. Eine solche steht und fällt natürlich immer mit dem Angebot der Hersteller - es sei denn, man erbastelt sich selbst das Wunschobjekt; in Zeiten des 3-D-Druckes nun auch keine Raketenwissenschaft mehr. Aber dafür bin ich viel zu untalentiert.

Wenn das Sammelschema, das ich selbst verfolge, eine Strategie ist, dann umfasst es alles kaufmögliche von Bundes- und Reichsbahn bis 1991. Ausnahmen möglich - wie Tilligs BR 101 im Rheingold-Lack.

Alles, was zeitlich davor lag, also Fahrzeuge der Epochen I & II, nur bei Wohlgefallen; und auch wenn hier mittlerweile eine ansehnliche Sammlung entstanden ist, würde ich das nicht als Strategie bezeichnen. Es kommt hinzu, was gefällt, um bei Lust und Laune auf der Anlage in den genannten Epochen Spielbetrieb zu machen.

Bei meiner England-Sammlung folgt alles demselben Schema: erlaubt ist, was gefällt.

Summa summarum passt mein Schema in keine Strategie, schon allein deshalb, weil ich keinerlei Anspruch auf Vollständigkeit erhebe(n) (kann).

Gleichwohl das pauschal so nicht stimmt: Bei Zeuke- und BTTB-Modellen erhebe ich schon einen Anspruch auf Vollständigkeit. Also hier läge dann tatsächlich eine Strategie vor.
 
Hallo, nach Studim Deines hochinteressanten Schemas bin ich mir sicher, dass ich mich in diesem Feld bewege.
 

Anhänge

  • ford.prefect.JPG
    ford.prefect.JPG
    431,5 KB · Aufrufe: 168
Moin,
Ich hab keine Strategie. Bin ja auch kein Sammler im eigentlichen Sinn.

Oder doch: alles, was mir gefällt - und das ist fast alles, außer mit Hakenkreuz.

Bevorzugt sind Modelle, die es auf die Modulebene schaffen könnten.
Hab aber auch schon Sachen gekauft, die ihre Schachtel wohl nie verlassen werden 🤣

Grüße Ralf
 
Zuletzt bearbeitet:
Oder doch: alles, was mir gefällt - und das ist fast alles, außer mit Hakenkreuz.
Könnte auch mit Hakenkreuz sein, die Lok oder der Wagen kann ja nichts dafür. Ist aber trotz "alles was mir gefällt " auch nicht mein Gebiet. Deshalb hätte ich dafür auch keinen Bedarf. Obwohl ich E-Loks sammle, an denen ich schon mal geschraubt habe, EP IV, und dann auch manchmal in deren Vergangenheit schaue. Macht sich gut in der Vitrine. Allerdings feile ich mir auch keine Version zurecht.
 
Ähm, was meint ihr eigentlich mit "Sammeln"? Für mich hat das etwas mit Ordnen und Aufbewahren studienhalber und gewissermaßen zum Selbstzweck zu tun, wie es z. B. Philatelisten und Numismatiker tun, weniger oder nicht mit "Benutzen". Insofern sammle ich also keine Modelle. Ich habe zwar welche angesammelt, aber mit der Absicht, sie auf der Anlage einzusetzen, wobei sie natürlich einigermaßen plausibel zusammenpassen sollten. Dabei ist mir aber wurscht, ob sie von einem bestimmten Hersteller sind, aus einem bestimmten Baujahr oder gar einer bestimmten Auflage, und ich muss auch nicht bestimmte "Sätze" komplett haben.

Martin
 
Ich bin Ansammler, da ich die Schachteln auch mal zum Luftwechsel öffne. Ich würde sagen, es geht um den Besitz (inkl. Eigentum) der Modelle, definitiv eine vor vielen Monden erworbene Sucht.
 
...wenn das Sammeln unter dem Gesichtspunkt der Wertsteigerung/-maximierung betrieben wird - vielleicht. Wenn es um den reinen Besitz einer Sache geht - nein.
Dann unterhalte dich mal mit Münz- und Briefmarkensammlern! Der reine Besitz von 100 Loks und fünfhundert Wagen zum fahren auf einer Anlage ist eine Ansammlung und keine Sammlung. Zumindest in meinen Augen.
Dazu fällt mir grad ein: Kürzlich erwarb ich im Boardmarkt eine ausdrücklich als Sammlerstück angepriesene Lok. Was dann wirklich kam war ernüchternd und hatte mit Sammlerstück nicht mehr viel zu tun.
Vielleicht sollte hier erst einmal die genaue Definition von Sammlung herausgearbeitet werden?!
Es ist wie der oft verwendete Begriff „betriebsfähig“ im Zusammenhang mit einer Aufarbeitung. Betriebsfähig ist nicht gleich betriebstüchtig.
Auch der größte Schrotthaufen ist betriebsfähig…
 
Zuletzt bearbeitet:
... also meine Sammlung darf auch fahren, gehört doch dazu. Was rumsteht, steht sich kaputt.
Das haben wir schon bei unserem 311er Wartburg. Bewegung tut gut!
 
Ich musste am Anfang ein bisschen schmunzeln, @Felsenbirne 's Ansinnen klingt eher nach Doktorarbeit als nach Hobbyfreuden. Zumal ja die Sammel"strategie" in starkem Maße abhängig ist vom Angebot der Hersteller. Mittlerweile haben wir ja ein breitgefächertes Angebot, am Anfang meiner Modellbahnerei hab ich gekauft, was ich kriegen konnte und was ich mir leisten konnte, aber schon mit dem Schwerpunkt darauf, was hier gefahren ist, also DR Epoche 3 und 4. Später kamen dann durch die größere Auswahl und die höheren Preise Beschränkungen auf Fahrzeuge, die mich irgendwie geprägt oder beeindruckt haben. Und manchmal eben auch Sachen, die nicht strategisch verwertbar sind, wie die falsche E19, Epoche 2b ist so überhaupt nicht mein Ding, aber einen kompletten Zug mit Adlerlogo hab ich inzwischen trotzdem.
 
Ja gut, dann sind wir wieder bei der üblichen Wortklauberei und dem Streit über die Auslegung von Begrifflichkeiten. Das führt alles zu nichts. Da baue ich lieber an meiner Anlage und spiele ein wenig. :winker:
Leider ist es keine Wortklauberei. Es ist deutsche Sprache und in dieser gibt es für Jedes und alles ein Wort. Das liebe ich an ihr.
Zum Thema basteln: Das mache ich jetzt auch. Gerade bei diesem Wetter, da kann ich draußen so schön lackieren.
Jetzt lass ich es aber auch gut sein. Der Treaderöffner wird es schon richten. 😎
 
Moin. Was kann man schon gegen die Überzeugung machen der Herr der Begriffsbestimmung zu sein....
Also ist ein Eisenbahnmuseum bei der Lokomotiven fahrbereit gehalten und gefahren werden wohl auch keine Sammlung....
 
Zurück
Oben