Der Löschwassertender stand bei uns seit Anfang 2023 mit den restlichen Feuerwehrzug-Fahrzeugen auf der To-Do-Liste und lag angefangen da. Die Rechercheergebnisse nach der französischen 140 C und den zugehörigen Tendermaßen waren wenig ergiebig. Mein persönliches Interesse war auch etwas begrenzt. Ich hatte keine Rollwagen und eigentlich brauchte und wollte ich auch keine. In meinem Koffer sind die Radien zu klein.
Die Druckvorlage für TTm findet sich bei ihm hier auf Thingiverse.
Auf 18,75% verkleinert und bei Bedarf an ein paar Stellen verstärkt, ist der auch für TTm gut verwendbar. Ist der Rollwagen als reines Standmodell geplant, kann ein Drehgestell mit angedruckten Radsätzen verwendet werden, diese sollten dafür verbreitert gedruckt werden.
Wenn der Rollwagen fahren soll, wird es etwas aufwändiger. Der Rahmen hat noch etwas Reserve, um für den Bewegungsspielraum der Drehgestells ausgefräst zu werden -- leider ist TTm mit 9mm etwas breitbeinig angelegt -- 20cm Kurvenradius ist aber erreichbar. Zum Befahren mit Normalspurwagen müsste man ihn in Querrichtung wohl noch etwas aufweiten, wenn keine leichte Veränderungen der Spurweite an den aufgesetzten Wagen stattfinden soll. Für den Tender ist das aber uninteressant.
Die Idee ist:




Einen weiteren Rollwagen habe ich als solchen fahrbar aufgebaut. Dem BTTB-Wagen habe ich gedruckte Radsätze mit schmaleren Spurkränzen verpasst. Wagen mit längerem Achsstand kollidieren mit den Drehgestellen.
Der Rollwagen ist jetzt auf Gleisradien von etwas 20cm angepasst, kleiner erscheint mir das mit den Drehgestellen kaum möglich.



Tender
Julius hat das Tenderoberteil vermessen und inzwischen für H0(m) nachgebaut. Ein paar Teile wurden im Dialog so verstärkt, dass ein Druck für TTm (auf 72,5% skaliert) gelingen kann. Die Griffe am Wasserbehälter sind in 1:120 immer noch recht dünn und können bei Bedarf auch durch einen Draht ersetzt werden. Bei mir ergab sich bisher nur bei einem der Griffe das Bedürfnis, da sich die Supports an dem nicht sauber entfernen ließen. Das Geländer sollte ausreichend stabil sein.Die Druckvorlage für TTm findet sich bei ihm hier auf Thingiverse.
Rollwagen
Als Unterbau habe ich das skalierte und angepasste Modell des Rollwagen in IIm von Beusekomse Baan verwendet. Das Original findet sich hier auf Printables.Auf 18,75% verkleinert und bei Bedarf an ein paar Stellen verstärkt, ist der auch für TTm gut verwendbar. Ist der Rollwagen als reines Standmodell geplant, kann ein Drehgestell mit angedruckten Radsätzen verwendet werden, diese sollten dafür verbreitert gedruckt werden.
Wenn der Rollwagen fahren soll, wird es etwas aufwändiger. Der Rahmen hat noch etwas Reserve, um für den Bewegungsspielraum der Drehgestells ausgefräst zu werden -- leider ist TTm mit 9mm etwas breitbeinig angelegt -- 20cm Kurvenradius ist aber erreichbar. Zum Befahren mit Normalspurwagen müsste man ihn in Querrichtung wohl noch etwas aufweiten, wenn keine leichte Veränderungen der Spurweite an den aufgesetzten Wagen stattfinden soll. Für den Tender ist das aber uninteressant.
Die Idee ist:
- Gedruckte Radsätze mit Achsen von 0,8mm Durchmesser (o,8mm Stelldraht von Weichenantrieben auf 11mm Länge gekürzt) in Messingrohren (1,5mm außen, 1mm innen, 7mm Länge) in den Drehgestellen zu verbauen. Dazu kann das Lager des Drehgestells etwas aufgedickt werden.
- Die Radscheiben müssen etwas dicker werden -- Räder sind in unseren Spurweiten deutlich breiter als im Maßstab vorgegeben.
- Die Drehgestelle werden im Drehpunkt mit einer Röhre etwas aufgedickt
- In die Drehgestelle wird ein M1,4 Gewinde geschnitten (Im Originalentwurf ist das Gewinde im Rahmen)
- Der Rahmen erhält ein 1,5mm Loch gebohrt.
- Beide werden mit M1,4x5 Schrauben verbunden.
- Zwischen Drehgestell und Rahmen sollten 2 dünne Unterlegscheibe (2x o,25mm Messing gebohrt und zugeschnitten) gesetzt werden.
- Eventuell muss noch die Kupplung überarbeitet werden - die Originalkupplung ist für uns reichlich klein.




Einen weiteren Rollwagen habe ich als solchen fahrbar aufgebaut. Dem BTTB-Wagen habe ich gedruckte Radsätze mit schmaleren Spurkränzen verpasst. Wagen mit längerem Achsstand kollidieren mit den Drehgestellen.
Der Rollwagen ist jetzt auf Gleisradien von etwas 20cm angepasst, kleiner erscheint mir das mit den Drehgestellen kaum möglich.


