Wir hatten ja bereits den Beitrag -- Die "Eisfelder Wagen" DR 900-519 bis 523 -- und in erster Näherung ist damit alles fein.
Der Wagen 900-522 wich im Original allerdings etwas ab: Auf einem Güterwagen von 1916 basierend, die anderen waren aus den 1930er Jahren, stimmt der Unterbau nicht ganz. Zur Vollständigkeit gibt es daher diese Drehgestelle und einen Unterbau mit etwas eckigem Sprengwerk.
Generell ist die etwas größere Spurbreite bei TTm etwas problematisch bei Fahrzeugen, wo grundlegende Eigenschaften aus der Rahmenbreite resultieren. Daher ist auch hier das Sprengwerk kleiner als im Original - wir könnten sonst nur noch geradeaus fahren.
Unterschied zwischen den Modellen -- das verbreiterte sächsische und das Kingenthaler Drehgestell.

Zu finden sind Drehgestell und Boden auf Printables und Thingiverse - unter der üblichen CC BY-NC-ND Lizenz -- es darf also gern für persönliche Projekte, Freunde, Modellbahnvereine und Modellbahnstammtische gedruckt werden. Über einen Blick auf die Ergebnisse würde ich mich freuen.
Der Wagen 900-522 wich im Original allerdings etwas ab: Auf einem Güterwagen von 1916 basierend, die anderen waren aus den 1930er Jahren, stimmt der Unterbau nicht ganz. Zur Vollständigkeit gibt es daher diese Drehgestelle und einen Unterbau mit etwas eckigem Sprengwerk.
Generell ist die etwas größere Spurbreite bei TTm etwas problematisch bei Fahrzeugen, wo grundlegende Eigenschaften aus der Rahmenbreite resultieren. Daher ist auch hier das Sprengwerk kleiner als im Original - wir könnten sonst nur noch geradeaus fahren.
Unterschied zwischen den Modellen -- das verbreiterte sächsische und das Kingenthaler Drehgestell.

Zu finden sind Drehgestell und Boden auf Printables und Thingiverse - unter der üblichen CC BY-NC-ND Lizenz -- es darf also gern für persönliche Projekte, Freunde, Modellbahnvereine und Modellbahnstammtische gedruckt werden. Über einen Blick auf die Ergebnisse würde ich mich freuen.