• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Modellbau Umbauanleitung für Tilligs Halberstädter und Mod.wagen

20250611_215531.jpg
Guten Abend zusammen,

weil mich das Ergebnis des Umbaus so beeindruckt hat, möchte euch am erreichbaren Fahrspaß teilhaben lassen und meine Erfahrungen teilen.
Kandidaten des Umbaus sind alle von Tillig produzierten vierachsigen DR-Reisezugwagen der Bauart Halberstadt (Seitengang und Mitteleinstieg) sowie die Modernisierungswagen. Später folgen auch noch die Modernisierungswagen E5.
Bei Tilligs Mod-Vorgängern von Jatt war es so einfach, wie bei den BTTB-Y- und Reko-Wagen, für die es die Umbauanleitung von Peter Horn gibt.
Der Unterschied besteht darin, bei Tillig ist weniger Material im Drehgestell vorhanden. Das hat aber den Vorteil, daß vor dem Einkleben der Messsingbuchsen nicht vorgebohrt werden muss.
Aber der Reihe nach sind folgende Arbeitsschritte durchzuführen:
1. Bremsbacken im Drehgestell entfernen
2. Achsen aus Drehgestell entfernen
3. Weißbleche aus Drehgestell ausrasten
4. Messingbuchsen in Radlager einkleben
5. Mit Seitenschneider Radlager aus Weißblech entfernen
6. Weißblech in Drehgestell einsetzen, dann einkleben (hilfsweise habe ich zum Andrücken aus Holz Distanzstifte verwendet, damit das Blech bündig im Drehgestell anliegt)
7. nach dem Trocknen des Sekundenklebers ist mit Silberleitlack die Verbindung zwischen Messingbuchse und Blech herzustellen
8. schlussendlich sind die Radsätze und die Bremsbacken in umgekehrter Reihenfolge wieder einzusetzen
Das Ergebnis ist fänomenal!
Jetzt können neben Rocos 02 auch Tillig's 01 ein langen Schnellzug befördern. Heißt auf meiner Nordharz-Anlage: 6 Halberstädter plus 1 Mod.bufetwagen! Pikos 62 hat jetzt locker 6 Mod.wagen auf der 4%-Rampe am Zughaken.
Noch ein abschließender Hinweis: Bei den Halberstädter von Modist müsst ihr die eingeklebten Messingbuchsen Nachfahren, damit die Achsen frei laufen.
Viel Spaß beim Basteln!

Ihr wisst ja, für notorische Spielbahner gibt es kein Sommerloch, im Gegenteil der Hobbykeller ist der kühlste Raum des Hauses!

Gute Nacht

Kommentare

Der Fehlerteufel hat zugeschlagen! Es muss natürlich heißen: "phänomenal" und "nachbohren" statt "nachfahren".
 
Hallo miteinander
kann es sein das deine Knipse Verzerrungen produziert?
ansonsten würde ich sagen das Drehgestell sieht irgendwie krumm aus.
fb.
 
Als Nachlese zu den Testfahrten: Hier war meine Erwartung doch größer als die Realität. Mit 7 Wagen ist die 02 im R500 etwas überfordert. Liegt vielleicht auch an den Haftreifen von Tillig. Mit dem 5-Wagenzug hat dagegen keine Probleme.
Die Lastprobefahrten der Tillig-01 folgen dann nach dem Sommerurlaub.
Genießt die schönste Zeit des Jahres!
 
Messingbuchsen hab ich bisher immer nur dort benutzt, wo gar kein Metallager war. Warum genau sollen die so viel besser sein, als das Lager in den Blechen?
Gruß, Tom
 

Blogeintragsinformationen

Autor
Der Harzer
Read time
2 min read
Aufrufe
565
Kommentare
5
Letztes Update
Ort
Leipzig-Engelsdorf

Weitere Einträge in Modellbau

Weitere Einträge von Der Harzer

Diesen Eintrag teilen

Zurück
Oben