• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Gab es wahrscheinlich nie...

...Behelfssteuerwagen "Eibenstock" a la DB. Trotzdem konnte er heute abgelichtet werden, in Steibenock Oberer Bhf:fasziniert:
board.jpg

Kommentare

Wie bekommt man eigentlich die Extra-Fenster so sauber hin, wenn man nicht gerade die Fingerfertigkeit und Geduld Stedelebens hat?

Martin
 
Die sind bei dem Schirmer Modell schon drin^^
Ich hab nur die Lampen schief gebohrt und oben so ein, öhm.. Dingens aus der Bastelkiste der Nichte draufgeklebt.
Und das Trittbrett wurde natürlich angepinselt, plastikschwarz hat dem schönen Modell nicht recht gestanden. Wenn ich ja wenigstens Elektronik könnte würde ich Licht einbauen, die Idee fand ich gut..
 
Horn hab ich schon überlegt, wo eins übrig sein könnte. Wischer wären praktisch, in Eibenstock hat man wohl einfach die Tür offengelassen (oder ausgebaut?): lokomotive-fachbuchhandlung.de
Schlusslicht ist so eine Sache. Was man so an realen zweiachsigen Behelfssteuerwagen findet (z.B. Sambaexpress), die haben auch kein 2. Lichterpaar. Evtl. Blenden wie beim Schienenbus?
 
Aber der auf deinem Bild hat ein "Vordach", i.V. mit der gefahrenen Geschwindigkeit sind da Wischer nicht ganz oben auf der PrioListe.
Ein irgendwie geartetes Tonsignal (Pressluftpfeife) vermute ich trotzdem.
 
Es war eine fiktive Idee. Da ich meine Umbauwagen unterbringen möchte kam mir der DB-Packwagen ganz recht. Wobei ich schon überlegt habe, einen Tillig Bi als Kommandowagen zu nehmen. Ich dachte ja nun, da ist Licht vorbereitet. Hab aber nochmal geschaut: nö:confused:
Licht würde die Motivation zum Weiterverfeinern doch deutlich erhöhen..
 
Licht? Da fallen mir die schon fix und fertig betrachteten E-Lok-Laternen von Fischer ein. So wie ich das sehe, gibt es die sogar Bicolor weiß/ rot.😊 könnte man außen auf das Gehäuse kleben und vorher den Draht nach innen per Bohrung führen.
 
... einen Tillig Bi als Kommandowagen ...
Erinnert mich an meine längst demontierte Anlage aus Kinderzeiten, wo ich manchmal mit der 92 oder V 36 eine Donnerbüchse den Berg hochgeschoben habe und dazu ein "Männel" mit Laterne in der Hand auf die vordere Bühne gestellt habe. Im "Kopfkino" hatte der auch ein Funkgerät in der Tasche, mit dem er dem Lokführer Bescheid sagte, wann zu halten war ;-)

Martin
 
Sehr schön. Weckt Phantasie und Spieltrieb, und das kann ich gerade gebrauchen:)
Ab wann hatte die DR eigentlich Portabelfunkgeräte für den Rangierbetrieb? Bei der DB dürfte es ja etwas früher gewesen sein..
 
Die tragbaren Transistor-Funkgeräte (z. B. UFT) sind erst in den 1970ern so richtig aufgekommen. Das hätte also schon von der Epoche nicht zusammengepasst, aber seinerzeit gab's auch noch nicht die heutige Auswahl an Modellen, da musste eben eine Epoche-3-Lok mit Epoche-4-Wagen fahren. Na ja, "Hektor" (107 001) hätte auch schieben können, der hat eine EDV-Nummer, aber den hatte ich damals nicht.

Martin
 

Blogeintragsinformationen

Autor
marcee
Read time
1 min read
Aufrufe
484
Kommentare
11
Letztes Update

Weitere Einträge in Modelle

Weitere Einträge von marcee

  • Stand Ende Hauptsaison
    Vernichtende Heimniederlage^^ Naja, für mich eigentlich soweit okay. Wie motiviert ihr euch nur...
  • Fototag
    29.01.24: Die Sonne verführt ja doch mal wieder zum Fotograspielen. Leider kann ich nicht...
  • Vom Plan zum Chaos^^
    Wenn die größeren Sachen länger dauern, spielt man mit den Kleinen^^ Da brauche ich noch etwas...

Diesen Eintrag teilen

Zurück
Oben