• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Modellbau 218 019-8

Nachdem Tillig in letzter Zeit so viele schöne Messwagen auf den Markt brachte, wuchs bei mir der Wunsch nach einem passenden Zugpferd. Die E18 hat mir als Kind schon gefallen, aber das Taschengeld reichte nie für das Modell von Jatt. Tillig brachte dieses Jahr wieder die 218 019-8 raus, die musste ich haben. Gut das ich Erwachsen bin! :happy:

Die erste Begutachtung des Modell ergab, dass es eine gute Ausgangsbasis zum Basteln ist. Bei der Vorbildrecherche stellte ich fest, dass auch diese Lok ziemlich wandelbar war. Der Zustand bei der Veranstaltung >100 Jahre Ellok in Dessau im September 1979< gefiel mir sehr gut und diente mir als Vorlage.

Hier die Basis. Sie wirkt etwas nackt, was nicht nur an den fehlenden Zurüstteilen liegt.

218 019-8_01.jpg



Das Kabel für die Heizung ist links an der Front sehr präsent und entstand aus einem vom Tillig Zughaken.

218 019-8_02.jpg



Die Vorläufer erhielten Bahnräumer aus Evergreen und Draht.

218 019-8_03.jpg



Mit Bremsschläuchen von Kuehn (die sind schön flexibel), neuen Puffern von Modmüller, Griffe unter den Puffern, der Steckdose für die Heizung vorn rechts, der Stecker für selbige sowie dem Bahnräumer wirkt die Front schon fülliger. :)

218 019-8_04.jpg



Am Rahmen störten mich die weit raustehenden Bremsen und Sandfallrohre. Da der Indusi Magnet eh entfallen konnte, wurden die anderen Teile gleich mit abgetrennt.

218 019-8_05.jpg



Die Teile der Bremsen wurden dann etwas weiter innen wieder angeklebt und die Sandfallrohre freistehend ausgeführt. Inspiration war dafür >diese E19<.

218 019-8_06.jpg



In der Ansicht von unten könnt ihr die weißen Evergreen Profil sehen, an dem die Bremsteile befestigt wurden. Wichtig ist, dass die Achsen noch genug Platz zum Ausschwenken haben.

218 019-8_07.jpg



Die Einsätze der Lampen habe ich von den Lichtleitern abgetrennt und direkt ins Gehäuse gesetzt. Der innere Rand wurde vorher noch weiß ausgelegt.

218 019-8_08.jpg



Durch diese kleine Veränderung verschwinden die schwarzen Löcher. Die Lampen sind dann auch nur noch Funzeln, aber damit kann ich leben. :)

218 019-8_09.jpg



Die Griffstange unter dem Fenster habe ich noch grün gemacht und den Schlussscheibenhalter (?) über dem Nummernschild nachgerüstet. Mit Zurüstteilen und Farbe wirkt die Front trotz des nur aufgelegten Dachs schon viel besser.

218 019-8_10.jpg



Jetzt kam etwas Schmutz ins Spiel. Da die Lok sauber wirken soll, habe ich nur etwas schwarz mit viel Verdünnung in die Lüftergitter laufen lassen.

218 019-8_11.jpg



Die gleiche Mischung nutze ich auch für das Fahrwerk, dass dadurch viel mehr Tiefenwirkung bekommt. Das macht einfach Spaß! :happy:

218 019-8_12.jpg



Das Dach bekam auch die gleiche Mischung ab. Die Stromabnehmer wurden auch noch etwas in Richtung DR angepasst. Steg auftrennen...

218 019-8_13.jpg



...glätten...

218 019-8_14.jpg



...biegen...

218 019-8_15.jpg



...und verlöten.

218 019-8_16.jpg



Dieser Anblick wird @LiwiTT bestimmt sehr freuen, von dem der Tipp auch stammt. ;)

218 019-8_17.jpg



Damit ist die Lok erstmal fertig. :)

218 019-8_18.jpg


218 019-8_19.jpg


218 019-8_20.jpg


218 019-8_21.jpg




Auf zur ersten Messfahrt! :happy:

218 019-8_22.jpg

Neueste Rezensionen

Hallo!

Bitte beachten die Palette ( Doppellschleifstückträger) am Stromabnehmer sin in der Epoche IV immer in Weiß bei dieser Maschine. Die Paletten neu zu Streichen gehörte zu den Planarbeiten ab E1.

Lutz
...was aus dem Modell herauszuholen ist.

Kommentare

Hallo Blupi32 ! Ob sich Deine Anfrage auch auf eine 218 von Tillig anwenden läst muß Du entscheiden. Ich habe eine BR 118.
Da bei der 118 eine Plux 12 Schnittstelle vorhanden ist und für Sounddecoder (länge ca.19-20 mm) der Platz nicht vorhanden ist ,außer neues Modell vo ESU.
Ich habe einen Lenz Siver mini + mit einem D&H SH05A-3 eingebaut.Sound von D&H. Funktionen und Sound i.O.

Ich denke der MX ist zu groß.
Werner
 

Blogeintragsinformationen

Autor
Janosch
Read time
2 min read
Aufrufe
6.670
Kommentare
21
Rezensionen
10
Letztes Update
Bewertung
5,00 Stern(e) 14 Bewertung(en)

Weitere Einträge in Modellbau

Weitere Einträge von Janosch

Diesen Eintrag teilen

Zurück
Oben