Vorab vielen Dank an alle, die mich auf der Suche nach Zeichnungen der beiden Fahrzeuge unterstützt haben.
Motivation und Quellensuche
Ich war auf der Suche nach einem zwei-achsigen, halbwegs 3D-druckbaren Personenwagen auf 1000mm-Spur mit relativ wenigen Fenstern, um nicht zu viele und kleine Fenster per Hand anpassen zu müssen. So bin ich beim 901-213 der Spreewaldbahn hängen geblieben.
Vier nahezu identische Wagen wurden 1928 in Gotha für die Spreewaldbahn (1000-mm-Schmalspurbahn zwischen Cottbus und Lübben), gebaut. Nach Übernahme durch die Deutsche Reichsbahn erhielten sie die Nummern 901-211 bis 901-214. Diese Waggons waren breiter als übliche Schmalspurwagen - 2,90 m (vielleicht 2,94 m). Sie sind also nicht ganz so klein und niedlich, wie man vielleicht hofft. Der 901-212 und 901-213 wurden in den 1950er Jahren mit den geänderten Fenstern rekonstruiert.
Alle gefunden Zeichnungen in den Quellen beziehen sich auf den Wagen 901-211, der noch weitestgehend im Originalzustand ist. Eine Rückfrage bei der IG Spreewaldbahn in Straupitz ergab, dass es keine Größenänderungen am Wagenkasten gab. Wer will kann die Wagen 211, 213 und 214 dort besuchen und gern auch die IG bei der Wiederaufarbeitung unterstützen. Falls jemand den 212 noch als Gartenhaus hat, der Wagen wird noch gesucht.
Die Position und Größe der Fenster wurde durch virtuelles Überlagern von Fotos auf die Zeichnungen des 211 bestimmt. Auch der Innenraum ist nach [7] und damit dem Wagen 211 gestaltet und für mich hinreichend plausibel.
Die Geländer sind den Druckdateien zwar beigelegt, sollten aber eher aus Messingblech und Draht gestaltet werden, zumal die Haltestange aus Draht ergänzt werden muss.
Druck und Bau
Die erstellten Vorlagen für den Druck habe ich inzwischen hier auf Thingiverse bereitgestellt. Der 212und 213 unterscheiden sich bei den Dateien um Innenraum und eine Seitenwand, das Toilettenrohr mag jeder selbst abschneiden.
Für mich selbst überraschen habe ich auch noch die Seitenwände des Wagen 901-211 als Vorlage erstellt und dazu gepackt -- so kann jeder auch die nicht rekonstruierte Variante der Vierergruppe aus 901-211 bis 901-214 drucken und bauen.
Im Gegensatz zu den Güterwagen bereitete der Druck durch das überkragende Dach in Kombination mit fehlender Haftung auf dem Druckbett Probleme. Da ich allerdings -- es gab nur diese Wagen -- nicht so sehr viele Dächer drucken möchte, blieb es bei praktikablen aber nicht perfekten Lösungen, wo jeder nach Kenntnis seines Druckers und der Nachbearbeitung eine passende aussuchen sollte.
Für das Kleben des Wagenkastens gibt es noch eine gedruckte Klebehilfe. Die Stirnseiten sind in sich nicht symmetrisch und natürlich fällt einem das immer erst ein, wenn der Kleber schon fast trocken ist ... als Orientierung: Der Ofen und Schornstein ist zwischen dem 3. und 4. Fenster. Dort ist auch die Kante auf der Seite. Der Ofen ist auch an der Seite im einer einfachen Sitzreihe. Damit ist der schmalere Teil der Frontseite auf der Ofenseite. Orientiert euch ruhig an den Bildern vom 3D-Entwurf.
Das Fahrwerk ist etwas weicher als das der Güterwagen und die Achshalter sind neu nach der Zeichnung konstruiert, die Achsen ließen sich bei mir auch nach dem Kleben noch einsetzen. Vor dem Kleben sollte man die Achslager kontrollieren und ggf. nachbohren. Ich verwende dazu einen alten entsprechend spitz auf ca. 60° angeschliffenen Drillbohrer.
Bewusste Abweichungen vom Vorbild
Der Rahmen bekam eine zusätzliche Platte um Wagenkasten und Rahmen besser aneinander anzupassen. Auch die Tritte zu den Plattformen und Bremsbacken sind etwas geändert, um diese in einem Schritt mit den Rahmenteilen drucken zu können.
Stand der Dinge
Die Wagenkästen, Fahrgestelle der Wagen 212 und 213 sind gedruckt und zusammengeklebt, harren des weiteren Feinschliffs, der Farbe und der Fenster. Der 211 ist größtenteils gedruckt, hat aber wohl beschlossen mich zur nerven.
Sobald der eine oder andere Wagen in Farbe dasteht und ich auf Thiniverse den Haken für "Work in Progress" raus genommen habe, wird es hier ein Update geben.
Den fertigen Wagen 901-212 findet ihr jetzt hier im Board.
Quellen und ergänzendes Material
[1] Großstück, Harald (1988). Die Spreewaldbahn. Neueste Erkenntnisse aus ihrer Geschichte. der modelleisenbahner 37 (5), 5–7.
[2] IG Spreewaldbahn e.V (2022). Personenwagen 901-213. Available online at Personenwagen 901-213 « IG Spreewaldbahn e.V. (accessed 11/5/2022).
[3] Kieper, Klaus/Preuß, Reiner/Rehbein, Elfriede (1980). Schmalspurbahn-Archiv. Berlin, Transpress, Verlag für Verkehrswesen.
[4] Preuß, Erich (1979). Die Spreewaldbahn. Berlin, Transpress, Verlag für Verkehrswesen.
[5] Spranger, Friedrich (1965). Die Spreewaldbahn. der modelleisenbahner 14 (7), 203–205.
[6] Uhlemann, Karlheinz (1972). Der Fahrzeugpark der ehemaligen Spreewaldbahn. der modelleisenbahner 21 (11), 328–331.
[7] Uhlemann, Karlheinz (1972). Der Fahrzeugpark der ehemaligen Spreewaldbahn. der modelleisenbahner 21 (12), 365–369.
Motivation und Quellensuche
Ich war auf der Suche nach einem zwei-achsigen, halbwegs 3D-druckbaren Personenwagen auf 1000mm-Spur mit relativ wenigen Fenstern, um nicht zu viele und kleine Fenster per Hand anpassen zu müssen. So bin ich beim 901-213 der Spreewaldbahn hängen geblieben.
Vier nahezu identische Wagen wurden 1928 in Gotha für die Spreewaldbahn (1000-mm-Schmalspurbahn zwischen Cottbus und Lübben), gebaut. Nach Übernahme durch die Deutsche Reichsbahn erhielten sie die Nummern 901-211 bis 901-214. Diese Waggons waren breiter als übliche Schmalspurwagen - 2,90 m (vielleicht 2,94 m). Sie sind also nicht ganz so klein und niedlich, wie man vielleicht hofft. Der 901-212 und 901-213 wurden in den 1950er Jahren mit den geänderten Fenstern rekonstruiert.
Alle gefunden Zeichnungen in den Quellen beziehen sich auf den Wagen 901-211, der noch weitestgehend im Originalzustand ist. Eine Rückfrage bei der IG Spreewaldbahn in Straupitz ergab, dass es keine Größenänderungen am Wagenkasten gab. Wer will kann die Wagen 211, 213 und 214 dort besuchen und gern auch die IG bei der Wiederaufarbeitung unterstützen. Falls jemand den 212 noch als Gartenhaus hat, der Wagen wird noch gesucht.
Die Position und Größe der Fenster wurde durch virtuelles Überlagern von Fotos auf die Zeichnungen des 211 bestimmt. Auch der Innenraum ist nach [7] und damit dem Wagen 211 gestaltet und für mich hinreichend plausibel.
Die Geländer sind den Druckdateien zwar beigelegt, sollten aber eher aus Messingblech und Draht gestaltet werden, zumal die Haltestange aus Draht ergänzt werden muss.
Druck und Bau
Die erstellten Vorlagen für den Druck habe ich inzwischen hier auf Thingiverse bereitgestellt. Der 212und 213 unterscheiden sich bei den Dateien um Innenraum und eine Seitenwand, das Toilettenrohr mag jeder selbst abschneiden.
Für mich selbst überraschen habe ich auch noch die Seitenwände des Wagen 901-211 als Vorlage erstellt und dazu gepackt -- so kann jeder auch die nicht rekonstruierte Variante der Vierergruppe aus 901-211 bis 901-214 drucken und bauen.
Im Gegensatz zu den Güterwagen bereitete der Druck durch das überkragende Dach in Kombination mit fehlender Haftung auf dem Druckbett Probleme. Da ich allerdings -- es gab nur diese Wagen -- nicht so sehr viele Dächer drucken möchte, blieb es bei praktikablen aber nicht perfekten Lösungen, wo jeder nach Kenntnis seines Druckers und der Nachbearbeitung eine passende aussuchen sollte.
Für das Kleben des Wagenkastens gibt es noch eine gedruckte Klebehilfe. Die Stirnseiten sind in sich nicht symmetrisch und natürlich fällt einem das immer erst ein, wenn der Kleber schon fast trocken ist ... als Orientierung: Der Ofen und Schornstein ist zwischen dem 3. und 4. Fenster. Dort ist auch die Kante auf der Seite. Der Ofen ist auch an der Seite im einer einfachen Sitzreihe. Damit ist der schmalere Teil der Frontseite auf der Ofenseite. Orientiert euch ruhig an den Bildern vom 3D-Entwurf.
Das Fahrwerk ist etwas weicher als das der Güterwagen und die Achshalter sind neu nach der Zeichnung konstruiert, die Achsen ließen sich bei mir auch nach dem Kleben noch einsetzen. Vor dem Kleben sollte man die Achslager kontrollieren und ggf. nachbohren. Ich verwende dazu einen alten entsprechend spitz auf ca. 60° angeschliffenen Drillbohrer.
Bewusste Abweichungen vom Vorbild
Der Rahmen bekam eine zusätzliche Platte um Wagenkasten und Rahmen besser aneinander anzupassen. Auch die Tritte zu den Plattformen und Bremsbacken sind etwas geändert, um diese in einem Schritt mit den Rahmenteilen drucken zu können.
Stand der Dinge
Die Wagenkästen, Fahrgestelle der Wagen 212 und 213 sind gedruckt und zusammengeklebt, harren des weiteren Feinschliffs, der Farbe und der Fenster. Der 211 ist größtenteils gedruckt, hat aber wohl beschlossen mich zur nerven.
Sobald der eine oder andere Wagen in Farbe dasteht und ich auf Thiniverse den Haken für "Work in Progress" raus genommen habe, wird es hier ein Update geben.
Den fertigen Wagen 901-212 findet ihr jetzt hier im Board.
Quellen und ergänzendes Material
[1] Großstück, Harald (1988). Die Spreewaldbahn. Neueste Erkenntnisse aus ihrer Geschichte. der modelleisenbahner 37 (5), 5–7.
[2] IG Spreewaldbahn e.V (2022). Personenwagen 901-213. Available online at Personenwagen 901-213 « IG Spreewaldbahn e.V. (accessed 11/5/2022).
[3] Kieper, Klaus/Preuß, Reiner/Rehbein, Elfriede (1980). Schmalspurbahn-Archiv. Berlin, Transpress, Verlag für Verkehrswesen.
[4] Preuß, Erich (1979). Die Spreewaldbahn. Berlin, Transpress, Verlag für Verkehrswesen.
[5] Spranger, Friedrich (1965). Die Spreewaldbahn. der modelleisenbahner 14 (7), 203–205.
[6] Uhlemann, Karlheinz (1972). Der Fahrzeugpark der ehemaligen Spreewaldbahn. der modelleisenbahner 21 (11), 328–331.
[7] Uhlemann, Karlheinz (1972). Der Fahrzeugpark der ehemaligen Spreewaldbahn. der modelleisenbahner 21 (12), 365–369.