• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Modellbau 44er Kohlestaub

Fastziniert war ich auch von den Kohlestaub gefeuerten Dampfloks. In Spur TT ja eher selten und nur als Kleinserie zu bekommen. Nachdem ich mir eine BR52 mit Dreikammernkohlestabtender zugelegt hatte, sollte es aber nicht die einzige Kohlenstaublok bleiben. Da Roco zu dieser Zeit seine 44 Kohlenstaub noch nicht angekündigt hatte entschied ich mich für den Bausatz von MMC. Der Bausatz ist recht einfach gewesen, soviel war ja auch nicht zu ändern. Als Basis diente eine BR44 Öl, die schon länger bei mir rumstand. Somit ging es erstmal mit dem Zu- bzw. Umrüsten der Lok los.

upload_2019-11-15_14-33-57.jpeg


upload_2019-11-15_14-34-35.jpeg


Kurzer Hand wurde das Tenderoberteil komplettiert und gegen das Öloberteil getauscht.

upload_2019-11-15_14-36-1.jpeg


Demontage und Lackierung...

upload_2019-11-15_14-38-5.jpeg


Nun wurde alles wieder zusammengebaut und Beschriftet...

upload_2019-11-15_14-38-53.jpeg


upload_2019-11-15_14-39-9.jpeg

Neueste Rezensionen

Auch wieder sehr schön geworden!!!!

Kommentare

Gefällt mir sehr gut. Wenn Du hier noch andere Leuchten an der Front verbaust, gewinnt die Lok sehr im Anblick.
 
Hallo Pal,
danke... Ich finde die Loklaternen jetzt nicht schlecht. Wenn ich an einige von Tillig denke, die gehen ja garnicht...

Gruß Frank
 
Ja Frank, so mansche von Tillig gehen garnicht, jedoch sind alle neuen top.

Hast Du die von frühsen? Halt mal eine daneben, dann flext Du die von Roco sofort weg. :D
 
Ach ja, das letzte Bild zeigt wieder das Manko des MMC-Bausatzes: Der neue Aufsatz ist zu kurz und müsste bis zum Ende des Wasserkasten reichen. Dafür kannst du aber nix und mir gefällt deine saubere Arbeit.
 
Sehr schöner Staubsauger-Jumbo.
 
Hallo Frank
Sehr schöner Umbau 👍. Die Roco-Laternen sind nicht ganz schlecht, aber die viel zu dicken Haltebügel stören das gesamte Bild etwas. Die Fischer-Laternen sind sicherlich eine sehr gute Alternative. Ansonsten gefällt mir die Lok sehr gut.
 
Echt schöner Umbau!!Ohne aber wieder in die Meckerecke verschoben zu werden,wage ich dennoch die Anmerkung, daß die achteraus liegenden Loklaternen eventuell nicht korrekt sind.Wie bei den Ölern auch,sind bei Staubern am oberen Rand der Pufferbohle Halterungen,die zugleich als Trittstufe dienen,angebracht,auf denen die Laternen aufge- setzt werden.Diese Laternen haben einen flacheren Haltebügel als bei den vorderen Laternen.Bei mir vorliegenden Fotos von 44 9503+9598 scheinen diese so gestaltet zu sein,daß man gerade noch bequem rein fassen kann,bei der 44 0225 (Foto von 9/81)ist der Haltebügel gut 10cm hoch.Alle Laternen stehen genau über der Pufferhalterung und deutlich vom Tender ab! Sebst die obere hintere Laterne hat einen solche Halterung unterhalb der waagerechten Griffstange am hinteren Teil des Ölbehälters.Unter den einige tausend 44er Fotos habe ich keines finden können.bei denen die achteren Laternen rechts bzw.links der Werkzeugschränke bündig eingebaut sind.Siehe auch die Fotos der 44 0789 und 44 9598 als Beilage im Buch >BR44<.Allerdings ist zu bemerken,daß anhand vorliegender Fotos von z.B. 01 0507 +0508 zu sehen ist,daß dort eine solche Bauform wie beim Roco-Modell zu finden ist.Ich bitte hiermit darum,meine Beobachtungen dementsprechend zu diskutieren.
 

Blogeintragsinformationen

Autor
TT-Bahnfrank
Read time
1 min read
Aufrufe
3.657
Kommentare
13
Rezensionen
1
Letztes Update
Bewertung
5,00 Stern(e) 1 Bewertung(en)

Weitere Einträge in Modellbau

Weitere Einträge von TT-Bahnfrank

Diesen Eintrag teilen

Zurück
Oben