• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Digital SwitchPilot programmieren

Michak

Foriker
Beiträge
12
Reaktionen
1
Ort
Halle
Einen schönen guten Abend in die TT-Gemeinde.

Ich habe mich nach einer längeren Pause wieder dem Hobby Modellbahn gewidmet. Und da ich im zweiten Anlauf alles Besser oder vielmehr Anders machen will, habe ich mich für die Digitaltechnik entschieden.
Und da gehen die Probleme los. Ich steuere die Anlage mit einer ECoS und verwende auch nur Digitalbausteine von ESU. Um die ganzen Schaltungen zu verstehen habe ich mir für den Anfang einen kleinen Testkreis mit einem Ausweichgleis aufgebaut. Ich habe mit einem Switchpilot die zwei Gleise beschaltet. Ohne die Weichen! Die habe ich zum Anfang mechanisch bedient. Das lief auch alles sehr gut, die Lok hat auf beiden Gleisen da gehalten wo Sie sollte. Und das sogar in beiden Richtungen.
Sobald ich aber die zwei Weichen an den Switchpilot Extansion angeschlossen habe, haben sie die Adressen der Signale übernommen!!! Die Weichen haben die Adressen 5 [1:2] und 6 [2:2] erhalten. Das habe ich mehrfach überprüft und in der ECoS händisch eingegeben. Sobald die Weichen abgeklemmt und aus der ECoS gelöscht sind funktionieren die Signale wieder.
Was mache ich falsch? Oder wo liegt mein Denkfehler?
Ich danke schon mal für Eure Hilfe und Mühe!

MfG Michak
 
Hallo Michak ,
Ich nehme an Du nutzt einen Swichtpilot für Magnetartikel. Da musst Du beachten, daß die ersten 4 Adressen für Magnetartikel und die beiden folgenden für Servo gedacht sind. Die werden durch die erste Adresse festgelegt.Also hat ein Switchpilot in Werkseinstellung die Adresse 1 bis 6. Wenn Du die Servo Ausgänge nicht benötigst kann der nächste Swichtpilot mit 5 anfangen , ansonsten mit 9. Diese Reihenfolge kannst Du nicht ändern. Es müssen Immer 4/6 folgenden Adressen verwendet werden, siehe Bedienungsanleitung Adressvergabe.
Was Du mit dem Switchpilot am Gleis schaltest erschließt sich mit nicht ganz.

Einen schönen Abend wünscht Jemand
 
Hallo Niemand,
ja genau, ich nutze einen Switchpilot für Magnetartikel. An dem Extansion habe ich die ABC-Blockstreckenschaltung von der ESU-Hompage angeschlossen. Was mich so verwundert ist, wenn ich die Weichen nicht auf der ECoS schalte sondern mechanisch halten die Lok's genau wo sie sollen.
Ich habe jetzt die Adressen nochmal geändert. Weiche 1 Adresse 1; Weiche 2 Adresse 2. Und die Signale habe ich auf die Adressen 7 und 8 gesetzt. Leider ohne Erfolg.
 
Die Switch Pilot Extension sind keine 4 extra Ausgänge mit eigener Adresse, sondern nur 4 Ausgänge parallel zu den vorhandenen.

Übrigens sollten Signale im Digitalbetrieb nur der optischen Signalisierung dienen, ohne Zugbeeinflussung (außer mit dem "Konstrukt" ABC).
 
Richtig, Signale sind schmückendes Beiwerk, sie stellen nur das Ergebnis der Steuerung da. Wenn Du aber mit brutaler Zugbeinflussung fahren willst, dann lege die Signale auf die Ausgänge 3 und 4 des Switchpilot. Die Signale haben dann die Adresse 3 und 4 und lege das abzuschaltende Gleis auf den Ausgang 3 und 4 der Extension . Dann müsste es nach Deinen Wünschen funktionieren . Es ist aber keine Schöne Lösung.
Einen schönen Abend wünscht Jemand
 
Zurück
Oben