• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Frage? Austausch alter Gleise

Sigrid

Foriker
Beiträge
29
Reaktionen
7
Ort
Freyburg
Hallo in die Runde, ich bin Laie und bastle mit dem Enkel.
Wir fummeln immer an einer alten TT Anlage. Jetzt sind wir der Meinung, dass die Loks langsamer laufen.
Nun die erste Frage, wie kann ich messen, ob genug Strom durchläuft, die Loks sind gereinigt.
und zweite Frage, da die Gleise extrem alt sind und ruckelig, kann man diese evtl. durch die Flexgleise ersetzen und die Weichen weiter
verwenden, so dass die Umstellung für mich als absoluter Anfänger nicht so groß ist.
Vielen Dank für Hilfe und Tipps Sigrid20230327_160606.jpg20230327_160600.jpg
 

Anhänge

  • 20230327_160634.jpg
    20230327_160634.jpg
    131,2 KB · Aufrufe: 352
  • 20230327_160624.jpg
    20230327_160624.jpg
    182,3 KB · Aufrufe: 347
  • 20230327_160616.jpg
    20230327_160616.jpg
    127,9 KB · Aufrufe: 347
  • 20230327_160612.jpg
    20230327_160612.jpg
    127,7 KB · Aufrufe: 339
  • 20230327_160559.jpg
    20230327_160559.jpg
    120,5 KB · Aufrufe: 336
  • 20230327_160434.jpg
    20230327_160434.jpg
    70,5 KB · Aufrufe: 328
  • 20230327_160428.jpg
    20230327_160428.jpg
    91,5 KB · Aufrufe: 327
Hallo miteinander
-das labbrige Flexgleis würde ich in diesem Fall nicht benutzen
-wenn die alten Weichen wieder benutzt werden sollen an der Seite wo das neue Gleis angebaut werden soll die Schienenverbinder an der Weiche entfernen und das Profil der Schiene so zurechtfeilen das es in das Hutprofil der Weiche passt.
von dem Schwellenband braucht man eigentlich keine gebogenen Stücke
-man nimmt eine Rundzange und quetscht so zwischen jeder 3-4 Schwelle den Steg etwas bis der gewünschte Radius erreicht ist
fb.
 
Nimm Flexgleis. Den Radius von 286 mm vom Standardgleis gibt es nicht als Schwellenband. Da du ja nicht neu bauen willst, kannst du mit Flexgleis deine bevorzugten Radien problemlos biegen.

Es gibt (schon lange!) gebogenes Schwellenband von TILLIG mit dem Radius 285 mm (83003), was lieferbar ist! Damit sollte man doch 286-er Gleis ersetzen können, denke ich:
 
Habe auch eine "Alt-Anlage" für die Enkel, da hat mir das hier geholfen.

Wenn die Lokomotiven langsamer werden kann man als erste Hilfe versuchen noch an weiteren Stellen den Strom ins Gleis zu bringen.
Also parallel zum Einspeisepunkt, wenn es ein Kreis ist, noch gegenüber an mindestens einer Stelle Strom anschließen, besser zwei.

Gleise schön Putzen, kein Reinigungsgummi aus dem Modellbahnhandel, der schleift zu viel weg, nimm ein Stück Fussbodenbelag, die weiche Rückseite putzt auch gut.

Weichen mit Isopropanol und Alter Zahnbürste reinigen.

Wenn das nicht hilft geht immer noch austauschen.
 
Zurück
Oben